Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 996.
-
Technische Frage
BeitragMoin, dass man bei Grundig immer grossen Wert auf eine vernuenftige gehoerrichtige Lautstaerkeeinstellung legte, ist kaum zu uebersehen. Auch ein Satellit 3000/3400 hat ein Poti mit 3 Anzapfungen...(x) Die beschriebene Einstellung mit Pegelschalter und Lautstaerkepoti in Kombination findet sich auch bei den Saba 92xx, nur hat hier der Pegelschalter weniger Stufen in 4dB Abstand. Bei Braun fand man Potis fuer gehoerrichtige Lautstaerke und Pegel. Eine ungefaehre Bedienungsanleitung hierzu: Lautst…
-
Dortmunder Amateurfunkflohmarkt
BeitragMoin, steht bei mir seit fast 30 Jahren fest im Terminkalender 73 Peter
-
Suche Schaltbild eines METZ 410 Stereo
hf500 - - Suche / Biete
BeitragMoin, die Folienkondensatoren sind keine, sondern Papierkondensatoren. Ich habe die Dinger schon mal im geplatzten Zustand gesehen, gealtert und hoch belastet ( z.B. in einem Gleichspannungswandler in einem Blaupunkt Autoradio). Die Kondensatoren sollte auf jeden Fall ueberprueft werden. Die geplatzten Kondensatoren haben auch etwas Wachs an die Luft gesetzt, aber nach bald 50 Jahren kann man nicht mehr davon ausgehen, dass sie nicht doch Feuchtigkeit gezogen haben. Eine Kapazitaetsmessung sollt…
-
Moin, wahrscheinlich hast du das Instrument richtig angeschlossen, aber da ist noch ein anderes Problem. Beim Korrigieren des Magneten ist dieser verdreht worden, so dass der Skalenfaktor nicht mehr stimmt. Der Magnet ist nicht axial (Die Pole sind auf der Ober, bzw. Unterseite des Magneten), sondern radial (eine Haelfte Nord, die andere Sued) magnetisiert. Da kommt es darauf an, _wie_ der Magnet eingesetzt wird. Wenn man jetzt noch wuesste, wie man das in der Fertigung gehandhabt hat... 73 Pete…
-
Moin, je nach Piezomaterial, das fuer die HT verwendet wurde, koennen die Dinger durchaus altern. Seignettesalz z.B. ist feuchtigkeitsempfindlich. Letztendlich waren die piezoelektrischen und elektrostatischen HT nur billige Hilfskonstruktionen, die dem Hochtonbereich etwas auf die Spruenge helfen sollten. Saba hat es immer richtig gemacht, die haben dynamische HT verwendet, laut einem Bericht in der Funkschau, weil sie verzerrungsaemer sind. Nordmende hat, zumindest bei den groesseren Geraeten,…
-
Kaiser Contest DX 1151
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ich erinnere mich, das Kaiserlein wurde auch in der Funkschau erwaehnt. Industrieempfaenger fuer Funkamateure waren in jener Zeit wirklich selten, es gab KW-Geraete aus den USA, die sich hier kaum einer leisten konnte und nach meiner Erinnerung immerhin zwei aus Deutschland, dieser Kaiser und ein Geraet von Funke. Mit seiner Schaltungsauslegung als Doppelsuper ist der Kaiser tatsaechlich ein gut brauchbarer Amateurempfaenger, man haette auch einen modifizierten Rundfunkempfaenger erwarten …
-
Moin, wirklich PCB in Elkos?. Das waere mir neu, in dem Zusammenhang habe ich nie etwas davon gehoert. Der Elektrolyt in Elkos muss elektrisch leitfaehig sein, denn er bildet eine "Kondensatorplatte". Bei mir geistert daher etwas von Borsaeure im Hinterkopf herum (bitte korrigieren, falls erforderlich). Die PCB-Fuellung der alten Kompensations- und Motorkondensatoren hat aber genau die gegenteilige Funktion, naemlich als Isoliermittel ("Oelpapierkondensator")(*). Damit wuerde ein Elko schlecht f…
-
Moin, darauf achten, die AD166 koennen mit 27,5W mehr als das doppelte an Verlustleistung gegenueber den 2N2147 vertragen. Bei ansonsten aehnlichen Daten scheint das auf schlechtere Waermeableitung bei den Kristallen der 2N-Typen hinzudeuten. Andererseits muss auch beachtet werden, dass die 12,5W der 2N auf eine Gehaeusetemperatur von 81°C, die 27W der AD166 auf 25°C bezogen sind. Unterm Strich koennen beide durchaus aehnlich belastet werden. Bei 81°C Tc kann die Tj des Transistors um die 90°C h…
-
Saba Freiburg WIII zuwenig Bass
BeitragZitat: „Lollocat postete Was den 1µF Elko angeht, kann ich mir nicht vorstellen das er großen Einfluss auf die Klangeigenschaften nimmt. Er dient lediglich zur Stabilisierung der Schirmgitterspannung der EF40 und liegt nicht NF-mäßig in Signalpfad.“ Moin, doch, er liegt im Signalweg. Nicht direkt, aber er faellt auf, wenn er defekt ist. Seine Aufgabe ist es, das Schirmgitter der EF40 wechselspannungsfrei zu halten. Bei Kapazitaetsverlust gelingt das nur noch fuer hoehere Frequenzen, die Baesse w…
-
