Suchergebnisse

Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG NF2 Stereo Endstufe

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, der Selengleichrichter ist immer noch drin. Er ist hier hemmungslos ueberdimensioniert (fuer 350mA) und hat ausser der Zeit kaum etwas zu ertragen. Solange die Gittervorspannung stabil ist, kann er auch drinbleiben. Weil der Selengleichrichter ueberdimensioniert ist, duerfte ein Ersatz durch eine Si-Diode kaum etwas am Ergebnis aendern. Selen- und Si-Dioden haben bei schwacher Belastung aehnliche Eigenschaften im Durchlassbereich, was die Auswirkungen angeht. Wahrscheinlich geht die Spannu…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG NF2 Stereo Endstufe

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, der "Innenwiderstandssimulator" fuer den Gleichrichterwiderstand gehoert zwischen Gleichrichter und Ladeelko, auf jeden Fall aber zwischen Trafo und Ladeelko. Ich habe ihn empirisch ermittelt, bis ich mit der resultierenden Betriebsspannung zufrieden war. Der Widerstand ist ziemlich klein, bei mir hat sich ein Wert zwischen 10 und 30 Ohm festgesetzt (muesste ich mal nachsehen). Er ist so klein, weil er durch den impulsfoermigen Ladestrom des Ladekondensators "wirkt". Die Uebersprechdaempfu…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG NF2 Stereo Endstufe

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, @ Hans, kommt vor, vor allem, wenn eine vorhandene Zeichnung "abgeschrieben" wird (Es gab mal eine Zeit, da konnte ich die Schaltung des NF2 auswendig zeichnen...) @Achim, die Massefuehrung des NF2 ist ok, der Verstaerker selbst brummt ja nicht. Sie waere zu perfektionieren, wenn die Elkos isoliert in das Chassis eingesetzt werden, dann kann man das Chassis gaenzlich "brummstromfrei" halten. Man hat hier die Elkos ueber einen gesonderten Draht nochmals miteinander und dem Massepunkt verbun…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG NF2 Stereo Endstufe

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, ich meine, ich haette auch den 220k Anodenwiderstand der Vorstufe getauscht (Stromrauschen). Ein Rauschgenerator ist der Verstaerker ohnehin nicht, Diciol hat damals Werte in der Gegend 83 -92 dB fuer den Stoerabstand gemessen, den schlechtesten Wert mit breitbandiger Spitzenwertmessung, den besten nach CCIR bewertet. Brummen darf der Verstaerker keinesfalls. Zumindest ohne HF10 muss er brummfrei sein, der leichte Brumm mit HF10 kommt wahrscheinlich durch den Heizstrom auf der Masseleitung…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG NF2 Stereo Endstufe

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, vor etwa 25 Jahren fand ich meine NF2 auf einer Radioboerse, wie sie da unscheinbar unter einem Tisch in einem Karton stand. Fuer einen nach heutigen Masstaeben Spottpreis war sie mein. Die Endroehrenfassungen mussten alle ersetzt werden, an einer hatte es schon gebrannt. Ursache war der Isolierschlauch der Anodenanschlussdraehte, sie sind durch die Roehrenwaerme der Fassungsfedern ueberhitzt und haben Salzsaeure abgespalten (PVC), die dann bei einer Fassung den Draht durchgefressen und es…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, Du kennst das Problem mit kalten Loetstellen und gebrochenen Durchkontaktierungen bei dieser Generation (die Zweite von Philips)? Solange so ein Geraet noch sinnvolle Lebensaeusserungen von sich geben kann, sollte man es gruendlich durchsehen und die bekannt kritischen Stellen reparieren, "dann sehen wir weiter". Ansonsten verrate ich Dir, in welche Richtung Du es "werfen" musst, damit es mich erreicht 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, den unteren kenne ich gut als "Frankfurt TR de Luxe". Das Geraet ist auf UKW uebrigens ein Doppelsuper 10,7/6,75MHz. Das obere Geraet ist auch ein Frankfurt TR. Es ist die Vorgaengerversion des TR de Luxe. 6 Roehren (EF89, ECC85, ECH81, EBF89, EABC80, EC92) und drei Transistoren (2x TF80/30, 1x TF8030z), die Anodenspannung von ca. 120V wird von einem Transistorwandler erzeugt, der dritte Transistor ist nicht die Treiberstufe ;-). Den Job erledigt die EC92, im Transistorteil befindet sich n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „dl2jas postete Nebenbei, bei YAGEO würde ich vorsichtig sein. Genauer kenne ich deren Elkos nicht, sind aber eher in der Billigschiene einzuordnen. Andreas, DL2JAS“ Moin, ich habe noch nicht nachgesehen, wo YAEGO historisch herkommt, aber sie liefern ordentliche Ware. Nicht unbedingt nehmen wuerde ich "Giant" und aehnliche Marken, auch CapXon ist zumindest in Schaltnetzteilen aufgefallen. Habe mal nachgesehen. YAEGO, Stammhaus in Taiwan, seit 1977, diverse passive Bauelemente (Widerstaen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, die sind von Frako. Sie waren auch zahlreich bei damaligen Revoxgeraeten vertreten und mein Uher CV140 ist auch (noch) voll davon. Viele davon messen sich noch ziemlich gut, aber man will sie nicht mehr so richtig haben 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, der Transistor T549 soll fuer ein geraeuschfreies/-armes Einschalten sorgen, indem die Betriebsspannung der Verstaerker nach dem LS-Poti verzoegert wird. C757 sitzt in der Basistromversorgung T561/761. Kein Wunder, dass man nichts hoert, wenn diese Stufen quasi abgeschaltet werden. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    CV80 AMP.

