Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 996.
-
Zitat: „oldiefan postete Hallo Peter, Es wurde bei diesem Gerät speziell ein Elko nicht nur warm sondern heiss, die anderen drei nicht, die wurden nur warm. Da die Elkos im Stromweg der Endtransitoren liegen, wäre Erwärmung nicht ungewöhnlich aber nicht diese aussergewöhnliche Erhitzung. Herzlichen Gruss, Reinhard“ Moin, ich habe mal Maschinenbau gelernt und in diesem Bereich gibt es kein "Heiss". Alles ist nur warm, und wenn es rotwarm ist Philips/Valvo hat mal eine Zeitlang auf bestimmten Seri…
-
Neues Projekt Grundig 960
hf500 - - Andere Marken
BeitragZitat: „w123flo postete Hallo Michael, hallo Heino, Seid ihr sicher, dass die zweite Röhre von links wirklich eine EF89 ist? Ich hab hier zwei Stück, die anders aussehen... “ Moin, solange EF89 draufsteht und sie sich auch wie eine EF89 verhaelt, ist es eine Ob jetzt der aeussere Schirm aus Streckmetall besteht, oder aus zwei Blechhalbschalen, das ist egal und Sache des Herstellers. 73 Peter
-
Neues Projekt Grundig 960
hf500 - - Andere Marken
BeitragZitat: „schabu postete Aber TA funktionierte einwandfrei - man darf nur keine Geräte anschließen, die mit Netzstrom versorgt werden.“ Moin, das musst Du etwas genauer erklaeren, ich war da bislang naemlich "schmerzfrei", allerdings habe ich auch keine Allstromgeraete. 73 Peter
-
@oldiefan Moin, wenn Du das Geraet noch da und noch ein 4066 hast, dann tausche das 4016, das die AFC abschaltet, noch gegen das 4066. Erst damit kann man die AFC wirklich abschalten, es hat einen wesentlich kleineren on-Widerstand. Manchmal stoesst man auf einen Empfangsfall, bei dem die AFC wirklich abgeschaltet sein muss, will man die Trennschaerfe des Tuners ausnutzen. Die Endstufengleichrichter habe ich bei meinem 9260 schon zeitig gegen B80C5000-3300 getauscht, ohne nachzurechnen, ob die O…
-
Moin, ein Kanal leiser, wird besser, wenn man ein-/ausschaltet, kann auch besser werden, wenn man kurzzeitig die Lautstaerke aufdreht: Lautsprecherrelais mit verschmutzten Kontakten sehr wahrscheinlich. Das Relais befindet sich auf dem Modul neben dem Netztrafo. Baugleiche neue gibt es nicht mehr, man muss also eine aktuelle Bauform anpassen, oder kann erstmal versuchen, die Kontakte zu reinigen. Dazu das Relais oeffnen und einen mit Kontakt 61 getraenkten rauhen Papierstreifen so lange durch di…
-
Saba Sabine M DAB+
BeitragZitat: „MichaelK postete Spätestens bei der Deutschen Welle auf KW hätte es Klick machen müssen, ... “ Moin, wo senden die denn noch? Das blaue Leuchten der UL84 ist harmlos, da wird das Glas angeregt. Es darf nur kein blaeulich-rosa Leuchten im Entladungsraum, also zwischen Katode und Anode auftreten. In dem Fall hat die Roehre schon etwas Luft gezogen. Ein hellblaues Leuchten auf der Innenseite der Anode ist dagegen wieder unbedenklich. 73 Peter
-
Freudenstadt 15M Heizspannung
BeitragZitat: „15M postete Die gemessene Heizspannung liegt dann beim Einschalten kurz bei 12,5 V und fällt dann auf den Wert von 6,75 V bis 6,8 V zurück. “ Moin, das wuerde ich aber nochmal ueberpruefen. Die kalten Heizfaeden ziehen etwa den sechsfachen Nennstrom, so dass der Trafo kurzzeitig ueberlastet wird und keinesfalls eine hoehere Spannung liefern kann. Das "Blitzen" ist bei einigen Roehren normal, wie schon gesagt wurde. Der aus dem Katodenroehrchen herausragende Teil des Heizfadens wird schle…
-
Meersburg W III
BeitragZitat: „Karl-Eugen postete versuche ich das WD40 mit der dünnen Röhre“ Moin, kein WD40, das ist was fuer "quietschende Tuerschloesser." Kontakt 61 sollte genuegen. Die Wellenschalter von Saba sind allerdings empfindlich, einfach nur K61 hineinspruehen, kann dazu fuehren, dass der Schalter im Betrieb brennt, naemlich da, wo fuer das (UKW-) Empfangsteil die Betriebsspannung geschaltet wird. Die Pertinaxtteile sollten also trocken sein, daher nach der Behandlung mit K61 den Schalter mit Kontakt WL …
-
SABA Studio III
