Suchergebnisse

Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Villingen 125 Kondensatorliste

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, die ohmschen Widerstaende sehen plausibel aus, aber aussagekraeftig ist das nur, wen man die Widerstandsdaten des Trafos hat. Da es bei diesen Werten Toleranzen gibt, kann man so "leichte" Wicklungsschaeden nicht feststellen. Da ist es besser, den unbelasteten(!) Trafo ueber eine 15W-Gluehlampe an Netz zu legen. Die Lampe darf bei einwandfreiem Trafo nicht oder nur sehr schwach leuchten, denn der Trafo duerfte keinen grossartigen Leerlaufstrom ziehen. Bei Windungsschluss sieht das anders a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Löten

    hf500 - - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, ich loete hier mal etwas Spaetes dran Seit ca. 1978 loete ich mit Weller TCP, das sind die magnetisch geregelten Loetkolben, von denen auch Andreas sprach. Die Niederspannungs-Standardausfuehrung hat 24V/50W, es gibt auch eine 12V/30W Ausfuehrung, sowie TCP-Netzspannungskolben mit 100 und 200W (zumindest die habe ich). Der 50W Standardkolben kann ueberall dort eingesetzt werden, wo man mit ungeregelten Koblen von 15 bis 80W arbeiten wuerde. Die mitgelieferte Standardspitze hat eine Regelte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Villingen 125 Kondensatorliste

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, R38 ist mal ziemlich warmgeworden, moeglicherweise ist mal eine ECL82 "hochgegangen". Sie haben in der Endpentode gerne mal Feinschluesse, die bei Erwaermung auftreten. Wenn man R38 einfach nachloetet, sollte das genuegen, wenn man mehr tun will, ersetzt man diesen Widerstand und loetet den neuen mit Abstand zur Platine ein (5-10mm). Der Widerstand sollte eine Belastbarkeit von 2W haben, damit ist er reichlich dimensioniert. Auch die Fassungen der Roehren, besonders die der Endroehre, soll…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „Otto postete Ich kann natürlich mit meiner Meinung total daneben liegen, aber ich glaube nicht, dass die Kondensatoren für die gelegentlich auftretenden Motorschäden verantwortlich sind. Vielmehr vermute ich die Ursache in der Schwergängigkeit der gesamten Mechanik, die zu einer dauernden Be- und Überlastung der Motoren führt. “ Moin, diese Ferraris-Drehfeldmotore lassen sich kaum ueberlasten. Blockade bei Nennspannung sorgt lediglich dafuer, dass die Laeuferglocke etwas waermer wird. Di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, die Endstufe hat eine gewisse Aehnlichkeit mit der des Grundig SV50. Mit Germaniumtransistoren ist auch das HiFi-Studio Freiburg-Stereo vollgestopft, der oder die beiden einzigen Siliziumtransistoren erledigen etwas eher Unwichtiges im Stereodecoder, wenn ich mich recht erinnere. Damit ist dieses Geraet ein Fossil, denn zu jener Zeit hat man woanders schon weitgehend Siliziumhalbleiter verwendet. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 1300 pro

    hf500 - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hello, only the electrolytics (in german: Tonfrequenzelkos) needs to be replaced, the film-capacitor can be left in there. 73 Peter oops: Polarized electrolytics in an AF-crossover? Non-polarized capacitors are usually needed here...

  • Benutzer-Avatarbild

    Gleichrichteraustausch

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, ich sitze gerade an dem Villingen 125 (UKW-Antriebsseil ist drin, HF-Abgleich musste auch korrigiert werden) und bin dabei, den Netztrafo von dem Einweggleichrichter zu erloesen. Der Vorhandene ist leicht hochohmig, die Spannung am Ladeelko lag bei 185V. Sein Ersatz durch eine 1N4007 sorgte zwar fuer 230V, aber der Trafo knurrte ob dieser Zumutung. EinSi-Brueckengleichrichter ohne Vorwiderstand liefert ueber 250V, mit 220 Ohm sind es etwas ueber 230V. Das ist noch tragbar, vielleicht teste…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, ob Stereo oder nicht, kann man auch mit einem Lautsprecher ueberpruefen, wenn sonst nichts anderes zur Verfuegung steht. Dazu eine schlechte Antenne verwenden, der Rauschpegel muss bei Stereoempfang (Stereo/Mono umschalten) deutlich ansteigen. Ueberschlaegig muss man fuer rauschfreien Stereoempfang etwa die zehnfache Antennenspannung ansetzen, die fuer einwandfreien Monoempfang notwendig ist. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Villingen 125, Skalenseil

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, Danke dafuer. Auch Danke an Dieter fuer die Unterlagen, die mich auf anderem Wege erreichten. Das von Euch genannte Maß zeigt mir, dass an dem Rest Seil ein ganzes Ende fehlt, und zwar mittendrin. Irgendwann wurde es auch schon mal mittels Knoten "repariert". 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Villingen 125, Skalenseil

