Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 379.
-
Hallo Dirk, ich wohne zwar nicht in Aachen, aber kann vielleicht trotzden helfen. Das sieht so aus, als ob das Relais-Modul nicht mehr funktioniert. Über diese Platine werden die beiden Ausgänge der Endstufen an die Lautsprecher geleitet. Das verhindert durch eine Anziehverzögerung von ca 0,5 bis 1 Sekunde den Einschaltknacks solange die Versorgungsspannungen der Endstufen noch nicht stabil sind. Analoges gilt für das Ausschalten, das Relais fällt ab solange die Spannungen noch da sind und verhi…
-
Hallo Stefan, erstmal Danke fuer die Fotos. Ich habe auch welche fuer dich gemacht. Das erste zeigt das Signal am Pin 10 des Stereodecoders, also an dessen Eingang. Du erkennst hoffentlich eine normale Niederfrequenz, mit einer Spannung von etwa 1Vss. Der Gleichspanungsoffset liegt bei 3V, wie im Schaltplan angegeben. Decoder_Pin_10_1Vss_klein.JPG Zeitablenkung X-Achse: 5ms/Div, Amplitude Y-Achse: 200mV/Div Der Ausgang des FM ZF Moduls (dortiger Pin14) zeigt dasselbe Ton-Signal, nur der Offset l…
-
Wortkette, Zeitvertreib
Beitragherrlicher Gruß aus dem ebensolchen Franken!
-
Reparatur 8080
BeitragHallo Thomas, Bilder kommen per "Upload" rein. Das ist nahezu selbserklärend. Eine gute Anleitung findest du trotzdem hier: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=338 Viel Erfolg! Gruß aus Franken!
-
MD292 Widerstand R518
BeitragSo, erledigt, schau selbst: wh_md292-R518_vorex.jpg Asche auf mein Haupt, ja es sind 22 Ohm! Gruß aus Franken!
-
MD292 Widerstand R518
BeitragHallo Wolfgang. "mein" Widerstand sieht genauso aus. Ich mache gerne meinen MD292 nochmal auf und messe alle Spannungen in diesem Bereich nach. Das stelle ich ein, dann kannst du vergleichen und der Fehler wird sicherlich gefunden. Interessant sind m.E. alle Spannungen an den "Knotenpunkten" und trotz Kompenententester die BE-Spannungen der beiden Transistoren. Gib mir etwas Zeit. Gruß aus Franken!
-
MD292 Widerstand R518
BeitragHallo Wolfgang, lies die Farben mal andersherum, erklärt es aber auch noch nicht. Jedenfalls 22k messe ich direkt am Widerstand bei ausgeschaltetem Gerät. Der Spannungsabfall ist 1,3V, also 59 V am Eingang und 57,7 V am Ausgang, hängt von der Netzspannung ab. Wenn er 116k hat. ist er hochohmig geworden, tausch ihm mal aus. Hoffe das hilft. Gruß Volker
-
Hallo Viper, ich habe gerade nachgesehen in meiner Box 1240. Hier der Schaltplan, ich vermute das ist ähnlich: BOX_1240_Schaltbild.JPG Die Kondensatoren C53 und C52 dort haben 63V der C51 im Basszweig hat 100V. Die notwendige Spannungsfestigkeit ergibt sich nicht nur aus der maximalen Belastbarkeit, sondern auch aus der Güte des Schwingkreises der da gebaut wird. Der C51 bildet mit dem L51 einen Serienschwingkreis (so wie auch C53 mit L53, C52 mit L52). Wird nun genau die jeweilige Frequenz vom …
-
Hallo Kurt, das defekte Mitteninstrument ist bei mir angekommen. Der Klebstoff hat versagt, der Zeiger sich somit gelöst und dabei ist der sehr feine Anschluss der Drehspule abgerissen. Ich habe ihn noch gefunden und fotografiert, die Spitze ist von einer kleinen Nähnadel: Mittenanzeige_Draht.JPG Leider konnte ich hier diesmal keinen neuen Draht anlöten, es hat einfach nicht geklappt. Daher habe ich auf der obersten Lage der Wicklung einige Drähte verzinnt, in den Bewusstsein damit an Wicklungen…
-
SABA Hifi-System 45
BeitragHallo HansImGlueck, die Produktion in Deutschland der HiFi-Geräte der Firma SABA endete so in späten 70-er Jahren. Was danach unter dem Namen angeboten wurde entspricht nicht mehr dem mit was SABA groß, beliebt,bekannt und begehrt wurde. Du wirst hier im Forum eher wenige Freunde dieser späten Geräte finden. Schau doch mal nach über welche Geräte hier geschrieben wird, dann siehst du klarer. Was deine konkrete Frage angeht, ein einfacher Weg ist es, sich bei Auktionen mal uber zwei drei Wochen d…
