Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 968.
-
Hohner Orgaphon 25MH
Beitragich zeige die einzelnen Kanäle von oben und unten: Kanal I (Gitarre): RIMG0504.jpg RIMG0505.jpg Kanal II (Akkordeon/Bass): RIMG0511.jpg RIMG0506.jpg Kanal III & IV (Hifi): RIMG0512.jpg RIMG0507.jpg RIMG0508.jpg zu guter letzt: Die Vibrato Einheit (leider auch defekt): RIMG0513.jpg RIMG0509.jpg RIMG0510.jpg
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragHallo Peter, ich stelle gleich die von Dir gewünschten Fotos ein. Aufgrund der Tatsache, dass die Federhalleinheit komplett fehlt, habe ich mich diesem Problem noch nicht gewidmet (ich halte jedoch bereits Ausschau nach Ersatz). Den angekokelten 15k hatte ich durchgemessen: er hat Durchgang und liegt jetzt bei ca. 18k.
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragHallo Heino, die Bühnen, die ich in der Regel bespiele, erfordern keine 5m langen Kabel Dann gilt es jetzt herauszukriegen, warum der Amp erst ab 3/4 offenem Volumenregler halbwegs tönt.
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragHeute ersetzte ich die Sieb und Ladeelkos: RIMG0500.jpg RIMG0499.jpg und ein paar neue NOS Telefunken PL84 Endstufenröhren habe ich der Endstufe gegönnt: RIMG0501.jpg
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragHallo Heino, kannst Du mal kurz drüber schauen: ist das der besagte Eingangsübertrager? RIMG0502.jpg RIMG0503.jpg Diesen habe ich im grossen Bruder des 25MH gefunden: dem Hohner Orgaphon 60MH. Wenn ein solcher Eingangsübertrager zur Verstärkung des Eingangssignals nicht vorhanden ist/war, wie hatte sich der Hersteller, Hohner, das mit der Verstärkung gedacht? Klar, ich nutze sonst üblicherweise immer eine externe Röhrenvorstufe, nicht nur wegen der Vorverstärkung, sondern weil sich mir dadurch m…
-
Servus Horst, wodurch hast Du den Selegleichrichter getauscht (Bilder davon wären hilfreich)? Ein Röhrenradio ohne Last (Lautsprecher) zu betreiben, führt früher oder später zum Defekt des Ausgangsübertrager -> Ersatz nur schwer zu bekommen & vermutlich auch sehr teuer. Desweiteren würde ich Dir dringendst davon abraten, am laufenden Gerät zu hantieren -> es liegen lebensbedrohliche Spannungen an!!! Ich nehme an, Du bist nicht im Besitz einer Regeltrenntrafos, oder doch?
-
Überraschung beim abbeizen
BeitragBeim Meersburg WII ists genauso, ich denke beim Schwarzwald WII auch, aber das kann ich nicht zu 100% bestätigen, da ich selber über keinen verfüge.
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragHallo Heino, hier ein paar Bilder der Vorstufe. Man erkennt dort einen Trafo. Ist dies der von Dir erwähnte Eingangsübertrager? RIMG0486.JPG RIMG0487.JPG RIMG0488.JPG RIMG0489.JPG Auf dem letzten Bild erkennt man 2 "gebräunte" Widerstände in unmittelbarer Nähe zur ECL86 (der stärker Mitgenommene ist mit dem 16µ verbunden, müsste laut SP demnach der 15k sein). Desweiteren 2 geschirmte Leitungen (grau bzw. schwarz), die abgeschnitten sind. Meine Vermutung: es handelt sich um die Anschlüsse der Hal…
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragHallo Heino, ich widerspreche Dir nur ungern, das jedoch sehe ich anders: der MH25 hat laut Frontpanelbeschriftung sehr wohl einen Gitarrenkanal. Ich kanns auch belegen (dies in Bälde). Leise klingt er wohl auch in erster Linie, weil ich den LS ausgebaut hatte (und dies vorher verschwiegen hatte: Asche über mein Haupt!).
