Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-35 von insgesamt 35.
-
Hallo zusammen, wieder etwas Zeit gefunden: mittels neuem Multimeter habe ich meine beiden alten ab-/angeglichen: deren bisherigen Werte waren demnach schon brauchbar und nicht weit entfernt. Mit so einem Referenzteil wäre ein Kalibrieren natürlich genauer möglich. Auf Endstufen-u. Treibermodulen habe ich nun nochmals alle Widerstände nachgemessen (=i.O.), alle Transistoren u. Dioden ausgelötet u. geprüft (ohne Auffälligkeiten), zuvor wurden auf der linken Endstufe ja schon die BD245/6 ersetzt (…
-
So, zwischendrin wieder etwas geschafft: auf der def. linken Endstufen sind die BD245/6B durch 245/6 C ersetzt, alle anderen Tranistoren sind ausgelötet+überprüft worden und waren i.O., auch die 4 Sperrdioden, Widerstände und die 4 Folien-Kondensatoren sind ebenfalls nachgemessen/auf Schluss geprüft und auch i.O. Ein erstes Einschalten mit Vorschaltlampe, aber ohne die o.g. mittleren Module, verlief wie´s muss, kein offensichtlicher Schluss mehr, daraufhin wagte ich ein Einschalten ohne Vorsch.l…
-
Hallo Michael u. andere, auf deine Vermutung hin habe ich die eingebauten Leistungstransitoren mit dem Diodentester (den jeweils letzten hinter dem Zementwiderstand nur partiell) stromlos geprüft (von links nach recht B-C-E): auf der linken Endstufe scheinen alle platt zu sein, da immer Durchgang zwischen C E und immer gleiche Werte zwischen BC u. BE, unabhängig von der Polung. die rechte Endstufe scheint dbzgl. aber intakt (?): T1152/BD245 : +BC = 99 +BE = 475 +CE = ~ -BC = ~ -BE = 99 -CE = 512…
-
Hallo zusammen, nach kurzer Pause wollte ich nun die Spannungen der Treiber detaillierter durchmessen: status quo ist ja, daß die Spannungen an Pin 1/6/7 der Endstufen nicht passen, nun sind auf der rechten Endstufe die BD417/8 durch BD139/140 ersetzt worden und auf Netz-und Hauptplatine mussten die alten Gleichrichter weichen. Nach einem kurzen Test (ohne Vorschaltlampe) passten die Spannungen aber immer noch nicht, also waren die Treiber dran: Das kontaktschlüssige Aufstecken eines Treibermodu…
-
Und wieder ein Hallo in die Runde, ein paar Teile sind eingetroffen und so konnten schon mal die Gleichrichter auf der Grundplatine (D2321 und D2314/D2304) durch die im Forum genannten Diotec-Versionen ersetzt werden. Die BD139/40 für die Endstufen sind auch schon gemäß Forumsbildern beinmäßig "hingerichtet" worden: die Kühlkörperkonstruktion für die 139er scheint ja inkl. Isolation vom Original übernommen werden zu können, beim 140er ist da ja nun nicht mal mehr ein Blech: sollte man sich da et…
-
So, nun bin ich damit beschäftigt, die durchs Abrutschen hervorgerufenen Kollateralschäden zu finden/zu beheben: es gab ein lauteres "Paff" und das Gerät ging aus (kein Ton mehr, keine Beleuchtung, aber keine der 3 Gerätesicherungen war durch, auch keine im Hausstromkreis). Die Messpitzen hatten allenfalls die Möglichkeit gehabt, den linken o. rechten äußeren Messpin, sowie R1147 o. R1152 zu kontaktieren. Das Gerät hatte ich ohne vorgeschaltete Glühbirne betrieben, da nur so die knapp 42V erreic…
-
Hallo Reinhard und alle weiteren Mithelfer, den anfangs genannten Ruhestrom habe ich über dem falschen Widerstand gemessen (R1148): mea culpa... so kann ich gar nicht sagen, ob da schon ein Ruhestrom messbar/einstellbar war. Der Temperatur der Kühlrippen nach müsste es da ein sehr hoher gewesen sein. Alle späteren Messungen fandenaber korrekt an den entsprechenden Messpins bzw. direkt über R1161 statt: Ergebnis immer OmV, an beiden Endstufen, auch jetzt immer noch. Die an der älteren Endstufe au…
-
