Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-31 von insgesamt 31.

  • Benutzer-Avatarbild

    Auch eine Möglichkeit, Platz ist ja genug da. Mal schaun. Habe bei der weiteren Durchsicht noch was entdeckt. Der Kondensator C19 (470p), ein silberfarbenes Teil mit einem durchsichtigen Überzug. Und genau dieser Überzug sieht irgendwie merkwürdig geschmolzen aus - wie ein eingetrockneter Klecks Uhu-Alleskleber. Was für ein Ersatz-Kondensator kommt denn hier in Frage ?? Könnte den dann morgen gleich mit besorgen (habe es heute nicht mehr zum blauen C geschafft).

  • Benutzer-Avatarbild

    Werde ich wohl so machen - ist die einfachste Lösung. Danke erstmal an alle.

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke, habe ihn gefunden. Selbst mit zarten Fingern wird es schwierig den da zu wechseln. Wäre es nicht möglich den Widerstand auf der Platine zu entfernen u. den neuen dann oben an den Fassung an den entsprechenden Pins zu verlöten ???

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, so, jetzt wird es eigenartig! Habe gerade mal das Lindau aufgemacht um zunächst meine "Schandtaten" mit dem K60 zu revidieren. Habe mir aber gleich mal die Fassung der EM84 angeschaut - und, welche Überraschung, da ist gar kein Widerstand wie von Franz beschrieben (und auch im Schaltplan ersichtlich) Die Pin´s sind wie folgt belegt: PIN 1 : Lila Kabel (zur Platine) PIN 2 : frei PIN 3 : Drahtbrücke an PIN 5 PIN 4 : Braune Kabel (gehen an die Skalenbeleuchtung) PIN 5 : Schwarze Kabel (an di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundsätzlich hast du Recht, aber das blaue C ist nur ein paar Kilometer von mir mit einer Niederlassung vertreten. So Kleinigkeiten kauf ich dann dort, Bestellung lohnt sich da nicht. Bei größeren Einkäufen greife ich meistens dann auf Reichelt zurück.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franz, vielen Dank für die gewünschten Informationen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, nochmal eine schnelle Frage. Am WE will ich dann mal nach dem Fehler schauen. Morgen bin ich bei Conrad u. könnte dann vorsorglich Widerstand u. Elko einkaufen. Welche genaue Bezeichnung haben den die von Franz oben genannten Teile (R 318 = 470K Ohm bzw.C 313 0 4,7µF) ?? Will ja nichts verkehrtes kaufen. Info wäre nett. Danke. Schönen Abend noch.

  • Benutzer-Avatarbild

    O.K., wird gemacht. Habe halt noch nicht so die Erfahrung mit Radios, bei Motorrad-/Autoelektronik hat es bisher keinen Schaden angerichtet (wie Andreas ja auch geschrieben hat). Aber ich bin ja auch hier um von den "alten Hasen" zu lernen. Danke für die Infos jedenfalls.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franz, "Rüffel" angekommen. Obwohl ich glaube nicht das da noch was vom K60 übrig geblieben ist - durch Nachbehandlung mit Luft u. Wattestäbchen. Werde dann mal, sobald ich Zeit habe, das gute Stück wieder öffnen u. die von dir genannten "Verdächtigen" kontrollieren. Einstweilen Danke.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, bin neu hier (siehe Vorstellungspost) und habe gleich eine Frage. Bin aktuell an ein Saba Lindau 18 in hervorragenden Zustand gekommen. Habe das gute Stück erstmal ordentlich gereinigt, Kontakte u. Potis mit Kontakt 60 behandelt u. alle Röhren getauscht. Soweit funktioniert auch alles bestens ( sehr guter UKW-Empfang, Mittelwelle auch nicht schlecht, kein kratzen der Potis, alle Druckschalter mit einwandfreien Kontakt). Nur das magische Band funzt nicht richtig. Wenn ich das Gerät einscha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein neuer aus dem Ruhrpott

    ducudo - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo, mein Name ist Udo, Jahrgang 58 ,ich komme aus Bochum im Ruhrpott u. bin vor einiger Zeit wieder zum guten alten Röhrenradio gekommen, d.h. eigentlich bin ich mit den Teilen aufgewachsen u. jetzt schließt sich der Kreis quasi. Sonst bin ich in den Bereichen Eisenbahn-Modellbau und Oldtimer-Motorräder aktiv. Was die Radiotechnik angeht bin ich aber Neuling, Aber was nicht ist kann ja noch werden. Hoffe hier den einen oder anderen Tip bzw. Infos zu finden. Gruß Udo