-
Hohner Orgaphon 25MH
Beitragkurzer positiver Zwischenbericht: nachdem ich die Vorstufe gereinigt hatte, alle Potis gangbar machte (ein paar saßen etwas fest), Kathoden- Elkos der einzelnen Kanäle tauschte (die vorhandenen hatten schon leichte "Blähungen") wagte ich eine erste vorsichtige Inbetriebnahme über den Regeltrenntrafo: - keine Rauchzeichen - keine unnatürlichen Brummgeräusche - bei Anschluss einer E-Gitarre ein sauberes Signal, wenn auch noch zu leise. Fotos und weitere Schritte folgen am WE. Aber erstmal kann ich…
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragPeter, Deinem Vorschlag bin ich gefolgt und bin sehr zufrieden mit dieser Lösung. Die überflüssige Tasterbeleuchtung habe ich auch bereits abgelötet. (Kondensatoren werden später getauscht ). Nun versuche ich mich an der Vorstufe. RIMG0484.jpg RIMG0485.jpg
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragAuf Gefahr hin, dass ich weiteres Augenrollen provoziere, hier meine Variante. Bitte lasst mich wissen, ob ich hier etwas falsch mache bzw. Verbesserung möglich ist. Netzstecker mit Zugentlastung RIMG0479_.jpg Schutzleiter an Chassismasse RIMG0480.jpg die Lötstellen RIMG0481.jpg Netztrafo von oben mit den 2 x 1,5K in Reihe (Ersatz für den 3K Drahtwiderstand) RIMG0482.jpg die Front RIMG0483.jpg Bleiben 2 Fragen an dieser Stelle: - Was mache mit der ehemaligen Tasterbeleuchtung (rot/blaue Strippe …
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragIch werde es einfach so machen wie Andreas es mir empfahl und eine "moderne" Netzstrippe verwenden. Ich finde, die Signalfarbe Rot als Schutzleiter zu verwenden, ist verwirrend. Mein Vorgänger hatte den Fehler begangen, ohne vorher zu prüfen, Rot (also in diesem Fall Schutzleiter) an Phase zu löten.
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragVielen Dank Andreas und Wolfgang für die wertvollen Hinweise! Es ist so wie Andreas vorwarnte: der Schutzleiter ist rot gekennzeichnet. Der Wippschalter, den ich besorgte, trennt bzw. schaltet zwischen den Kontakten 1A-2A und 4B-5B. Ich würde das nun wie folgt verlöten: 1A: Netzstecker - 2A: Zuleitung vom Si, der mit der 220V Anzapfung des Netztrafos verbunden ist 4B: Netzstecker - 5B: Trafozuleitung (gelb) (Den Schutzleiter ans Chassis) RIMG0478.jpg
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragHallo werte Kollegen, heute ginge etwas weiter: - ein 2-poliger Netz-Wippschalter wurde besorgt und an die Front angebracht - der festsitzende Stand-By Schiebeschalter wurde durch ein exaktes Pendant ersetzt. Und nun die Fragen bzgl. der Verdrahtung: Da ich ich dies nun das erste Mal mache, frage ich mich, wie die korrekte Verdrahtung lautet? Auch ist mir nicht klar, was mit der Tastschalterbeleuchtung geschehen soll? Sie wird ja nicht mehr benötigt. Kann ich diese einfach ersatzlos von der Lötl…
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragUnd hier mein Ergebnis (Röhren gezogen): Ich habe wie Du, Peter, mir angeraten hast ca. 15V Wechselspannung über die Heizwicklung eingespeist und Folgendes messe ich: RIMG0474.jpg kann ich nun davon ausgehen a) der Netztrafo hat keinen Defekt b) die Spannungen von links nach rechts sind wie folgt: 240V - 220V - 130V - 110V?
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragVielen Dank für den Anschauungsunterricht, Peter!!!
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragHallo Peter, ich habe 1mm dickes (dünnes) Hartpapier zur Isolierung gewählt. Ich hoffe das ist i.O. so? Bzgl. des Messaufbaus will ich lieber nochmals nachfragen, bevor ich loslege: die markierten Leitungen stellen die Heizwicklung dar? Diese löte ich ab und führe 6,3V Wechselspannung zu (über meinen Trenntrafo z.B.) ok? Und wo genau bringe ich beide Strippen meines Multimeters zur Messung an? RIMG0461_.jpg
-
Hohner Orgaphon 25MH
BeitragHeute habe ich mich wieder an den Hohner herangewagt. Die Lötleisten (unterlegt mit Hartpapier zur Isolation) wurden angebracht. Hier fehlt noch der 3K/6W RIMG0470.jpg der Spannungswahlschalter: RIMG0471.jpg Hier fängts nun mit den Fragen an: Wie ist die Zuordnung der Verkabelung primärseitig des Netztrafos? Ist die Farbgebung genormt?