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, ob man diese Elkos tauschen sollte, da bin ich mir nicht sicher. Es sind die Urtypen der bekannten "weinroten Roedersteinelkos", die gerne an zerbroeselnden Bechern leiden. Bei den ersten beiden Serien mit dem grauen und orange Becher habe ich dergleichen noch nicht beobachtet. Die Kondensatoren haben einen Kunststoffbecher mit Kunstharzverguss, an Undichtigkeiten und Austrocknung leiden die so lange nicht, wie die Becher ok sind. Ich hatte noch keine Gelegenheit die "Grauen" mit ESR- und …

  • Benutzer-Avatarbild

    VS 2160 / Hybridendstufe

    hf500 - - Verstärker

    Beitrag

    Moin, bei der ersten Inbetriebnahme und Probelauf eine 100W-Lampe vorschalten. Das begrenzt erstmal den maximalen Strom im Verstaerker und reicht zum Betrieb bis in mittlere Leistungen zum Testen. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    KT88.

    hf500 - - Verstärker

    Beitrag

    Moin, 6V an 500 Ohm macht etwas mehr als 10mA, damit kommt ein 0,5W Trimmpoti schon zurecht. Notwendig ist ein Spindeltrimmer fuer die Symmetrierung nicht, an sich wuerden auch zwei 100 Ohm Widerstaende genuegen. Bei indirekt geheizten Endroehren muss an sich nicht symmetriert werden, das ist eher wegen der Eingangsstufen ratsam. Da alles am gleichen Heizkreis haengt, selten haben die Vorroehren ihren eigenen, werden die Endroehren einfach mitsymmetriert. Ein einseitiger Anschluss der Heizung an…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, die von Hans vorgeschlagenen Trimer sind mit Foliendielektrikum, wie die Originalteile auch. Ich denke einfach mal, dass beide Hersteller einen aehnlichen Werkstoff fuer die Folien verwenden, so dass man unterm Strich sehr aehnliche Trimmer erhaelt. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, diese Schraubtrimmer wird man wohl nicht bekommen, man muss auf Scheibentrimmer wechseln. Einige der Trimmer haben ja noch Parallelkondensatoren, den Trimmer nehme ich mal in der gleichen Groessenordnung an (max. 10p). Vielleicht kann Hans noch etwas dazu sagen, ob es eine Faustregel gibt, welches Kapazitaetsverhaeltnis Abstimmkondensator bei Mindestkapazitaet und der zugehoerige Trimmer allgemein so haben. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wenn die Endstufe so laeuft, wuerde ich es erstmal so lassen wollen. Quasikomplementaere Endstufen habe ich als gerne zickig kennengelernt, sie bestehen gerne auf ausgemessenen Paaren in Treiber- und Endstufe. Hier wird bei geringer Aussteuerung der "bessere" der beiden Transistoren den Ausgangsstrom tragen, bis bei hoeherer Aussteuerung die Emitterwiderstaende fuer eine hoffentlich annehmbare Lastverteilung sorgen. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig HiFi Receiver 30 Sensortasten

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, hast Du schon ein Schaltbild? Es geht auch das vom R35, das gleiche Geraet, mit anderem Design. Wenn auf UKW nichts zu hoeren ist, zuerst alle Betriebsspannungen nachpruefen. Das ist ohnehin die Standardreparaturmethode, zuerst alle Betriebsspannungen zu pruefen. In dem Geraet duerfte es einige Kondensatoren im einem weinroten Kunststoffbecher geben. Sie sind auszutauschen, wenn der Becher rissig ist und sich schon sandfarbene Spuren zeigen. Die auf der Endverstaerker-/Netzteilplatte sollt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kohle oder Metall?

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, in der NF-Stufe koennen 0,6W Metallfilmwiderstaende verwendet werden, solange die Belastbarkeit ausreicht. Die Spannungsbelastung ist in der Regel auch kein Problem, mir ist noch kein solcher Widerstand, der an der Anode einer ECC83 Dienst tat, durchgeschlagen. Im Gitterkreis sind sie ohnehin sicher und koennen ihr geringes Rauschen "ausspielen" (na, auch nicht so richtig, aber sie rauschen ab 50k Ohm weniger als Kohleschichtwiderstaende und so ist man unnoetiges Rauschen los. Auch wenn Ra…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, meine Idee war nicht, den Decoder im Geraet abzugleichen, sondern einzeln fuer sich in einem Messaufbau. Bei diesem Decoder sollte das einfach moeglich sein, es genuegen nur die 18V Betriebsspannung und die Signalspannung am Eingang (Pilotton 19000Hz, 1Veff). 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, das Decodermodul wurde in der Fertigung wahrscheinlich auf einem speziellen Messplatz eingestellt. Eigentlich braucht das Modul nur 18V und die 19kHz mit etwa 1V eff. an seinem Eingang. Eine Novalfassung, die man als "Testfassung" fuer das Modul verwenden kann, wird sich wohl noch finden Die Kreise I bis III muessen auf Maximum, Kreis IV auf Minimum an seinem Ausgang abgegleichen werden. Der Tongenerator sollte sich praezise auf die Frequenz 19,000kHz einstellen lassen und frequenzstabil s…