gerade an der älteren der beiden Endstufe ausgelötet und gemessen: - Trimmpoti hat ~105 Ohm = o.k. - beide BD417 scheinen ebenfalls i.O.: zwischen BC bzw. BE jeweils ~750 , kein Schluss zwischen CE Alle relevanten Beinchen der Platinenbauteile werden noch gereinigt, da beim Messen immer Kontaktprobleme bestehen/man die Messspitzen sehr stark andrücken muss. Viele Grüße, Jörg
-
@'Chris: da die Diagnose so klar scheint, nehme ich dein Angebot dankend an- habe dir eine Mail geschrieben. PnP-Ersatz hört sich für mich als Elektonik-Laie schon mal durchführbar an- im entsprechenden Thread habe ich die Entwicklung dieses Ersatzes nachgelesen: beeindruckend! Bzgl. BD139: bei meinen Endstufen stecken noch je 2 "Originale"=BD417 drin: beide auslöten u. auf o.g. Schluss prüfen oder besser gleich gegen BD139 ersetzen? Viele Grüße, Jörg
-
Zur Ruhestrommessung: ich habe sowohl (mehrfach!) über R1161 als auch den mittleren Messpins gemessen - genau wie für die erste status quo-Messung im ersten Beitrag- und auch über R1168: immer OmV. Auch eine Messung an zwei zugänglichen der vier 0,27Ohm-Zementwiderstände brachte nur 0 mV (R1173 u. R1152). Und das bei beiden Endstufen. Die bleiben aber schön kalt, Musik kommt aus beiden Kanälen gleich laut. Morgen werde ich die Endstufen-Potis gegen die einfachen Piher PT10 mit 0,1W tauschen: evt…
-
Ein wenig weiter gewerkelt: die Potis auf Treiber und Endstufe sind nun ersetzt, zur Strombegrenzung habe ich mangels 22Ohm-Widerstände eine 75W-Glühlampe in Reihe vorgeschaltet: auf der 42V-Schiene sind nun überall +/- 41,1-41,3V vorhanden ! Auch werden die Kühlrippen auf der Geräterückseite nicht mehr warm (vorher bis~60°!), die Ausgangsspannung der Treiber lässt sich auf 0mV (schwankend, +/- 2mV) einregeln, aus den Lautsprechern kommt klare Musik (via FM). Nur: der Ruhestrom lässt sich nicht …
-
Hallo liebe Mithelfer, sehr warm werden die Kühlrippen der Endstufen, schon nach kurzer Zeit. Der Trafo bleibt eher lau. Anfangs erwähnte ich ja, daß sich der Ruhestrom nicht einstellen lässt und somit momentan durchaus zu hoch sein kann. Die gammelig aussehenden Potis auf Endstufen und Treibern werden demnächst getauscht- evtl. ist der Ruhestrom ja dann einstellbar. Der Spannungsabfall ist bei beiden Treibermodulen nahezu gleich: bei dem Kanal, zu welchem ein Treibermodul gesteckt wurde, fällt …
-
Hallo Christian, Widerstände müsste ich erst bestellen: vor Mitte nächster Woche habe ich die also nicht da (und es kommen bestimmt noch Teile dazu)... Um herauszufinden, wodurch der Spannungsabfall von 42 auf knapp 37V hervorgerufen wird, habe ich mal beide Treiber gezogen: dann liegen je -41,8 und +41,6V an den Endstufen an. Wird aber nur ein Treibermodul gesteckt (egal, ob linkes o. rechtes Modul), liegen an der betroffenen Endstufe nur noch 38,5V an und an der ohne Treiber 39,8V. Verbraten a…
-
Danke für die prompte Hilfestellung! Das Multimeter habe ich nochmals gegengecheckt: den angezeigten Werten darf man trauen. Auch die Spannungen habe ich -nun mittels der sehr übersichtlichen Pdf- nochmals gemessen/eingetragen: - 45V: von 44,6 (an H6) bis 45,1V (F2/C3) - 15V: von 14,6 (A3) über 14,8 (D2) bis sonst 14,9/15,0V - 12V: an allen 12V-Messpunkten liegen 11,6V an (Tpptasten-u. Anz.modul nicht gemessen) - +/- 42V: an allen Messpunkten werden nur +/-36,5V erreicht weitere Messpunkte ( sol…
-
Ein Hallo in die Runde von mir als Neuem, als immer mal wieder Mitleser (beeindruckt von der vorhandenen Fachkompetenz!) habe ich das Forum oft durchstöbert- nun brauche ich Unterstützung bei der Optimierung meines 9241 digital... Vorweg: ich bin kein Elektroniker, für den Hausgebrauch habe ich aber mit Multimeter und Lötstation schon seit vielen Jahren Erfahrung und kann Schaltplänen (nach langem "Bebrüten") auch meist folgen. So habe ich auch Service manual und -Schaltbild vom o.g. Receiver, d…