Moin, interessant, ich habe es noch radikaler geloest: Zwei Wochen, nachdem ich den 9260 hatte, habe ich den Stecker der Beleuchtung gezogen 8W fuer die, im Sinne des Wortes, Flutlichtbeleuchtung, war mit zu viel. Wenn ich mal wieder Licht haben will, kommen 12V-Lampen hinein. Man koennte auch ueber 6-7V/100mA Lampen nachdenken. Etwas noch, Temperaturdifferenzen werden in Kelvin (K, _nicht_°K!) angegeben. Nur so am Rande, damit sich nichts festsetzt. Die Schaltregler sind auch interessant, denn …
-
Moin, irgendwie gucke ich hier zu selten rein :-/ Das lange Festhalten an Germaniumtransistoren ist bei Saba mir etwas ein Raetsel, moeglicherweise hat man mit der Entwicklung der Geraete angefangen, als es noch keine guenstigen Si-Halbleiter gab. Ich weiss es nicht, ausser auch, dass Ge-Transitoren im Vergleich billiger waren, fallen mir keine (fuer mich) plausible Gruende ein. Die Si-Transistoren in der Phonostufe sind nach der Typbezeichnung eher dem kommerziellen Geraetebau zuzuordnen, Grund…
-
Farfisa FR 40
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ein Selengleichrichter fuer 30V kann so durch ein Si-Glr ersetzt werden, ohne irgendwelche Widerstaende einzubauen. Bei Se-Glr. fuer 250V liegen so viele Zellen in Serie, dass deren Flusspannungssumme auffaellt. 73 Peter
-
S 340 WL
BeitragMoin, die Typbezeichnung S340_W_L zeigt, dass es ein Wechselstromgeraet ist. Bestaetigt wird das durch den Netztrafo, auf dem bei diesen Sabas traditionell die Gleichrichterroehre thront. Bei einem Allstromgeraet wuerde ein "GW" in der Typbezeichnung auftauchen, reine Gleichstromgeraete waren in dieser Geraeteklasse nicht ueblich, vom VE301 (Volksempfaenger) gab es z.B. eine Gleichstromausfuehrung. Das Ding war aber vergleichsweise billig und es war nicht schlimm, es bei Umzug etc. auszutauschen…
-
Grundig TK19L
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, habe inzwischen noch etwas Forschen koennen. Der Verstaerkereingang ist ja kurzgeschlossen, dadurch, dass der Tonkopf kurzgeschlossen ist. Der Koppelkondensator zur EF86 hat 10nF. Er ist also noch der Widerstand im Gitterkreis, den ableitwiderstand von 10M lasse ich mal aussen vor. Das Brummen wie offener Eingang oder Massefehler verschwindet, wenn ich den Koppelkondensator auf 160nF vergroessere (150nF parallelgeschaltet). Mit dem vergroesserten Kondensator funktioniert auch die Brummprob…
-
Grundig TK19L
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ich habe hier ein TK19L, das brummt. Das Netzteil ist es nicht, die Anodenspannungen, die es erzeugt, sind hinreichend brummarm/frei. Der Brumm laesst sich mit dem Lautstaerkesteller beeinflussen, nicht ganz "abdrehen und er hoert sich an wie ein offener Eingang. Den Tonkopf habe ich kurzgeschlossen, Brumm bleibt. Den typischen "Offenen-Eingang-Ton" habe ich auch, wenn ich die EF86 und die EF83 ziehe. Der A/W-Schalter ist es nach meinen bisherigen Erkenntnissen auch nicht. Alle Roehrenfass…
-
Villingen 125 Kondensatorliste
BeitragMoin, man sollte die Steuergitterspannung der EcL82 messen. Ich hatte neulich eine, die bei Erwaermung einen Feinschluss mit steigender Gitterspannung hatte. Damit kann man schnell feststellen, ob es die Roehre ist. 73 Peter
-
Moin, es brummt nur ein Kanal, und das aendert sich, wenn man auf das Geraet klopft. Meine Vermutung: Kontaktstoerung am rechten Treibermodul, mal mehrfach ziehen und aufstecken, alle Loetstifte auf der Platine und die Steckbuchse am Modul nachloeten. Mein 9260 hatte da dauerhaftere Probleme, ich habe die Stifte durch versilberte Loetstifte 1,3mm ersetzt, seitdem zuverlaessig. Ausserdem woanders im Bereich des rechten Kanals kalte Loetstellen auf der Hauptplatine moeglich. An anderen Stellen hal…
-
Villingen 125 Kondensatorliste
BeitragZitat: „Sandmaennchen postete P.S.: Peter, was bedeuten denn die 73? .“ Moin, DL2JAS weiss es "73" ist Telegraphistenesperanto und bedeutet "Viele Gruesse". Es ist einfacher, zwei Zeichen in die Morsetaste zu hacken, als viele und es wird auf der ganzen Welt von (Amateur-) Funkern verstanden. Im Netz wird man mehr ueber die in der Morsetelegraphie verwendeten Abkuerzungen finden. 73 Peter
-
Teerelkos tauschen, Hilfe gesucht
hf500 - - Restauration
BeitragMoin, ich muss hier mal ein paar Begriffe festklopfen, damit zufaellig vorbeischauende Leser nicht verwirrt werden. Der Begriff "Teerelko" stoert mich. Nicht, dass es diese Dinger nicht gaebe (es gab sie, bitumenvergossene Elektrolytkondensatoren, von den spaeten 30ern bis Anfang der 50er, waren aber eher selten), sondern, um die Benennung der Teile praezise zu halten, weil man sonst blitzschnell aneinander vorbeiredet. Der Begriff "Elko" ist fest besetzt und es irritiert, wenn tatsaechlich etwa…