Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Gehörrichtige Lautstärkeregelung

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Moin, mir wird der Link als tot gemeldet. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Superhet- Gleichlauf

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Moin, sieht bei mir in Xpdf gut aus, Seite 3 und 4 sind inhaltlich identisch, 4 sieht hier "schaerfer" aus. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Frage zu Allstromgeräten

    hf500 - - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, und dann gab es (selten) noch die reinen Gleichstromempfaenger. Sie hatten keinenn Gleichrichter und die Siebmittel im Netzteil konnten wegen Gleichstrombetieb sparsamer gewaehlt werden (sie mussten Netzstoerungen, Maschinenton oder die geringe 150Hz-Welligkeit der Drehstromgleichrichter daempfen). Als Siebkondensartoren wurden daher ungepolte Papierkondensatoren verwendet. Bei Falschpolung blieb der Empfaenger stumm, ansonsten schadete Minus an den Anoden nicht. Am Gleichstromnetz hat der…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schlampige Produktion.

    hf500 - - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, das mit den Loetstellen sieht erstmal nur komisch aus, sie funktionieren trotzdem. Das liegt an der durchkontaktierten Platine. Bei den "fehlerhaften" Loetstellen ist nur das Zinn beim Loeten auf der Zinnwelle nicht durch das Kontaktroehrchen hochgezogen. Solange die Loetstelle auf der Unterseite ok ist, ist die Loetstelle noch gut. Bei einem Geraet, das haeufig transportiert wird, moeglicherweise etwas unsanft behandelt, kann das endgueltige Nachloeten dieser Loetstellen nicht schaden, es…

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhren ohne Namen

    hf500 - - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, wenn man die Endziffer hat und weiss, dass es eine Novalroehre ist (Sockel Pico9), dann kann die erste Ziffer nur eine 8 sein. Die PCL85 gehoerte zur Vertikalablenkstufe in Fernsehempfaengern. @Roehrensammler, mache Dich mal mit dem europaeischen Roehrenbezeichnungsschluessel vertraut. Der klassifiziert bis auf einige Ausnahmen die Roehren streng systermatisch nach Sockelart und Systemaufbau. Zur PL508, wenn es eine kurze, dicke Roehre mit Magnovalsockel ist: Nicht verwechseln mit der PL50…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Bingo, Peter war "dichtest" dran. Das Verhalten des Steuer-Ratios ignorieren und die Suchlaufelektronik durchsehen. Alle Papierwickelkondensatoren hier mussten ersetzt werden, die Selendiode habe ich durch eine 1N4007 ersetzt. Ich habe das Verhalten des Suchlaufes nach jedem Bauteilwechsel ueberprueft, der Tausch der Diode machte sich auch bemerkbar. Nachpruefen der Papierkondensatoren ergab eine Verdoppelung der Kapazitaet bei unauffaelligem Aeusseren (Messung mit digitalem Kapazitaetsmes…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Das Hoerphaenomaen, dass man fehlenden Grundton durch dessen Oberwellen kaschieren kann, war mir auch schon laenger bekannt. Dass man versucht hat, den Effekt kuenstlich per Verzerrungsstufe einzusetzen, noch nicht. Aber wie es oben schon anklang, es war ein Hilfsmittel, um zu kleinen Lautsprechern/Gehaeusen den akustischen Eindruck vonn Bassfaehigkeit zu vermitteln. ausserhalb der Kleintischradio- und Henkelmannklasse duerfte das kaum benoetigt werden. Es ist mir auch nicht bekannt, wo da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Danke, ich werde das mal ueberpruefen. Ich habe das Suchlaufverhalten noch mal gruendlicher ueberprueft, in einer Richtung bleibt der Motor stehen, in der anderen ueberlaeuft er den Sender (_den_ Sender, weil ich nur den Messender anschliesse). Die AFC-Funktion arbeitet, wenn ich den Sender langsam verstimme, laeuft der Empfaenger dem nach. Ich muss das Ganze auch noch auf AM pruefen, bislang habe ich nur UKW getestet. Die Leichtgaengigkeit des Abstimmantriebes habe ich ale Erstes sicherge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, ich habe es einfach gemacht und den 0,43µ eingebaut. Das Drehmoment ist deutlich angestiegen, der Schnellauf entwickelt sowas wie Geschwindigkeit ;-)(*). Dafuer haelt der Suchlauf nicht an. Der Motor bleibt zwar stehen, bzw, das entwickelte Drehmoment wird am gefundenen Sender so klein, dass er nicht mehr weiterkann, aber das Relais faellt nicht ab. Das, obwohl der Messender eine vollkommen geschlossene EM84 erzeugt. Was mich wieder zur Ausgangsfrage zurueckfuehrt, was hat es sich mit dem …

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, ich habe hier ("kannste mal gucken?") einen Meersburg, der (fuer mich) ein seltsames Problem(?) mit der Automatik hat. Und zwar verhaelt sich das Steuerfilter seltsam. In der Anleitung steht, bei ca. 30V an den Messpunkten abgleichen. Wenn ich nun den Empfaenger exakt auf den Sender abstimme oder direkt die ZF anlege, komme ich auf eine Spannung von ca. 18V, das ist auch bei Abgleich des Primaerkreises des Steuerfilters nicht verbesserbar, ich bekomme hier ein Maximum. Erhoehe ich nun die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses im Othello 55

