Suchergebnisse

Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Highfidelity postete Edit: Ich kam gestern Abend auf die Idee, die Stationstasten mit Spiritus und Wattestäbchen zu reinigen. “ Moin, ich ging davon aus, das sei schon geschehen. Fuer Neuleser: Grundsaetzlich steht am Anfang einer Fehlersuche bei Sensortasten deren gruendliche Reinigung. Die Sensoren reagieren schon auf mehrere Megohm an "Kurzschlusswiderstand". Die Eigenschaft, bei Verschmutzung unzuverlaessig zu werden, hat auch deren Aussterben befoerdert. Staub, verbunden mit Luftfeu…

  • Benutzer-Avatarbild

    saba stereo studio 1 - bitte Infos

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, im Radiomuseum steht schon fast alles, was man darueber wissen kann. Das Stereo I ist ein eher einfaches Geraet ohne grosse Besonderheiten. Hier im Forum gibt es auch etwas ueber seine Macken. Ist aber harmlos, kalte Loetstellen, Kohlemassewiderstaende, die ihre Werte veraendert haben und andere Kleinigkeiten. Die Endstufen leisten tatsaechlich nur etwa 3,5W, die Endroehren werden weit unter ihren Moeglichkeiten betrieben, was hoffentlich ihrer Lebensdauer zugute kommt, denn die Dinger sin…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, was die Stationstastenmimik angeht: Konsequent alle Betriebsspannungen ueberpruefen. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Metz 520W

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    @sagnix, Moin, natuerlich ist es interessant, sich die Schaltungen genauer anzusehen und darueber zu diskutieren. Man sieht daran, wie sich die spaeteren Standarschaltungen entwickelt haben und wie man Loesungen fuer das eine oder andere Problem gefunden hat. Man muss bei den meisten Unterhaltungsgeraeten dabei auch den wirtschaftlichen Apekt im Hinterkopf behalten, auch wenn so manche Loesung aus heutiger Sicht nicht mehr recht plausibel scheint. Ich muss zugeben, an konstruktiven Details habe …

  • Benutzer-Avatarbild

    Metz 520W

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, es ist schon seltsam, dass man erheblichen mechanischen Aufwand betrieb, nur um eine Roehre einzusparen. Mit den Doppeltrioden hatte man es ja noch nicht so (ECC81, die kurze Zeit spaeter durch ECC85 ersetzt wurde). Bei Saba gab es anfangs die EC92 als selbstschwingenden Mischer mit einer EF80 als Vorstufe. Die Eingangspentode verschwand allerdings wegen zu grossen aequivalenten Rauschwiderstandes. Der UKW-Eingang des 495W (auch 4004W?) erhielt irgendwann eine Aenderungsmitteilung zur Stoe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Konstanz 18

    hf500 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Moin, statt des AF126 sollte es auch ein (rauscharmer) NF-Vorstufentyp wie AC151r tun. Germanium HF-Transistoren koennen sehr empfindlich sein, irgendwo las ich mal, dass man sie keinesfalls mit einem Zeigermultimeter im (unteren) Widerstandsmessbereich pruefen solle, der Messtrom koenne den Transistor schon toeten... Digitalmultimeter mit Diodentestfunktion messen idR. mit 2-3V Leerlaufspannung und 1mA Messtrom, das wird so ein Transistor ueberleben. Man kann natuerlich auch hergehen und die St…

  • Benutzer-Avatarbild

    Metz 520W

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „sagnix postete Denn hier hat man den Weg eines völlig unabhängigen UKW-Empfangsteiles beschritten. Und ausserdem hat man zusätzlich die erste 10,7MHz Stufe zur Verstärkung des Antennensignals genutzt (Reflexschaltung). Danach wird das verstärkte Signal einer additiven Mischung zugeführt. Dies ist eine insgesamt eine aussergewöhnliche Lösung und war in ihrer Zeit bestimmt nicht die billigste. “ Moin, doch, Reflexschaltung war eine Sparloesung. Man wollte Roehren sparen, daher ist die erst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, zu dem Geraet passen so ziemlich alle guten Lautsprecher, die 4 Ohm und eine Belastbarkeit ab etwa 30-50W haben. Stilecht waeren deutsche Fabrikate, also Saba, Grundig (auf die ich mich eingehoert habe), Heco, Canton, Braun etc. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Eingangssignal für Freudenstadt 9

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, das geht nur, wenn man die beiden Eingangsleitungen mit Widerstaenden voneinander entkoppelt. Im Zweifel stellt das andere angeschlossene,aber nicht aktive Geraet einen Kurzschluss am Ausgang dar, der das gerade aktive Geraet kurzschliessen wuerde. In die Leitung vom DAB-Empfaenger also auch einen widerstand einfuegen, und an den gemeinsamen Punkt der beiden 470R Widerstaende anschliessen. Den Widerstandswert ausprobieren. Nach meinen Erfahrungen werden ausgeschaltete MP3-Spieler am Ausgan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, der Wert ist einigermassen unkritisch, 470 Ohm/0,25W, also Standardgroesse, genuegt vollkommen. Wenn man auch "hochohmigere" Geraete anschliesen will, also CD-Spieler, kann man auf 1-5k Ohm gehen. Das funktioniert natuerlich auch immer noch fuer MP3-Spieler. Der Eingangswiderstand des Radios liegt bei wenigstens 0,5M Ohm, so dass auch groessere Entkopplungswiderstaende keinen nennenswerten Pegelverlust erzeugen. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Asbest in Saba Radios?

