Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 996.
-
Grundig Receiver RTV900a
hf500 - - Andere Marken
Beitrag@Reinhard, genauso ist es. Die Bandbreite des Kreises wird mit dem Parallelwiderstand des Kreises (Daempfung) eingestellt. Dass diese Konzepte langfristig nicht ueberlebt haben, hat einen Grund. Der liegt einfach darin, dass die moderneren Decoder weniger Abgleich erforderten, zum Schluss ging es nur noch um den Abgleich eines Hilfsoszillators (PLL-Prinzip) und bei hoeheren Anspruechen die Einstellung der Kanalpegelgleichheit. Abgleich kostet in der Fertigung Zeit, Geld, kann Fehler beinhalten u…
-
Grundig Receiver RTV900a
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ja, manche jaulten, dass die Uebersprechdaempfung bei hohen Frequenzen bei anderen Konzepten besser war. Andererseits hatte die Methode Grundig den Vorteil, dass die Decoder stoeraermer waren, weil die Stoeranteile hoher Frequenz nicht bis zu den Schaltdioden kamen und so keine Mischtoene bilden konnten. Das duerfte mehr Vorteile als eine besonders hohe Kanaltrennung haben. Die Deemphasis wird mit zwei Methoden im Decoder "erzeugt". Einmal im M-Kanal durch einen RC-Tiefpass (R20, R21, C19)…
-
Grundig Receiver RTV900a
hf500 - - Andere Marken
Beitrag@Hans, danke fuer Muehe und Erlaeuterung. Ich nehme mal an, die Spule 7209-012 gehoert zur AM-Pfeifsperre (Interferenzfilter). 73 Peter
-
Saba Juwel W
Beitrag@Axel Moin, jetzt hast du die Bleche entrostet. Bevor du die Drossel wieder zusammenbaust, musst du noch an eins denken, was uebersehen wurde, weil man es nicht mehr sehen konnte: Jedes Kernblech hatte auf einer Seite eine Isolierung in Form einer sehr duennen Papierauflage. Diese Isolierung muss wieder hergestellt werden, die Bleche muessen zwecks Verhinderung von Wirbelstroemen voneinander isoliert sein(und sei es durch Lack etc). Eine schlechte Isolation der Bleche macht sich in einem starken…
-
Grundig Receiver RTV900a
hf500 - - Andere Marken
BeitragZitat: „oldiefan postete Eben im Service Manual nachgesehen, Du hast sehr wahrscheinlich Recht. Bias-Frequenz ist 8 kHz. Dann war es der 11 kHz Mischton, den ich gehört habe. Gruss, Reinhard“ Moin, nur 8kHz VM? Ich denke, da hat ein Tastenanschlag nicht funktioniert, 80kHz waeren plausibler. Denn eine VM-Frequenz von 8kHz wuerde man auf jeden Fall hoeren Meine UHER-Report konnten auch sehr schoen den Pilotton bei 19cm/s aufnehmen und der Beweis gelang dann bei Wiedergabe mit 4,75cm/s. Ich meine,…
-
Alte Kondensatoren
BeitragMoin, zur letzten Frage: Beide! Nimmst Du nur einen, egal, welchen, wirst Du Dich spaetestens am naechsten Tag fuerchterlich aergern. Die EROs, welcher Typ? An Folienkondensatoren laesst sich im Roehrenradio praktisch jeder verwenden, der die erforderlichen Daten (Kapazitaet und Spannungsfestigkeit) hat. Die zuvor eingesetzten Papierkondensatoren waren jedenfalls nicht besser 73 Peter
-
SABA Freudenstadt 100
BeitragMoin, da stellt einer "zu nachtschlafender Zeit" eine Frage ins Forum und knapp 4 Stunden spaeter wird sich schon in einem etwas seltsamen Tonfall beschwert, dass keine Antwort kam. Wenn man titelt: "Freudenstadt 100", dann gucken natuerlich 35 Besucher (die auf der ganzen Welt sein koennen, die Erfindung dazu heisst "Internet"), erstmal, was sich dahinter verbirgt. Und dann muss ja auch noch festgestellt werden, ob man helfen kann. 4 Stunden reichen fuer solche Anfragen jedenfalls nicht aus und…
-
Zitat: „Jogi postete Aufgrund runder Chassis (Elyptoide wurden nur in schmalen hohen unsymmetrisch gestalteten Sprechsäulen verwendet) entfielen Maßnahmen wie aus der Achse drehen allerdings. “ Moin, jetzt muessen wir aber noch herausfinden, ob die Lautsprecher bezueglich des rueckwaertig abgestrahlten Schalles tatsaechlich aus der Achse gedreht sind. Im Moment sehe ich da keinen Anhaltspunkt fuer. Ich habe im Moment nur zwei Thesen: Es hat mit Stegen auf der Front zu tun. Irgendwer fand es einf…
-
Grundig Receiver RTV900a
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ist der RTV400 nicht aelter als der RTV800/900? Das erklaert auch das unterschiedliche Design. Der 400 gehoert ja noch zum RTV600/650 und hat das Design der End-60er. Der 800/900 ist etwas juenger und die von Hans anscheinend ungeliebten Schiebepotis waren in der ersten Haelfte der 70er grosse Mode, wer auf sich hielt, musste sie haben (die Werbeabteilung von Nordmende schuf dafuer "Electronic Gleitregler"...). Drehpotis waren hierzulande eine ganze Weile abgemeldet. Bei Grundig kamen sie …
-
Eins an der Waffel.
