Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 379.
-
Hallo Rafael, ja da sind Abweichungen, aber auf beiden Kanälen gleich. Hmmm, normalerweise sollte die Spannung zwischen Basis und Emitter (der mit dem Pfeil) eines Niederfrequenz-Transitors bei 600-800mV liegen. Hier ist es anders, aber eben auf beiden Kanälen gleich. Bitte prüfe nochmal durch Verbinden der Kanäle am Eingang und danach am Ausgang, ob es wirklich dieses Modul ist. Wenn ja, dann verbinde bitte den Plus des Elkos C741 mit dem Plus des C761 über deine 36 Ohm. Wenn sich nichts ändert…
-
Hallo Rafael, es wird auf der UNTERSEITE der Hauptplatine gesteckt! Gruß
-
Hallo Rafael, ich vermute dein letzter Test mit 36 Ohm brachte dieses Ergebnis. Meine 1000 Ohm waren zu hoch, auch habe ich nicht darauf hingewiesen, dass die Drahtenden gegenüber den Fingern isoliert sein sollten, sonst fängst du dir Rauschen und Störungen ein. Das nächste Mal wird es besser. Ok, der nächste Schritt ist nun das Modul zu überprüfen. Dazu solltest du erst mal die rot angegeben Spannungen nachmessen. Das ist die Versorgungsspannung, die ist vermutlich ok sein wird, sonst liefe nic…
-
Jetzt haben wir uns gegenseitig überholt. Also, dann schauen wir in den nächsten Tagen uns das Präsenzmodul an. Als ersten Tipp natürlich nachschauen, welchen Effekt die Präsenztaste hat. Ich versuche dann von 180 nach 190 wieder aufzuteilen. Aber hier sagt meine Erfahrung der CD4016 schwächelt schon mal. Den gibt es aber noch zu kaufen. Wenn dir Präsens nicht wichtig ist, dann kannst du auch das Modul entfernen, und den linken Eingang mit dem linken Ausgang verbinden. Das gleiche für rechts und…
-
Hallo Rafael, dann habe ich den 1000 Ohm doch zu groß gewählt, und er fängt sich was ein, das dann in das Signal gekoppelt wird. Versuche mal nur mit einem Draht den linken und rechten Ausgang des Mono-Moduls zu verbinden. Das sollte klappen, also gleiche Lautstärke. Wenn dem so ist, probier es dort mit 47 Ohm. Wenn es immer noch eine Lautstärkeangleichung gibt, dann nimm das für die weiteren Tests. Ich möchte vermeiden, dass was geschossen wird. Wenn du dir beim Verbinden aber sehr sicher bist,…
-
Hallo Rafael, ich blicke nicht durch. Hast du ein Tonsignal, Musik oder sonst was an den Eingang gelegt? Nur dann hat es Sinn die Kanäle zu verbinden. Du sagtest doch, drücken der Mono-Taste liefert gleiche Lautstärke rechts und links. Ich verstehe daher nicht deine Aussage: "o enspricht es kommt ein Rauschen bzw. der rechte Kanal wird leiser (beide Lautsprecher summen)" Was das Kabel angeht, das sehe ich wie Wolfgang, solltest du reparieren. Aber der Balance-Regler liegt was den Signalfluss ang…
-
Hallo Rafael, schau dir mal bei einem IC das selbst an. Es ist genau wie Wolfgang sagt. Wenn du das schwarze Gehäuse des IC sehen kannst, dann wird in der Ecke wo die Markierung ist mit der Zählung begonnen. Und zwar links herum, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Schaust du dagegen auf die Lötseite der Platine, dann läuft das rechts herum. Schau mal genau auf mein zweites Bild: Links unten siehst du die IS2241. Schau auf die Pins: Pin 1, Pin7 und Pin 8 sind sogar beschrieben. Schau auf die rechte…
-
Guten Morgen Rafael. hier nun der komplette Signalweg vom Stereo-Decoder bis zu den Lautsprechern. Die Liste ist gedacht zum Ausdrucken (Copy /Paste) und zum Markieren was schon gemessen wurde und was nicht. Weil ich hier keine Formatierungen nehmen kann, kopiere das bitte in eine Datei und verwende dort als Schrifttyp „Courier“ Das ist keine Proportionalschrift, sondern die braucht für alle Buchstaben gleichviel Platz. Dann sollten die Spalten wieder passen. Hier sieht das unschön aus. (Besser …
-