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, der Schaltung nach ist es ein Elektrostat. Piezos brauchen keine Vorspannung von 250-300V und meist auch nicht die volle Anodenwechselspannung der Endroehre. Eine Weiche braucht der Elektrostat (und strengenommen auch ein Piezo) dennoch. Hier besteht sie aus R55 (liefert auch die Vorspannung) und C87. R56 duerfte nur ein Schutzwiderstand sein, er bildet ausserdem zusammen mit der Kapazitaet des Lautsprechers einen Tiefpass. Ob er noch in den Hoerbereich faellt (ausgehend von der Qualitaet …

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses im Othello 55

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, die Elektrostaten, die in Dampfradios den Hochtoener geben sollen, sind oft noch primitiver als eine leitende Membranfolie zwischen zwei Platten. Da liegt dann die Folie mehr oder weniger locker auf der (gewoelbten) gelochten, schlecht entgrateten Gegenelektrode auf. Kurzschluss gibt es keinen, weil die abgewandte Seite der Folie metallisiert ist. Die zugefuehrte Vorspannung sorgt dafuer, dass die Folie von der Gegenelektrode angezogen wird, die NF-Spannung moduliert diese Kraft, die Folie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Jubilate 7S

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, wenn das Minisenderchen besser funktioniert als meiner (der macht regelmaessig "Krrk" ;-/, dann wird er als Pruefsender ausreichen. Die eingestellte Frequenz wird hinreichend genau eingehalten (PLL.Steuerung), so dass man damit auch die Skaleneichung pruefen kann. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses im Othello 55

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, diese Kombination scheint eine Mendespezialitaet zu sein. Man muss sich mal den Aufbau genauer ansehen, womoeglich ist der Widerstand im Kern des Kondensatorwickels und ist damit abgeschirmt. Die Kombination hat wahrscheinlich nur einen Grund, einfachere Montage. Man muss nur ein Bauelement statt deren zwei einbauen und bei genuegend Stueckzahl war sie womoeglich auch im Einkauf attraktiv. Ob man den Ersatz wirklich schirmen muss, sollte man ausprobieren. Schaden kann es natuerlich nicht. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, die Schichtwiderstaende sind noch "die guten". Was du meinst, sind die Massewiderstaende 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, einfach die Roehren ein paarmal ziehen und zurueckstecken, oder auch alle die Roehren mal "durchwackeln". 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses im Othello 55

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, Besserwissmodus Bei einem Roehrentausch wird der Sockel automatisch mitgewechselt, die Fassung tauscht man bei dem Anlass eher selten /Besserwissmodus 73 Peter Das ist noch einer von den Mendes mit zwei EC92 im UKW-Mischteil. Das wurde dazu noch an einer kuehlen Stelle unterm Chassis untergebracht. Obwohl es sie da schon gab, hat man die ECC85 nicht verwendet, weil man mit den EC92 einen besseren Waermehaushalt im UKW-Teil bekam. Spaeter bekam man die Drift des UKW-Teiles auch mit einer EC…

  • Benutzer-Avatarbild

    Alte Kondensatoren in Röhrenradios

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Moin, bei meinem 455WK habe ich die Glimmerkondensatoren in der ZF ohne Nachteile durch Styroflexkondensatoren ersetzt. Auch die im Dreikreisfilter, ich weiss aber nicht mehr, wie ich es geoeffnet habe. Ist schon eine Weile her. Styroflexkondensatoren sind ebenfallls verlustarm und koennen engtoleriert geliefert werden. In "neuzeitlichen" Geraeten, also ab 1948 waren sie ja schon der Standard in ZF- Kreisen, zumindest fuer AM und auch haeufig in den HF-/Osz-Kreisen fuer LMK. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 15M Stereo

    hf500 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Moin, Bitumen- und wachsvergossene Papierkondensatoren fliegen hier mittlerweile raus, nachmessen lohnt kaum, ausser zu wissenschaftlichen Zwecken. Schade ist nur, dass auch mein erklecklicher Bestand an NOS Durolit nicht mehr viel Wert ist. Stichproben ergaben einen mehr oder weniger deutlichen Kapazitaetsanstieg. Die "Testsieger" von Telefunken oben halte ich im Moment noch fuer Glimmerkondensatoren. Das und die Presstoffverpackung duerfte ihnen ein langes Leben bescheren. Andere Frage: Der zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Alte Kondensatoren in Röhrenradios

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Zitat: „Jogi postete Andere, auch die Guten, haben hin und wieder einen Bock geschossen, selbst die heute über jeden Zweifel erhabene Marke WIMA. Damals meinte man aber, einen großen Wurf getätigt zu haben, Hellseher hatten sie offenbar nicht im Werk, die 40 und mehr Jahre voreilend in die Röhre gucken konnten. “ Moin, Du meinst die Tropydur? Ja, die hatten was. Als ich auf einer Messe Wima darauf ansprach, meinten sie, ich sei zu jung, die noch zu kennen Wir duerfen bei diesen Kondensatoren (un…