    hf500 - - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, Asbest in Radios/Fernsehern. Gefunden habe ich "Asbestflicken" als Waermeschirm oberhalb oder neben der Endroehre bei einigen (kleinen) Geraeten, ich meine, es war Nordmende. In Fernsehern war es aehnlich, auch gab es hier Asbestscheiben in den Halterungen fuer Hochlast-Drahtwiderstaende, wo sie als "Polsterung" unter Befestigungsschrauben lagen. Moeglich sind diese Scheiben auch bei Heizkreisvorwiderstaenden in Allstromradios. Grundsaetzlich war Asbest aber eher selten, Saba und Asbest br…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, hast Du nur einen Kanal des MP3-Ausganges verwendet, oder beide miteinander verbunden? Ein Kanal ist problemlos, es fehlt dann nur der andere. Beide Kanaele des Kopfhoererausganges direkt miteinander verbinden geht nicht, dann arbeitet bei einseitiger Aussteuerung ein Verstaerker auf den anderen, was ihn ueberlastet. Einige MP3-Playerchips haben eine Ueberlasterkennung, die dann regelmaessig "zuschlaegt", ich habe in meiner Sammlung Player, die dann das "Stottern" anfangen. Man muss die be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Ein DAB-Empfaenger mit Kopfhoereranschluss nur Mono? Seltsam.... Wenn es wirklich nur Mono ist, dann an Masse an 2 und die Signalader an 3. Probe zur Sicherheit: Auf TB schalten , Lautstaerke maessig aufdrehen und mit einem Draht in die Buchse pieken. Da, wo es (lauter) brummt, ist Pin 3 Was ich naemlich bei der Aufstellung oben vermisse, ist die Ansicht. Loetseite oder Stift-/Buchsenseite? Wenn du einen "neuzeitlichen" DIN-Stecker hast, den beim Anloeten grundsaetzlich in eine passende Bu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, der TB/TA-Eingang dieser Geraete ist elektrisch gleich und ein Hochpegeleingang. Die fuer TA vorgesehenen Systeme waren piezoelektrische Abtaster, die den Pegel liefern konnten. An diese Eingaenge laesst sich problemlos ein anderes Geraet (MP3, CD oder auch ein DAB-Empfaenger) anschliessen. Fuer das Anschlusskabel muss man sich ein Adapterkabel anfertigen (ist am zuverlaessigsten), die beiden Stereokanaele sind dabei ueber Entkopplungswiderstaende (470 Ohm bei KH-Ausgaengen) zusammenzufueh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, an irgendwelchen Drehmomenten liegt es nicht, dass die Messwerke auseinanderfallen, es ist der Kleber, der bei einer Anzahl Instrumente einfach versagt. Spannend waere es, zu wissen, ob man das an einem Fertigungszeitraum festmachen kann. Am Ende war es eine bestimmte Charge Kleber, der sich da zersetzt. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, einen doppelten KH-Anschluss gab es bei Grundig zu der Zeit auch (R20-X55 und CNF300). Anscheinend gehoerte es damals dazu. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „schabu postete ob das brauchbar ist, um einem Mono-Röhrenradio ein Stereosignal zu entlocken?“ Moin, ja, wenn der ZF-Verstaerker in der Lage ist, eine NF-Bandbreite von 53kHz verzerrungsfrei zu liefern. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    UHER CR 240AV

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, Ergaenzung: "Und daher muss sie immer mit einem Vorwiderstand ausgestattet werden, der den Diodenstrom auf die typischen 20mA fuer die normalen Standard-LEDs begrenzt." Peter Der Nachfolger des CR240 ist das CR1600, das u.a. ein modernisiertes Laufwerk mit vollstaendiger Tipptastensteuerung hat. Es hat auch einen Servomotor, der die Kupplungen der Wickelteller steuert. Der Capstanmotor ist hier ein kugelgelagerter eisenloser Motor mit kollektor und Tachogenerator, der "Drehstrommotor" der …

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, der Siemens ist in Wirklichkeit ein Sangean ATS808. Auf AM ein Doppelsuper mit hoher 1. ZF (um 54MHz) auf allen Bereichen (durchgehend von 145kHz bis 30MHz). 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Technische Frage

    hf500 - - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, ist in der Form nachvollziehbar, als dass in grossen Raeumen auch meist groessere Lautsprecher mit besserer Bassabstrahlung verwendet werden und auch der Raum selbst tiefer "hinabreicht" (Raummoden, auch wenn man sie vermeiden will, man bekommt die Wellenlaenge im Raum unter). Es ist natuerlich immer irgendwie ein Kompromiss. 73 Peter