Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 102.
-
Hallo Michael, aktuell habe ich ein Meersburg 11 auf der Werkbank, der direkte Nachfolger und letzte Meersburg mit Automatik. Wenn sich keiner melden sollte, der es aus dem Stehgreif weiss, dann kann ich heute abend oder morgen früh, wenn ich es wieder in die Werkstatt schaffe, mal nachmessen. Sicher, dass es wirklich am Gleichrichter lag? Nicht dass du irgendwo einen anderen Kurzschluss hast und dieser die neue Spule wieder hinrichtet. Wäre schade drum. Nur zu Testzwecken kann man ja auch erstm…
-
Hallo Jan, die Freiburgs und generell alle Luxusmodelle mit drehbarer Ferritantenne von SABA haben direkt an der Ferritantenne die Umschaltkontakte zwischen Ferritantenne und Außenantenne. Diese müssen, auch allein schon für guten Empfang, ganz blank sein. Am besten mit Glasfaserstift putzen. Gruß Niklas
-
Hallo, Wie viele Adern muss das Kabel denn insgesamt haben? Wenn es farbige Adern sein sollen nach LiYCY Leitung mit passendem Querschnitt und Aderzahl suchen, Schirm kann man wegschneiden oder als Masse benutzen oder Ölflex YSLY-OZ suchen. Das O steht für ohne Schutzleiter und das Z für schwarze mit weißen Zahlen versehene Adern. Gruß Niklas
-
Ich glaube vor Ort jemanden zu finden wäre wie ein 6er im Lotto. Und so ein Gerät zu versenden... Da ist lieber von abzuraten. So wie die Paletdienstleister damit umgehen, kann man es lieber gleich wegwerfen. Also lieber nicht versenden, falls die Idee aufkommt. Ja genau, wir brauchen erstmal das genaue Modell, mit den bisherigen Angaben kann man raten welches Modell es ist, aber es sollte schon konkreter sein. Vielleicht sogar Fotos vom Gerät, bzw dann den betroffenen Stellen wo Fragen aufkomme…
-
Bei krachenden Geräuschen habe ich pauschal erstmal Schaltkontakte in Verdacht. Bei mir hatte ich das mal bei einem Receiver, allerdings waren beide Kanäle betroffen. Es stellte sich heraus, dass der Netzschalter Kontaktprobleme hatte und immer beim Ein und Ausschalten krachte und störte es. Es war der Störlichtbogen im Schalter, der in die Endstufen streute.
-
Hallo, willst du selber an dem Gerät bei oder suchst du in erster Linie jemanden, der es repariert? Wie sieht es mit deinen persönlichen Kenntnissen und Fähigkeiten in Richtung Elektronik aus? Gruß Niklas
-
Isopropanol geht in den meisten Fällen super, gerade bei Platinen reinigen, aber bitte bei Beschriftungen und Skalenhintergründen aufpassen. Die weisse Farbe, so als Beispiel, des Skalenhintergrunds bei einem SABA Meersburg 7 und dem späteren Meersburg 11 lässt sich 1A damit ablösen. Die meisten Kunsstoffteile von SABA scheinen meiner Erfahrung nach aber resistent gegen Isopropanol zu sein. Nur so als Hinweis. Gruß Niklas
-
Nur noch zur Information, ich hatte gesehen, bevor du den Text editiert hast und die Frage nun fehlt, das du verwundert über die steckbaren Widerstände warst. Diese bitte nicht verändern. Die werden individuell in jedem Gerät so gesteckt, dass die Anzeige auch die richtige Frequenz des Tuners anzeigt. Dies können je nach Zwischenfrequenzabweichung mal alle vier oder sogar auch mal garkeiner sein. Hat mit dem Fehler nichts zu tun, wenn Segmente fehlen. Irgendwo gibt es sicher eine Tabelle wo man …
-
Ja das ist richtig, die Digitalanzeige im 9260 war eine von SABAs wirklich letzten großen Taten bevor Schluss war, diese wurde nochmal überarbeitet und unterscheidet sich gravierend von der im 9241. Die gleiche Anzeige wie im 9260 findet auch im Tuner MD292 Anwendung. Es werden keine Anzeigentreiber wie im 9241 verwendet, da ein völlig anderes Haupt-IC in dem Baustein verwendet wird. Die Vorgehensweise bleibt aber gleich, erstmal alle Verbindungen prüfen, dann eventuell mit Oszilloskop die Signa…
-
Hallo, aus dem Stehgreif kann ich dir nicht sagen, ob der da rein passt. Wird auch schwierig, ich kenne den Plattenspieler, aber nicht das System. Da du es ja aber schon bestellt hast, und sicherlich vorher Datenblätter und Maßzeichnung studiert hast, kannst du es ja dann selbst ausprobieren. Bewegen darf sich da nichts, der Trick heißt passendes Werkzeug. Entweder kaufen oder selber klöppeln. Bitte drauf achten, die Headshell muss absolut parallel zur Platte bzw Plattenteller sein. Wenn sie jet…
-
Dazu ist noch zu erwähnen, dass das Lautsprecherrelais von 12 Volt versorgt wird, wofür der (Selen-)Gleichrichter auf der Hauptplatine sitzt. Der ist etwas aus der Zeit gefallen Ende der 70er. Kann man bei Gelegenheit mal tauschen, ist für die Fehlersuche aber noch kein Muss. Somit ist das Netzteilmodul definitiv noch nicht aus dem Rennen. Stelle sicher, dass das Netzteilmodul einwandfrei arbeitet und sicher alle Spannungen liefert, wie im Plan angegeben. Auf kalte Lötstellen unbedingt achten, g…
