Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA 600 SH Meine und Gerald seine

    hf500 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Moin, damit ein VU-Meter brauchbar anzeigt, hat es einen Zeigervorlauf, es zeigt mehr an, als vorhanden ist. Damit will man erreichen, dass es bei kurzzeitigen Aussteuerungsspitzen einigermassen korrekt anzeigt und man danach aussteuern kann. Das "dynamische Gezappel" der Zeiger ist auch attraktiver als das traege Herumgeschleiche der Spitzenwertanzeige. Trotzdem, im US-japanischen Biotop war ein "Peak Level Meter" etwas, mit dem man Werbung machen konnte, hierzulande war es lange Zeit einfach d…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA 600 SH Meine und Gerald seine

    hf500 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Zitat: „wkk_54 postete Hallo Andre, habe heute morgen ein bisschen experimentiert....bei meinen beiden Maschinen gelingt es mir nicht, die VU Meter während der Wiedergabe zum ausschlagen zu bringen. Hingegen erscheint mir der "gemächliche" Abfall der Zeiger nicht ungewöhnlich. Beste Grüsse, Wolfram“ Moin, dass die Zeiger verzoegert zuruecklaufen, ist tatsaechlich nicht ungewoehnlich. Dass liegt daran, dass nicht alles ein VU-Meter ist, was mit einem Zeiger wackelt VU war etwas fuer USA und Japan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Buggi postete Habe schon bei 2 Elektrogeschäften gefragt, die Spaßties lachen nur. “ Moin, schoen bloed, sich so den Auftrag entgehen zu lassen. In dem Geraet gibt es nun wirklich keine Raumfahrttechnik, die sollte jede Radiowerkstatt beherrschen. Der Ansatz, alle Betriebsspannungen zu ueberpruefen, ist schon richtig. Ausserdem gibt es noch mehr Sicherungen, sie sehen nur nicht so aus. Es sind Sicherungswiderstaende vor den Gleichrichtern der Kleinsignalnetzteile. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, die 34kg sollte man nochmal verifizieren, mir schweben naemlich immer noch 26kg vor. Das scheint mir auch realistischer zu sein, denn ich kann das Ding noch bewegen Gross ist es allerdings wirklich... 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, und was ist mit C286? Und dann nimm mal R274, 276, 281, 283 einseitig hoch. Dann weiss man, ob es an der Platine liegt. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA TS80

    hf500 - - Tuner

    Beitrag

    Moin, ich habe schon keine Erinnerung mehr daran, dass man "am Stereocoder herumgeschaltet hat". Allerdings bin ich auch ziemlich "stereofrei" aufgewachsen. Eine deutliche Erinnerung habe ich aber noch an die Stereo-Testsendung am Sonntagmorgen im NDR (NDR2?), die ueberraschend lange im Programm war. Ich denke mal, dass sie es in den 70ern aufgegeben haben, bei Monosendungen den Coder abzuschalten. Entweder, man hatte rauschfreien Stereoempfang oder schaltete das Ding immer auf Mono 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, die absolute Hoehe der Anodenspannung ist ziemlich unkritisch, wenn fuer den W3 eine Spannung von 263V angegeben ist (wo eigentlich, Ladekondensator oder Anode der Endroehre?), dann ertraegt es auch 290V. Die Endroehre wird dabei nicht ueberlastet, sie hat eine automatische Gittervorspannungserzeugung per Katodenwiderstand und kann den Arbeitspunkt so anpassen. Die Einhaltung der Heizspannung ist dagegen tatsaechlich kritischer. Sie muss auf 6,3V +-5% genau eingehalten werden, das ist die …

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA TS80

    hf500 - - Tuner

    Beitrag

    Mopin, ich wurde sagen, so ist es. Ohne die 38kHz kommt nur das Summensignal durch und man hat das Monosignal am Ausgang. Die Stereolampe leuchtet weiter, weil sie aus der gleichgerichteten und verstaerkten 38kHz Spannung gespeist wird. Diese ist immer vorhanden, wenn es einen Sterosender und damit den 19kHz Pilotton gibt. Die Betriebsspannung der Lampe wird auch dem Basisspannungsteiler des 38kHz-Verstaerkers zugefuehrt, Leuchtet die Lampe, kann also auch der Decoder arbeiten. Die Monotaste unt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, sach ich doch Ich hatte es nur durch "Handauflegen" festgestellt und keine Lust, mir das per Integralrechnung zu bestaetigen. Der Widerstand in dem NF2 z.B. wird gerade etwas ueber handwarm. Er senkt die Anodenspannung aus dem Siliziumgleichrichter von 355V auf ca. 320V, jeweils mit/ohne Widerstand am Ladekondensator gemessen. Der Vorwiderstand sorgt per wirksamer Begrenzung der Ladestromspitzen (praeziser, seinem Spannungsabfall bei hohem Strom) dafuer, dass sich am Ladekondensator eine k…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA TS80