BeitragMoin, neu drin, etwas billiger geworden 73 Peter
-
saba freiburg 3d
BeitragMoin, die von Lisa gezeigte FB ist eine Designvariante. Meine zum Bodensee 3D-S hat statt der zwei farbigen Tasten fuer den Suchlauf dort die gleichen Farben, die auch die Lautstaerketasten haben. Wirkt etwas serioeser Wer erstmal damit zufrieden ist, nur die Lautstaerke fernsteuern zum koennen (wo der LS-Motor vorhanden), der benoetigt dazu zwei Taster, einen Novalstecker, ein entsprechend langes Stueck dreiadrige Leitung und ein Gehaeuse fuer die Taster. Damit konnte ich damals meinen Bodensee…
-
Meersburg 9
BeitragMoin, leider nicht, wie es auf dem ersten Blick scheint. Die Ausgabe von 1969 ist vielleicht noch geeignet, Die, die Oliver oben zeigt, ist fuer Dampfradios besser geeignet. Ich selbst habe die 6. Auflage (1961), die 7. duerfte auch noch gehen. Spaeter kommt der technischen Entwicklung folgend immer mehr Transistortechnik hinein. Wer sich damit befassen will, dem sei die hier haeufig angebotene Ausgabe um 1978 empfohlen. Gerade noch gesehen: 5. und 6. Auflage scheinen ziemlich gleich zu sein. Je…
-
Meersburg 9
BeitragMoin, Dieter (deltamike55) hat vollkommen recht: Unbedingt den Limann besorgen. Otto Limann: Funktechnik ohne Ballast, Franzis Verlag. Fuer die Roehrenradios um die 6. Auflage suchen. Der Limann erklaert sehr anschaulich, wie so ein Radio im Detail funktioniert. "Ohne Ballast" bedeutet, dass man sich nicht mit komplizierten Formeln herumschlagen muss, aber einige einfache Formeln fuer den taeglichen Bedarf sind auch drin. 73 Peter
-
Moin, und auch damals schon wurde die DIN45500 gruendlich missverstanden. Diese definierte keine Bauvorschrift, wie so viele andere Normen, sondern die Mindestanforderungen, die zu erfuellen waren, sollte sich das Geraet mit "HiFi" schmuecken koennen Besser durfte man immer sein. Und auch die so belaechelten deutschen Geraete waren besser, ohne dass man aber einem unsinnigen Datenfetischismus froehnte. Irgendwann wird es unsinnig, z.B. die Nullen hinterm Komma beim Klirrfaktor zu zaehlen. Uebrig…
-
Moin, auch die von Jogi beschriebene Regelschleife (ist so korrekt dargestellt) aendert nichts daran, das Lautstaerkepoti ist einn Stellglied innerhalb des Reglers. Es bleibt beim Lautstaerkesteller. Im Uebrigen bemuehe ich mich des Laengeren auch, die von Olaf oben angegebene Nomenklatur zu verwenden. Stand schon vor 50+x Jahren im Limann... 73 Peter
-
Gehörrichtige Lautstärkeregelung
hf500 - - Fachwissen
BeitragMoin, ok, Danke. Der Domainwechsel war mir entfallen. 73 Peter und dann hatte ich im verlinkten Thread auch noch selbst was geschrieben...
-
Zitat: „Aller postete NB: Meine Kinder sind noch relativ jung und interessieren sich auch für alte Radios, als meine Große (13) dann meine RTT durchblätterte schaute sie mich fragend an "Muss man das alles wissen, wenn man alte Radios reparieren will? Denk' mal darüber nach, was hättet ihr geantwortet? “ Moin, "Nein, nicht unbedingt, aber man sollte wissen, wo man es findet, wenn man es braucht und natuerlich, wie man es anwendet." 73 Peter