Suchergebnisse
Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 996.
-
GRUNDIG 5005
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ja, Lufttrimmer hat was. Diese Ausfuehrung ist auch teurer als die im LMK-Teil verwendeten Philips-Tauchtrimmer. Das UKW-Teil ist auch gemaess den damals verschaerften Stoerstrahlungsvorschriften gebaut worden, man hat eine Schirmwand drumherumgezogen. Zu beachten ist im UKW-Teil beim ZF-Filter der abgewinkelte Draht, der beidseitig an Masse liegt. Stoerstrahlung? Kopplung des Filters? Fuer den UKW-Drehko hat man die "kontaktlose" Variante aufgegeben, sie braucht auf dem Drehko auch reichl…
-
Moin, zu den Loetspitzentemperaturen: Zu hoch ist nicht sinnvoll, denn dann verbrennt das Zinn auf der Spitze und es waechst die Gefahr, dass man Platinen und Bauteile beschaedigt. Zu niedrig ist auch nicht sinnvoll, denn dann steigt auch der Bauteilestress. Man muss naemlich laenger die Loetstellen anheizen, bis das Zinn vernuenftig fliesst, irgendwann mit sinkender Temperatur funktioniert auch das Flussmittel nicht mehr. "Schonen" tut man jedenfalls nichts mit niedrigen Temperaturen, von wenig…
-
GRUNDIG 5005
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, auf einem der Bilder kann man aber Rostspuren am Netztrafo erkennen. Wahrscheinlich hat er den Gilb tief zwischen den Kernblechen, da kann man nicht viel machen. Da man kaum selbst die Bleche neu isolieren kann (koennte Kunststofflack gehen?), waere die beste Moeglichkeit, den Kern ganz zu ersetzen. Wenn man einen Trafo ohne "dicke Backen" haben will ;-), denn technisch ist es solange nicht notwendig, solange sich die Wirbelstromverluste nicht unzulaessig entwickelt haben. 73 Peter
-
GRUNDIG 5005
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ja, das Chassis kommt mir irgendwie bekannt vor. Schade, dass meins nicht komplett ist. Trafo fehlt und von der Skalenscheibe auch ein Stueck :-/ 73 Peter
-
GRUNDIG 5005
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ich bekam seinerzeit zwei Erste (West und Nord), das Zweite und zwei Dritte (alle UHF) mit eingeschobener und eingeklappter Teleskopantenne am 31cm Portabel-TV, privilegiert durch Standort @schabu, auf 6075kHz ist die DW eingegangen, Radio Luxemburg starb auf 6090kHz; moeglicherweise war damals MW 1439, spaeter 1440kHz, beliebter @ Udo, viele schoene Bilder von aussen, aber keins von innen. So schlimm? Ich moechte wissen, ob ich das Chassis von so einem Radio habe. So eins fand ich vor ein…
-
Grundig Ferrit-Antenne III
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, es geht auch gut das rote Wachs, mit dem Kaese "verpackt" wird. Weil das weich ist und einen niedrigen Schmelzpunkt hat, ist es auch gut zum Festlegen von Spulenkernen geeignet (HF/ZF-Kreise). 73 Peter
-
GRUNDIG 495W
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ja, inzwischen ist es obsolet geworden und immer labbrigere Vorschriften (man denke an den PLC-Unfug) machen es auch nicht sinnvoller. Digitale Dividende mal anders... 73 Peter
-
GRUNDIG 495W
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, von dem Chassis gibt es noch eine Truhenversion, ich habe eins mit dem Holz-Teilrahmen. EM71, dreistufiger Klangschalter und in der ZF eine EF15. Die beiden Dioden der EBF1x die hier sonst zu finden ist, werden von zwei Sirutoren gegeben. Damit das Truhenchassis flacher baut, ist die EZ12 liegend auf den Netztrafo gebaut worden. Zumindest hier wird der elektrostatische Hochtoener komplett mit seiner Vorspannung zu- und abgeschaltet, was einen deutlichen Knacks zur Folge hat. Die Skala _ist…
-
Spitzensuper Grundig 6099
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, Mist, da war ich gerade. Ist hier quasi um die Ecke andererseits habe ich schon vor knapp 30 Jahren einen 6099 abgestaubt und per Bus, Bahn und Schleppen nach Hause gebracht. Mit so einem Handgepaeck faellt man auf und das Monstrum einen halben Kilometer tragen hat auch was. Man hat bei solchen Reisen ja auch noch anderes Gepaeck bei sich... 73 Peter
-
TCM Fernseher Modell:???