Hallo Rafael, für heute ist es zu spät. Ich schaue morgen in den Plan vom 9240S rein, der dürfte ziemlich gleich sein, wie auch HF500 schon sagte. Dann nenne ich dir die Baugruppen / Module und welche Kontakte der Steckleisten du zum Probieren verbinden solltest. Damit wird die defekte Stelle eingekreist. Den Lautstärkeregler zuerst zu prüfen ist nicht verkehrt, aber das ginge einfach erstmal durch Verbinden der Ausgänge am Lautstärkeregler für linken und rechten Kanal. Ist es dann ok, liegt der…
-
Hallo Leute, Jetzt möchte ich mich doch noch einmischen. Rafael, du sagst, du hast die Schaltunterlagen. Du sagst auch, beim Drücken der Monotaste sind beide Boxen gleich laut. Das heißt, was den Signalfluss angeht, liegt das Problem VOR dem Mono-Stumm Modul Wolfgang hat dir schon die Module genannt die in Frage kommen können. Ich zitiere:"(Linear-, Präsenz-, Bandpaß-, Mono-Stumm- Modul)" Warum wird jetzt am vermeintlich defekten Lautstärkeregler herumgedoktort, anstatt jeweils an den Modulen er…
-
Hallo Sabaneuling, nimm es mir nicht übel, aber der Name ist nicht gut gewählt, weil bald schon nicht mehr zutreffend Ich erweitere die Idee von Wolfgang, der schaut nach ob es der Verstärker oder das Eingangskabel ist. Bei einem Stereogerät ist es immer eine gute Idee, beide Kanäle zu vergleichen und Komponenten des einen Kanal in den anderen einbauen und zu testen. Dabei kann man aber sehr schnell auch verwirrt werden, weil man gar nicht mehr weiß was jetzt wie getauscht wurde. Daher hier ein …
-
Hallo Kurt, deine Ankündigung: "Ich werde ebenfalls meine gesammelten Werke (92xx) zur Verfügung stellen" ist sehr sinnvoll, dann brauchen sich andere die Arbeit nicht zu machen. Entsprechend werde ich über Ostern folgendes einstellen: Service-Instruction TS80, VS80 (24 Seiten) Service-Schaltbild 8061 telecommander K (18 Seiten) Service-Schaltbild 8070 K (10 Seiten) Service-Schaltbild 8080 H (12 Seiten) Service-Schaltbild 8100 K (16 Seiten) Service-Instruction 8120 G (26 Seiten) Service-Schaltbi…
-
Hallo Matthias, ist zwar keine direkte Antwort auf deine Frage, aber für mich ist es kein Problem wenn es drei getrennte Seiten sind, die ein wenig überlappen. Wenn du das zusammenfügst, haben andere Probleme mit dem Ausdruck, denn größer als eine DIN A4 Seite kann kaum jemand ausdrucken. Das heißt, es werden dann vermutlich 3 Seiten auf einer A4 dargestellt, entsprechend klein und unleserlich wird alles. Außerdem braucht man häufig nicht den ganzen Schaltplan, da reicht sie Seite mit dem Aussch…
-
Hallo Kurt, ich möchte dir zustimmen. Was ich wieder reinstelle ist mit 300dpi gescannt und an die Qualität angepasst. Wo also im Schaltplan grau hinterlegt ist, gehe ich auf „Schwarzweißfoto“, oder sogar auf Farbfoto, wegen der oftmals roten Spannungsangaben. Das kann durchaus von Seite zu Seite unterschiedlich sein. Ein Beispiel aus dem ProRF21: Ausschnitt_PRO_RF_21_800.jpg und aus dem Freiburg TC Ausschnitt_Freiburg_TC_800.jpg Außerdem speichere ich in PDF, das macht mir weniger Arbeit beim U…
-
Nadel im Heuhaufen! Hiiilfeeee!
Vorex - - Plattenspieler
BeitragHallo Alfred, mit deiner Vermutung, die Boxen 50K seien zu klein, liegst du richtig. Der 9250 liefert pro Kanal 120 Watt, dazu passen die Boxen 1200, 1205, 1240 oder natürlich die 1300. Falls du welche suchst und findest pass auf die Sicken der Tieftöner auf. Die sind im original aus Schaumstoff was leider mit der Zeit verhärtet und einreißt. Solcher eingerissenen Sicken solltest du nicht mehr betreiben, das kann dann auch die Schwingspule beschädigen. Mehr dazu findest du hier: http://saba.magn…
-
Hallo, etwas seltsam, aber das Ganze ist durchaus zu erklären, wenn man annimmt, dass es verschiedene Ausführungen gab, oder die Geräte nicht mehr original sind. Aber für Ralf ist das Problem doch ganz einfach zu lösen, indem er eine heutige 3,5 mm Stereoklinkenbuchse einbaut und die beiden Kanäle dann parallelschaltet. Ralf, du hast nochmal nach Unterlagen gefragt, die findest du wie schon im post 001 gesagt im Downloadbereich. Eine Beschreibung wie dieser zu nutzen ist findest du hier: http://…