    hf500 - - Tuner

    Beitrag

    Moin, man muss gelegendlich mal die Schaltbilder durchkramen. Wenn "Mono" nur bedeutet, dass lediglich beide NF-Kanaele zusammengeschaltet werden, ist das Verhalten klar. Bei anderen Herstellern wurde der Decoder ab-/umgeschaltet, z.B. bei Grundig. Deren Receiver koennen oft in der NF gar nicht auf Mono geschaltet werden, hier gilt dieser Schalter nur dem Decoder. Die Decoder 5 und 6 wurden ja ausserdem mit einem Relais komplett umgeschaltet, bei Mono wurde auf einen Bypasskanal mit Deemhasis um…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, @Jogi, vielleicht habe ich mich zuviel mit HiFi-Esoterik befasst, aber Du hat es geradezu herausgefordert Du schriebst: "Man schalte mehrere schnelle Schaltdioden..." und hast damit meinen Voodoo-Trigger ausgeloest. Schaltdioden verwendet man in Gleichrichtern nicht und schnell muessen gewoehnliche Netzgleichrichterdioden wie 1N4007 auch nicht sein. Haettest Du einfach nur "Dioden" geschrieben, waere ich womoeglich ruhig geblieben...., es sah naemlich so aus, als wolltest Du da "schnelle S…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, ja und die Tatsache, dass Roehren doch ziemlich robust sind. Meine Faustformel ist, dass der Kaltwiderstand 1/6 des Warmwiderstandes betraegt. Habe ich selbst irgendwo gelesen, aber noch nicht nachgeprueft. Scheint mir aber erstmal plausibel genug. Ach ja, man sollte sich nicht darueber wundern, dass Allstromempfaenger im Vergleich zu Wechselstromgeraeten mit Parallelheizkreis ewig zum Anheizen brauchen. Besonders dann, wenn noch Urdoxe im Heizkreis sind. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Man schalte mehrere schnelle Schaltdioden (die ja viel zu niedrige Schwellenspannungen haben für solch altehrwürdige Röhrenschaltungen) in Reihe, mindestens drei würde ich tippen sollten den Kohl schlank halten. Die Schwellenspannung dürfte dann immer noch zu niedrig sein und ein Vorwiderstand wohl immer noch von Nöten. “ Moin, wieso "schnelle Schaltdioden"? Bei 50Hz haben aich 1N4007 alle Zeit der Welt. Und eine Diode in einem Gleichrichterzweig reicht, ob ich in den zwei leitenden Diod…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, sieht fuer mich im ersten Moment korrekt aus, die Katoden am Plusanschluss, die Anoden an Minus. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Jubilate 1161

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, Isopropanol? Moeglicherweise war das Chassis und damit der Schlamm schon angetrocknet, ansonsten haette ich es in sauberem Wasser gruendlich gewaschen. Nass war es ja schon. Andererseits, Alkohol bindet Wasser. Der Schaltplan hat tatsaechlich ueberlebt? Wundert mich ja schon beim Lautsprecher. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Piezo Hochtöner ersetzen durch Kalotte

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Moin, ich fuerchte, das siehst Du etwas sehr akademisch. Wenn man das alles nachrechnet, wird moeglichrweise in der 3. Stelle nach dem Komma etwas herauskommen Der Elektrostat ist nur ein "Formantlautsprecher, der die hoechsten toene etwas unterstuetzen soll. Mehr erwartet niemand von diesen primitiven und billigen Konstruktionen. Den Elektrostaten kann man samt seiner beiden Widerstaende und Kondensatoren entfernen, er belastet die Endstufe ohnehin geringfuegig unsymmetrisch (ich sehe gerade, a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, zumindest zur FA faellt mir was ein. Der Lautstaerkeknopf sitzt auf der Potiachse, der fuer die FA auf einer darubergesteckten Huelse/Rohr. Zur Schmierung ist das gut gefettet und dieses Fett ist gestockt. Zerlegen, reinigen und mit Vaseline schmieren, dann geht es wieder. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Piezo Hochtöner ersetzen durch Kalotte

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Moin, etwas spaet zwar, aber dennoch: Nach dem Schaltbild ist der Piezo keiner, sondern ein Elektrostat. Er braucht eine Vorspannung, die er ueber R57 aus der Schirmgitterbetriebsspannung bekommt. Die Frequenzweiche ist ungewoehnlich umfangreich, insgesamt besteht sie aus R57, R58, C69 und C70 (zwei Hochpaesse in Serie). Ueblich sind sonst nur der Widerstand der Vorspannung und der Kondensator zur Anode der Endroehre. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Jubilate 1161

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, kritisch und teilweise schwer zu trocknen sind alle Teile, die irgendwie Kapillaren in sich haben. Das sind zunaechst alle Wickelteile (und die Kerne der Trafos), sowie Hartpapierteile, die auch Wasser aufnehmen. Es wird trotz Ofen lange dauern, bis das Chassis wieder vollstaendig trocken ist. Nach der Ofenkur sollte das Chassis so oft wie moeglich in die Sonne gestellt werden, damit es gut weiter trocknet. Oder steht Dein Auto im Freien lange in der Sonne? Auch ein guter Waermeschrank 73 …

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Jubilate 1161

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „Kangoo040696 postete Meine Frage nun: Sind in den Filtern Teerkondensatoren, sodass ich diese nicht einfach erstmal außen vor lassen kann? Liebe Grüße, Alex “ Moin, aeusserst selten. Die Kondensatoren der ZF-Kreise muessen stabil und verlustarm sein, daher findet man in der Regel Styroflex- und Keramikkondensatoren. Ausnahmen gibt es bei Roehrengeraeten nur, wenn man in den Filtern noch Bauelemente zur Gleichspannungsentkopplung untergebracht hat, so z.B. die Siebelemente fuer die Siebun…