-
SABA VS 100
Vorex - - Verstärker
BeitragHallo Achim, das ist eine harte Prüfung: Gerät soll verkauft werden und vorher wird es hier mit selbstloser Hilfe Anderer repariert. Daher mein erster Vorschlag, verkauf es als defekt! Aber du bist ehrlich und da will ich auch versuchen zu helfen. Der VS100 ist weitestgehend baugleich mit dem VS80. Lass uns rausfinden ob es auf der Reglerplatine oder im Bereich der Endstufen auf der Hauptplatine ist. Verbinde dazu niederohmig den Anschluss 2 und 4 auf der Reglerplatine. Diese findest du in der…
-
Hallo Interessierte, wie angek�ndigt wurden folgende Pl�ne hochgeladen und von Michael freigeschaltet: SABA_Service_Instr._TS80_VS80.pdf (s/w, 24 Seiten) SABA_Service_Schaltbild_8061K.pdf (farbig, 18 Seiten) SABA_Service_Schaltbild_8070K.pdf (farbig, 10 Seiten) SABA_Service_Schaltbild_8080H.pdf (s/w, 12 Seiten) SABA_Service_Schaltbild_8100K.pdf (farbig, 16 Seiten) SABA_Service_Instruction_8120G (s/w, 26 Seiten) SABA_Service_Schaltbild_8200K.pdf (farbig, 20 Seiten) SABA_Service_Schaltbild_910…
-
Umschaltbox für Verstärker
BeitragHallo Jörg, das sieht sehr gut aus. Und weil gilt „Nach dem Projekt ist vor dem Projekt" hier noch ein Vorschlag wie du zwei Anzeigeinstrumente an die Verbindung der Verstärker und Lautsprecherschalter, also die beiden in der Mitte schalten kannst. Das ist entnommen aus dem MI215-Schaltplan und kommt OHNE Spannungsversorgung aus! Ok, die Beleuchtung, aber das geht auch ohne. MI215_10_Anzeigeinstrumente.jpg Viel Spaß! Gruß aus Franken!
-
Hallo Rafael, sowas höre ich dich gerne. Bemerkenswert, dass dieser C im Post 041 noch nicht erkannt wurde. Es hat also durchaus Sinn sich Notizen zu machen. Ich erweitere meine Signalweg-Liste nun um folgende Detaillierung: 140----- Linear-Verstärker 2 Eing---6----------4----------Linear-1 ist baugleich mit Linear-2 142----- Linear-Verstärker 2 ------+C751----+C731--------- 144----- Linear-Verstärker 2 ------R754------R734---------nach der ersten Transistorstufe 146----- Linear-Verstärker 2 ---…
-
Rafael, meine letzte Antwort für heute, morgen ist auch noch Ostern. Zunächst, meine Vermutung aus post 043, das Signal würde leiser war falsch, der Pegelregler macht ja lauter je kleiner der Widerstand ist, mit dem ich das Signal gegen Masse verbinde. Hätte ich dran denken können, ist somit erklärt. Zurück zu post 048: Die gemessen Spannung von 500mV kommt mir ok vor, du sagst dein Messgerät sei nicht besonders gut, hat also vermulich nicht den hohen Innenwiderstand wie Andreas bemerkt (>>1MΩ).…
-
Rafael, nachdem nun die Minus-Anschlüsse von C736 und C756 verbunden wurden und du einen Effekt hast, wenn auch nicht den vorausgesagten, liegt der Fehler vorher. Nun sind also die beiden Pluspole der Kondensatoren dran. Das sind die beiden grünen Tantalelkos, die auch Wolfgang schon in Verdacht hatte. Auch solltest du Andreas´Vorschlag direkt zwischen Basis und Emitter der beiden Transistoren T734 unf T754 zu messen noch umsetzen. Ich habe das Gefühl, wir sind dicht dran. Kein Wunder, das Modul…
-
Ja, schalte aus und miss die Widerstände, so wie oben beschrieben. Ostergruß aus Franken!
-
Rafael und alle die mitlesen. Danke für deine Bestätigung und eure Hilfe. Ich habe nochmal in das Schaltbild geschaut, allerdings in das des 9260, ist aber sehr wahrscheinlich gleich. Die Pins 3 und 7 des Linearverstärkers 2 gehen zum Pegelsteller, der ist für die Anpassung der gehörrichtigen Lautstärke da. Der kann deinen Fehler auch gut erzeugen, wenn er ein Signal zu sehr nach Masse zieht. Um das zu prüfen, schließe bitte auch mal die Pins 3 und 7 am Modul kurz. Ich vermute, dann werden beide…