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, man hat mich gebeten, bei einem Villingen 125 das UKW-Antriebsseil (also nicht das Zeigerseil) zu ersetzen. Dazu brauche ich dessen Laenge, denn die verbliebenen Reste erwiesen sich zusammengesetzt als zu kurz. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Opus7

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, mir wurde mal von einem Besucher einer Afu-Boerse (Dortmund?) erzaehlt, die draussen dem Fussballstadion Zustrebenden haetten ihm angesichts so einer "Tonne" mit den schoenen Isolatoren oben freiwillig reichlich Platz gemacht 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Opus7

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, bring Dir doch mal so eine "Elektronendose" mit, wenn Ende August in Bentheim wieder Afu-Boerse ist 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Opus7

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „deltamike55 postete Kapazitätserhöhung wird meines Wissens, Ausnahmen mag es geben, nie durch Erhöhung der Windungszahl realisiert, da man damit auch die unerwünschte parasitäre Induktivität erhöhen würde. Gruß, Dieter“ Moin Dieter, seit der Erfindung des stirnkontaktierten Kondensators ist es auch kein allzugrosses Problem, hoehere Kapazitaeten durch "weiterwickeln" zu erreichen. In der Regel muss man eine bestimmte Laenge des Wickels einhalten, da bleibt bei gleicher Dielektrikumsfolie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Opus7

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    @Frank, Du verbreitest hier bluehenden Unsinn, hast du dafuer auch Belege? Ich picke nur mal das hier heraus: Zitat "Hier auch noch kurz ein Auszug aus der Fachliteratur: ...."Die klanglichen Unterschiede von Kondensatoren im Signalweg können dramatisch sein!! Sie können größtenteils durch die oben erwähnten Zusammenhänge (Verlustfaktor DF und DA, Impulsfestigkeit, Linearität, Mikrofonie) erklärt werden. Ein Kondensator der im Signalweg des Vorverstärker oder der Endstufe klanglich überzeugt, ka…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, da darf man nicht so" verkopft" drangehen, ich habe bislang noch keine Kurzschluesse wegen der Chipkondensatoren gehabt Andernfalls haette ich den Tip nicht breitgetreten. Auch bei Elkos mit niedrigem ESR setze ich gerne die Chipkondensatoren ein, den deren ESR bleibt erstmal konstant. Falls man wirklich befuerchten muss, sich einen (spaeteren) Kurzschluss einzubauen, muss man den Kondensator eben weglassen, er ist ja nur eine moegliche Option. Wenn man schon etwas Besseres als "Stone" ode…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, ich habe auch schon einige Switches auf diese Art und Weise wiederbelebt (war der Grund dafuer, dass ich die Dinger billig auf Flohmaerkten erstehen konnte). Wenn mir an dem Geraet liegt, bekommen die hoechstbeanspruchten Ekos noch einen 220n Chipkondensator auf der Loetseite parallel, der sich dann (hoffentlich) um die hoechstfrequenten Ripplestromanteile kuemmert. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Opus7

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, irgendwo in einer Funkschau wurde schon mal eine Rueckansicht mit der Lautsprecherkombination gezeigt. In dieser Fuelle war sowas bei einem Monogeraet wirklich selten. An sich soll das auch eine 3D Anordnung sein, wobei die Seitenlautsprecher nicht in den Seitenwaenden, sondern in den vorderen Gehaeuseecken untergebracht wurden. Hat TFK selbst Lautsprecherchassis hergestellt? Die dynamischen Hochtoener (hier wohl noch eher oberer Mittelton) sind jedenfalls Isophon. Das letzte ZF-Filter (De…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, was fuer ein Dielektrikum hat Eroid? Bislang hielt ich sie als kunstharzvergossene Kondensatoren fuer unauffaellig. Durolit habe ich auch noch in meinen Bestaenden. Auch erhoehte Kapazitaet, aber noch tragbare Isolationswerte. Solange der Isolationswiderstand wenigstens eine Groesenordnung ueber den sonstigen, in der Schaltung liegenden Widerstaende liegt, verhalten sie sich oft noch unauffaellig. Achim hat mit seinen Einschraenkungen recht, fuer solche Anwendungsfaelle gibt es inzwischen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Opus7

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, die Fertigungsmethode bringt es mit sich, dass alle Loetstellen gut zugaenglich sein sollten Manchmal gelingt es besser, manchmal nicht. Mein Einwand bezog sich auch auf den allgemeinen Eindruck des mechanischen Aufbaues, der erzeugt bei mir u.a. bei TFK haeufig ein "ich weiss nicht recht" und ist rein subjektiv. Da die Herstellerfirma ja eine ganze Zeitlang AEG-Telefunken hiess, wurden eben auch fuer einen Zeitraum an sich identische Geraete als "AEG" wie auch als Telefunken" angeboten. I…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wenn das Auge spannung bekommt, und trotzdem dunkel bleibt, wird es schwierig und unter Umstaenden teuer. Dann besteht naemlich die grosse Chance, dass die Roehre schlicht verbraucht ist. Was fuer eine Roehre ist es denn (Typ)? 73 Peter