-
Graetz 151W brummt
BeitragHallo Max, schön das du jemanden vor Ort gefunden hast, der sich etwas besser auskennt als du. Der kann dir auf jeden Fall helfen beim Kondensatortausch bzw auch bei der Beschaffung dieser. Geh ich jetzt zumindest einfach mal von aus. Aber einfach zuschrauben und gut ist, da würde ich dir doch sehr von abraten, wenn du das Gerät ja offensichtlich benutzen willst und es nicht nur Deko sein soll. Brumm hin oder her, wie viel Brumm ist normal oder nicht, die Kondensatoren sind defekt. Sind sie fast…
-
Graetz 151W brummt
BeitragHallo Max, nö also bei 100 Euro landest du nur für die Kondensatoren bei weitem nicht. Zumindest nicht, wenn es funktional sein soll und nicht im Originaloptik. Es ist natürlich etwas handwerkliches Geschick erforderlich, die neuen Kondensatoren dort einzubauen. Die alten gibt es so nicht mehr. Ist die Frage ob du dir das zutraust. Pauschal kann man nicht sagen wie lange man warten muss, bis die Kondensatoren in einem Gerät entladen sind. Das kommtaufs Gerät an. In Röhrenradios reichen meist 5 M…
-
Graetz 151W brummt
BeitragHallo Maxe(?), da wird mit Sicherheit der Siebelko im Netzteil massiv an Kapazität verloren haben. Generell bedarf es einer Überprüfung und wahrscheinlich auch einem Austausch der in dem Gerät befindlichen Kondensatoren. Nun wird mir aus deinem Post noch nicht ganz klar, wie dein Kenntnisstand in Sachen Elektronik, besonders mit dem Umgang mit hohen Spannungen in Röhrengeräten und diesen generell ist. Bilder wären grundsätzlich interessant, kann man hier hochladen oder vom externen Host einbinde…
-
Um es auf den Punkt zu bringen: reparieren kann man das ganz sicher. Einen Preis im voraus ab machen nicht. Man kann es lediglich ungefähr schätzen, aber auch nur wenn man das Gerät wirklich vor sich hat. Und auch dann sollte Luft nach oben sein. Der VE99, oder auch Jörg genannt, mag das übrigens auch nicht, wenn Leute im Vorfeld konkrete Preisangaben wollen, sagt er immer wieder in den Videos. Das ist aber bei fast allen Fachleuten so, die noch solche Geräte reparieren. Ich nehme aus dem Grund …
-
Hallo, Also ich hab jetzt mal nachgeschaut, mein 1983 gekaufter 9241 hat die Seriennummer 71659790, ist ein schwarzer 108er und drinnen kleben auf fast allen Platinen Aufkleber mit 020. Bis auf den Endstufen, dort kleben Aufkleber mit 110. Was ich auf jeden Fall draus schließe, der Receiver muss länger im Laden gestanden haben bis er dann gekauft wurde. Bekannt ist auch, dass es ein Radio und Fernsehhändler in Aurich war. Der Vorbesitzer sagte mir noch, dass es damals ein großes Ärgernis war, we…
-
Hallo zusammen, also ich habe einen 9241, allerdings ein 108er, mit Kaufbeleg vom April 1983, jetzt wäre mal interessant, was die Aufkleber darin sagen, wann das Gerät produziert wurde. Das weiss ich jetzt so aus dem Kopf nicht. Sicherlich war die Produktion dieser Serie 1983 auf jeden Fall vorbei, kann gut sein, dass es ein Jahr beim Händler stand. Ich denke das die Produktion eigentlich länger ging, als nur bis 79, wahrscheinlich eher bis 81, vielleicht sogar Anfang 82, wenn noch Reste weg sol…
-
Hallo, ich bin gelernter Elektriker, kenne aber auch nicht jeden Wortlaut der VDE genau, dafür ist das ganze Regelwerk auch zu umfangreich. Offenbar, da ein Schutzleiter am Gehäuse vorhanden ist, handelt es sich um eine Leuchte der Schutzklasse 1. Somit sollte bei funktionierenden Schutzeinrichtungen, wie ein RCD, bei geschlossenen Gehäuse im Fehlerfall keine Gefahren für Menschen bestehen. Ob das Metallgehäuse und alle anderen berührbaren Metallteile vernünftig mit PE verbunden ist, gilt es nat…
-
Also ich würde die Augen bei Kleinanzeigen offen halten, da sind oft PSP900 zu haben. Da hat man relativ schnell eine Chance. Die meisten sind aber ohne Haube, weil sie überwiegend als Standartgerät in den Racks von Saba der späten Siebziger verkauft wurden. Wer nicht explizit was höherwertiges wollte, hatte den halt mit bei. Hoch gehandelt wird der PSP900 ja nicht, ist halt nichts besonderes, aber immerhin sehr solide, da kann man vielleicht aus einem defekten Gerät mit Haube, jene extrahieren …
-
Suche noch einen Telewatt V-112
BeitragHallo Daniel, Die Knöpfe sind für Bass, Höhen, Tonabnehmer, Mikro Hochpegel/Tonband und Mikro Niedrigpegel. Also drei Lautstärkeregler. Macht Sinn wenn man bedenkt wofür der Verstärker gedacht war. Grüße Niklas