BeitragMoin, ich bin etwas weitergekommen. Die drei kleineren Becherelkos im Netzteil sind ersetzt. Auf einem Funkflohmarkt fanden sich 2200µ/63V Elkos in der gleichen Bechergroesse. Nach Abschrauben der Alukuehlplatte der Endstufe (6 Schrauben) kann man diese soweit vorziehen, dass man die Elkos abschrauben kann. Das Netzteil ist komplett an die Kuehlplatte geschraubt. Es ist bei zwei Elkos etwas fummelig, die Muttern wieder aufzusetzen, aber es geht. Ich war zu faul, auch noch den Thermoschalter vom …
-
Moin, so, der Strick ist drin. Es war natuerlich etwas fummelig, ging aber besser, als befuerchtet. Man muss die Kunststoffblende abnehmen, dann kann man den kompletten Skalenkasten abschrauben und vorklappen. Das Skalenseil ist trotz der relaitv kleinen Skala ziemlich lang, es sollte zwischen den "Augen" etwa 127-128cm lang sein. 73 Peter
-
Anpassung an 230V
BeitragZitat: „wolfgang.h postete Als Alternative könnte ich mir vorstellen den Spannungsregler aufs Gehäuse zu montieren. Dazu habe ich aber auch noch eine Frage. Wie lange düfen die Zuleitungen werden? Muß ich da noch etwas beachten? Gruß Wolfgang“ Moin, die Verlaengerung fuer den Transistor ist unkritisch, eine dreiadrige Leitung reicht. Man kann Basis und Emitter noch ueber ein paar Nanofarad miteinander verbinden, um eine Schwingneigung gering zu halten. Bei dem Spannungsregler muessen direkt am I…
-
Moin, fuer die Reparatur des Decoders wuerde ich zunaechst das Datenblatt des ICs besorgen. Die Datenblaetter geben umfangreichere Auskunft ueber die Funktion des Bausteins. Ohne da jetzt weiter nachgesucht zu haben, vermute ich, dass eins der beiden Potis am IC die Frequenz des internen Oszillators einstellt. Das sollte also ueberprueft werden. Der Oszillator schwingt auf 19kHz oder einem Vielfachen davon. Wenn die Frequenz nicht stimmt, kann der Decoder nicht arbeiten. Zaehlerausfall: Der Zaeh…
-
MD292 SAA1058 SAA1070
BeitragMoin, was fuer eine Frage, Interesse besteht immer. 73 Peter
-
Anpassung an 230V
BeitragMoin, irgendwie ist das Loetzinn. Wenn man schon 15V loswerden will, macht man das anders, das ist dann auch recht stabil. Man nimmt den 15V-Trafo, schaltet ihn primaer an Netz und die Sekundaerwicklung in Serie zur Primaerwicklung des Haupttrafos. Phasenlage so, dass die 15V von der Netzspannung abgezogen werden. Die Strombelastbarkeit des Zusatztrafos sollte wenigstens der maximalen Aufnahme des Haupttrafos entsprechen. Andererseits: Die Geraete sind so konstruiert, dass sie auf jeden Fall auc…
-
Heute aus dem Container gezogen !
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, schwer zu sagen. Laut RM.org ist es ein 8/12-Kreiser mit 2x 18W sin. Also ein eher "kleines" Geraet. Es ist vielleicht nicht der "Knaller", aber ich finde, man sollte es doch retten, man kann es ja immer noch weitergeben. 73 Peter
-
SABA Wildbad 11
BeitragMoin, zu den Messungen an der EL84: Um die 250V an Punkt 7 sind normal, wie hoch ist die Spannung im Fehlerfall? Die gleiche Frage zu Pin 9, wie hoch die Spannungen? 10V an Pin 3 (k, g3) ist definitiv zu viel, um die 7V waeren korrekt. Ganz wichtig, wie hoch ist die Spannung an Pin 2 (g1). Sie muss 0V betragen, darf leicht negativ, aber niemal positiv sein. Zuverlaessig messbar aber nur mit einem hochohmigen Messinstrument (Ri 10M Ohm, wie ihn die meisten Digitalmultimeter haben). Eine fehlende …
-
Sieb-/Ladeelko trickreich !!
BeitragMoin, alle Roehren ziehen. Zwischen Gleichrichter und Ladeelko 100k oder groesser schalten, einschalten und darauf warten, bis die Spannung am Ladekondensator moeglichst hoch ist und nicht mehr weitersteigt. Sollte eigentlich auch gehen. 73 Peter
-
SABA Studio III
BeitragMoin, Neues vom Studio3. Inzwischen kam ich auf die Idee, die Lautsprecher mal an den Hauptausgaengen anzuschliessen (die Zusatzlautsprecher werden nicht abschaltbar ueber Vowiderstaende den Hauptlautsprechern parallelgeschaltet) und als Quelle einen MP3 ueber TB1 anzuschliessen. Brumm bei Lautstaerke Null, ist bei Anschluss an den Zusatzlautsprecherbuchsen nicht hoerbar. Nach einiger Suche stellt sich heraus, einer der beiden grossen Elkos im Endverstaerkernetzteil ist taub. Aeusserlich ist er …