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ein Verbloeder, der nur drei Stationstasten hat (die Simpelkisten mit Tasten, die ich kenne, hatten eigentlich deren 8), hat er eigentlich ueberhaupt einen Scart- (oder sonsteinen AV-) Anschluss? Bilder von vorn und hinten waeren wirklich interessant. Und es ist wirklich so, seit etwa 2 1/2 Jahren ist es mit analogem Fernehempfang endgueltig Essig. Das geht nur noch am Kabelanschluss, aber auch hier rechne ich mit einem Ende. Ich gebe dem noch zwei bis drei Jahre... 73 Peter
-
Grundig Ferrit-Antenne III
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, was mir noch zum Spulendraht einfaellt. Wenn HF-Litze nicht erforderlich war, war die naechste Stufe CuLS, also seidenumsponnener Lackdraht. Die Umspinnung hat in erster Linie die Aufgabe, die Draehte der einzelnen Windungen etwas auf Abstand zu halten. Das senkt die Eigenkapazitaet der Spule. 73 Peter
-
Grundig Ferrit-Antenne III
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, aha, daher ist die Antenne nicht abgestimmt. Einmal, weil man einen zusaetzlichen Abstimmknopf ersparen wollte, das Publikum haette das abgelehnt. Und dann ist der Stab 20cm lang, damit kann er schon etwas "herausfischen". Wenn man das jetzt noch abstimmbar macht... Vorschriften ueber die Kabelfarbe in den Geraeten gibt es nicht, die Hersteller haetten es auch wie Rolls-Royce halten koennen, die haben die Autos wie Maschinensteuerungen schwarz verkabelt Farbig sind die Strippen in erster L…
-
Grundig Ferrit-Antenne III
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, die Antenne in Beitrag 008 ist eine abgestimmte Ferritantenne mit nachfogendem aperiodischem Verstaerker. Da dem allerdings der abgestimmte Eingangskreis des Empfaengers folgt, kommt man doch auf eine abgestimmte Vorstufe fuer die Ferritantenne. Die Ferritantenne hat mit ihrem Drehkondensator (kein Trimmer!) eine so hohe Guete, dass sie grundsaetzlich mit abgestimmt werden muss. Man hat nur zwei Moeglichkeiten, wenn man das vermeiden will. Drehko weglassen oder den Kreis so stark bedaempfe…
-
Grundig Ferrit-Antenne III
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, es sollte auch ohne Schirmung gehen, wenn man die Zuleitung zu den Antennenbuchsen verdrillt. Die Schirmung soll dafuer sorgen, dass die Zuleitung nicht als Antenne wirkt und vornehmlich E-Feld Stoerungen einfaengt. Kannst Du testen, indem Du die Roehre des Antennenverstaerkers ziehst, es sollte dann kaum noch Empfang moeglich sein. 73 Peter
-
Grundig Ferrit-Antenne III
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, die Ausgangsleitung zur Antennenbuchse kann auch geschirmt sein, wenn man hinreichend kapazitaetsarmes Kabel findet. Der Ausgang des Antennenverstaerkers muss eine Bedingung erfuellen. er muss so hochohmig sein, dass er den folgenden Eingangskreis des Empfaengers nicht verstimmt. Das ist in etwa gegeben, wenn er als Innenwiderstand die Daten der zum Abgleich zu verwendenden "Kunstantenne" hat. Sie besteht meist aus einer Reihenschaltung von 220pF und 220 Ohm. Diese Kunstantenne muss auch v…
-
Eigenbau Vollverstärker mit EL95
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, sehe ich da etwa eine gelbe Gitterleitung ziemlich weit parallel zu einer roten Anodenleitung laufen? -> Kopplungsgefahr... 73 Peter
-
Grundig Ferrit-Antenne III
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, oben wurde nach "aperiodisch" gefragt. Das bedeutet, die Anordnung ist nicht abgestimmt, sondern breitbandig ausgelegt. Die EF42 hat nur die Aufgabe, die geringe Spannung der Ferritantenne etwas anzuheben, etwa auf das durchschnittliche Niveau einer ordentlichen Hochantenne. Die effektive Hoehe einer Ferritantenne ist ja nicht besonders Koennte man die Antenne abstimmbar machen, bekaeme man noch einen zusaetzlichen Kreis fuer die Vorselektion. Damit die Grundigantenne nicht zuviele Stoerun…
-
Saba 230 WL
BeitragZitat: „dl2jas postete Mein Vorschlag zu den gekennzeichneten Kondensatoren. http://www.segor.de/#Q=MKP%201u0-250VAC/X2 Durch Parallelschaltung erhält man auch die gewünschten 2 und 4 µF. Andreas, DL2JAS“ Moin, es genuegen aber auch Zwei Elkos 2,2µF/450V und 4,7µF/450V. Etwas mehr Siebkapazitaet kann nicht schaden und da die Kondensatoren hinter der Netzdrossel liegen, sind sie auch einigermassen unkritisch. Ausserdem hatten auch damalige Kondensatoren Toleranzen Eine Spannungsfestigkeit von 450…
-
Eigenbau Vollverstärker mit EL95
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, das schafft zumindest von der Verdrahtung her alle Voraussetzungen fuer einen instabilen Verstaerker... 73 Peter
-
Eigenbau Vollverstärker mit EL95
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, jede Stufe hat fuer sich einen Massepunkt, den man zweckmaessigerweise am Mittelrohr der jeweiligen Roehrenfassung anlegt. Diese Massepunkte werden dann sternfoermig am Eingang des Verstaerkers zusammengefuehrt. Das ist die klassische Methode, die idR. erfolgreich ist. Dann: Koennen Eingangs- und Eusgangsleitungen der jeweiligen Stufen aufeinander koppeln? Wie sieht denn der aktuelle Aufbau aus? 73 Peter