Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 968.
-
Hallo Heino, vielen lieben Dank für Dein generöses Angebot, aber erstmal werden keine Ersatzteile benötigt -> mein 8080er sieht optisch ganz ansprechend aus und hat keine Bruch bzw. Fehlstellen. Hallo Achim, vielen Dank für den Hinweis -> ich werde ihn sogleich beherzigen. Die Ruheströme habe ich noch nicht mangels des Wissens wie eingestellt . Vor und nach Einbau der Trimmpotis hatte ich das gleiche Verhalten (links Brumm/ rechts Verzerrungen) festgestellen können. Ich habe lediglich eine Ohmsc…
-
Hallo Zusammen, ich hänge mich, wenn es gestattet ist, an Reinhards Thread dran. Inspiriert durch Reinhards Reparatur Vorstellung und Achim`s Portrait des 8080, habe ich meinen Receiver hervorgeholt und habe angefangen, ihn einer umfassenden Revision zu unterziehen: Bisher getauscht: - Endstufen Elkos - 2 x Hochvolt Elkos - sämtliche Elkos auf der Treiberplatine - Elkos auf der NF-Grundplatine - Tantalelkos auf Treiber, Klangregel, Grundplatine - alle Sicherungshalter - Trimmpotis auf der Treibe…
-
Freiburg Mechanik
BeitragDank Rolfs generöser Bereitschaft, mir die Unterlagen zuzusenden, habe ich just in diesem Moment die Unterlagen im Forum hochgeladen und hoffe, dass sie so nun bald für jedermann in vernünftiger Auflösung zugänglich sind: Abgelegt unter Geräte - Saba - Röhrenradios - Dateiname: "Freiburg Automatik jpg. 1-4"
-
Freiburg Mechanik
BeitragHallo Rolf, spricht etwas dagegen, die Unterlagen im Downloadbereich abzulegen? So wäre es für jedermann zugänglich und lesbar. Dies wäre doch eine Spitzn-Sache, oder etwa nicht? Interesse ist ja genügend vorhanden. Besten Dank im Voraus!!!
-
Frage zu Freiburg W2
BeitragServus Franz, nur Mut, lasse den Kopf nicht hängen, das kriegste schon hin. Mit Pertinaxstreifen könnte ich Dir aushelfen -> PM Deinerseits und ich schaue, dass Du diese Woche noch Post bekommst. Ich habe einen FBW2 in sehr gutem Zustand zuhause -> Vergleichsbilder für Deine Orientierung bzw. die richtige Zuordnung abgelöteter Leitungen können hergestellt werden. Die Arbeit lohnt sich in jedem Fall, der FBW2 ist ein starkes Gerät.
-
Peter, vielen Dank für die Blumen! Der Meersburg W2 hat einen Ehrenplatz in meiner kleinen Sammlung. An Dinev: es ist schon eine Weile her, aber soweit ich mich entsinne, konnte ich aus 2 Geräten einen vernünftigen Satz von Tasten zusammenstellen ohne gross zu zaubern. Ich habe die Inschrift lediglich mit wasserfesten Marker korrigiert.
-
Heino hat Geburtstag
BeitragJau Heino! Herzlichste Glückwünsche und Alles Gute aus München! Lass` Dich heute von Deinen Liebsten verwöhnen und genhemige Dir ein "Jäksche" auf Dein Wohl! Liebe Grüße, ivi.
-
Ich nenne das selbe Gerät mein Eigen. Momentan nutze ich den DIN Ausgang "Radio" , um den RCR an einer Stereo-Anlage zu verstärken. Es funktioniert: man kann sowohl über die Anlage MC`s abspielen als auch über den RCR mithören, quasi als Monitor. Der Kopfhörer-Ausgang (Stereo-Mini-Klinke) dürfte zum selben Ergebnis führen.
-
Musiktruhe Imperial Hawaii
Beitraghatte ich bei meinem Musikus V105 auch getan, da ich mir nicht vorstellen konnte, ein intaktes Kristallsystem auftreiben bzw. das vorhandene reparieren zu können. Ich bevorzuge die unverwüstlichen Dual Plattenspieler wie den 1003, 1005, 1007... Systeme sind leichter erhältlich und eine neue Ersatznadel kostet um die 10€ beim Friedrich Gleich (Tonnadelparadies).
-
Musiktruhe Imperial Hawaii
BeitragHallo Dieter, ich habe hier einen alten Telefunken Dreher aus einem Telefunken Musikus V105: http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_musikus_105v105.html Das Gerät funktioniert mechanisch einwandfrei, soweit ich mich recht entsinnen kann, jedoch ist der Kristall TA im Eimer. Ich habe noch eine neue Orginalersatznadel dafür. Beides steht Dir bei Bedarf zur Verfügung.
-
Kurioses VII
BeitragIch sage: "WOW" - was ein Gleichrichter -> http://www.ebay.de/itm/Rectron-1094A-Klangfilm-Kino-Gleichrichter-cinema-rectifier-1941-NOS-tubes-/201009991162?pt=Radio_TV_Musik&hash=item2ecd210dfa
-
Ein Erfolg kann ich verbuchen: Ich habe mir beim blauen Klaus folgende Sockel besorgt: http://www.conrad.de/ce/de/product/120529/Roehrenfassung-Pole-9-Sockel-Noval-Montageart-Print-B-Beschreibung-Keramik?ref=searchDetail Nach getaner Arbeit, jedoch erstmal die Ernüchterung -> ECC808 weiterhin dunkel. Bei meiner kleinen Einkaufstour besorgte ich mir auch einen 500 Ohm Trimm-Poti liegend -> R53 sah mir nicht mehr vertrauenserweckend aus -> die ECC808 heizt nun wieder.
-
Werte Freunde, oben genannter Kassetten-Vollröhren-Mischverstärker hat mich leider neulich beim Auftritt im Stich gelassen. Technische Spezifikationen sind hier übersichtlich zusammengefasst: http://www.el-me-se.de/old/pdf_files/MV17.pdf Das Eingangssignal (Gitarre) war anfangs nur sehr leise zu vernehmen, nun bleibt es gänzlich aus. Die Röhre direkt nach dem Eingang, eine teure ECC808, bleibt dunkel. An Pin 3 bzw. 7 messe ich ca. 350V Gleichspannung gegen Masse, was viel zu hoch ist (siehe ange…
-
Einen guten Rutsch ...
Beitragund ein gesundes und glückliches 2014er wünsche ich Euch Allen!!! prosit.png
-
Weihnachten 2013
BeitragAuch von mir ein frohes Fest und guten Rutsch von ganzem Herzen!!! http://www.youtube.com/watch?v=umx3zT39ztk
-
Kurioses VII
Beitragmir fehlen die Worte: http://www.ebay.de/itm/alter-slbstgebauter-Gitarrencombo-Rohrenverstarker-/261331526331?pt=Amps&hash=item3cd892a2bb