Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 792.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Projekt CS2000 ist erstmal beendet, das Gerät wieder zusammengebaut. Arbeit war genug damit verbunden. Resumee: Play geht gut, der schnelle Vorlauf zieht stramm bis ans Bandende durch, der Rücklauf zieht ebenso stramm an, das Band hält an kurz, ein paar Wickelumdrehungen vor Anfang der Kassette. Vielleicht hat noch jemand eine Idee dazu, die Federn der Zwischerollen etwas nachspannen oder ähnlich. Wenn es der Motor wäre, dann würde er den Capstan auch nicht ordentlich und gleichmäßig antrei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute habe ich noch die Bereifung der Wickelteller bearbeitet, der Gummi ist noch gut im Material und wieder griffig, ebenso der Gummi auf dem kleinsten Zwischenrädchen. Eine gewaltige Pfrimelei ist das Wiedereinsetzen der Sicherungsringchen, welche die Wickelteller auf den Achsen halten, die sind gerade mal 1,5mm im Durchmesser. Probiert hab ich`s auch schon, der Anzug ist wieder enorm. Später nach dem Zusammenbau wird noch mit Kassette getestet, dann ist gut. Alles wieder glücklich reinbekomme…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein vernünftiges Kühlmanagement könnte, nebenbei bemerkt auch zu höherer Lebensdauer verhelfen, ist mir auch schon des öfteren aufgefallen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schau mal Achim, auch in den Schaltnetzteilen vieler TFT`s sind die Dinger zu finden. Da hört man des öfteren- "Beim Hochfahren des Rechners kam noch ein Bild, das wurde dann zunehmend dunkel, der TFT schaltet sich aus" Beim ersten Blick ins Netzteil fällt mir meistens gleich das auf.... SamsungMonitor005.jpg Ist nicht so spektakulär wie auf deinem Bild, aber doch schon gut zu erkennen. Wo kriegst Du die Ruby`s her, wenn ich fragen darf? --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Vor Abnahme des ersten Tellers habe ich zur Sichtkontrolle noch die Rücklauftaste gedrückt und bekomme so ein Bild des Funktionsablaufes von vorne. Die Kraft wird hinten mittels Riemen vom Motor zum Schwungrad, vom Schwungrad auf das gummibereifte Kunststoffrad zwischen den Wickeltellern übertragen, dieses treibt auf der Vorderseite blank wieder auf ein kleines Zwischenrädchen mit Gummi auf den linken Wickelteller für den Bandrücklauf- ziemlich viele Durchrutschmöglichkeiten. Saba%20CS2000R%FCck…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe mich heute noch entschlossen, die Wickelteller freizulegen, die Gummis können abgenommen, überarbeitet oder ausgewechselt werden. Dazu ist vorher der hintere Klappenmechanismus abzubauen, nicht so einfach. SabaCS2000Klappenausbau001.jpg Nach Entfernen der hinteren Klappe sind die Wickelteller gut zugänglich Saba%20CS2000Wickeltellerzug%E4nglich002.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Kupplung ist wieder im Laufwerk und in Ordnung, die Schwungmasse wieder eingesetzt, die Riemen aufgezogen. Funktion ist gegeben, als nächstes müsste ich versuchen, den Klappenmechanismus abzubauen um an die Wickelteller/Dorne zu gelangen. Dazu müsste ich noch die Frontplatte abbauen, der Klappenmechanismus ist erst richtig zugänglich und abbaubar, wenn das Laufwerk ganz ausgebaut/freigeschraubt ist. Die Funktion Spulen hängt noch gravierend vom Zustand der Wickeltellergummis ab. Ob ich da he…

  • Benutzer-Avatarbild

    Alles wieder sauber und griffig, die Druckplatte ebenso, der Einbau hat noch etwas Zeit, der Filz muss noch trocknen. SabaKupplung029.jpg So sah der Filz vorher noch aus, in den Jahren gut eingerieben und geglättet. SabaKupplung2027.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Es sieht ziemlich ausgeräumt aus.... Saba%20CS2000022.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    So, heute ist es mir gelungen, die Kupplung auszubauen. Der Filz ist glatt und die zwei Scheiben der Kupplung ließen sich leicht gegeneinander drehen. Bei genauer Betrachtung fällt mir ein weislicher Belag am inneren Rand des Filzes auf, es sieht aus, als ob die Achse, die im Bronzelager läuft, mit etwas Silikonfett oder ähnlichem geschmiert wurde. Von diesem Schmierstof scheint sich im Laufe der Zeit ein bischen in Richtung Filz bewegt zu haben und hatte diesen kontaminiert. Vielleicht könnte e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt muss ich erst mal sehen, dass der Gummi rechts auf dem Rad wieder griffig wird, ob auswechseln so einfach geht.....? :undnun: Da müsste ich an den Grundrahmen gehen, diesen zu öffnen ohne eine "Explosionszeichnung" des Laufwerkes ist riskant. Weiteres morgen, für heute reichts mir erst mal, sonst....:confused: --Hans--

  • Benutzer-Avatarbild

    Und ich muss mich berichtigen- das Zwischenrad/Kupplung links im Bild ist nicht der Antrieb für das Umspulen einer Kassette- sondern treibt lediglich bei Play-Betrieb den rechten Wickel mit an. Der Umspulantrieb erfolgt über das rechte Rad mit Gummi, das seine Kraft von der Schwungmasse erhält. Wieder was gelernt. SabaCS2000ZwischenkupplungUmspulantrieb%20017.jpg Die Kupplung im Zwischenrad macht ja nur dann Sinn, wenn die Kraft bei "Play" zum rechten Bandwickel schwächer als der Kapstanantrieb …

  • Benutzer-Avatarbild

    Danach liegen die Schwungmasse, die Zwischenkupplung und ein weiteres Antriebsrad frei, dazu gleich mehr. SabaCS2000016.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Um an die Kupplung und sonstige relevanten Teile besser ran zu kommen, erst mal ein Dreiecksblech und einen zusätzlichen Stabilisierwinkel entfernen, die Riemen runter und freilegen, was geht. 1.Dreiecksblech, danach Blechwinkel SabaCS2000011.jpg SabaCS2000013.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, gute Idee, das heist, man muss nicht unbedingt versuchen, neue Gummis irgendwo herzubekommen, kann, sofern das Material noch gut ist, diese wieder herichten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Deck hat beim Vorspulen guten Durchzug bis ans Ende der Kassette, der Rücklauf dagegen stoppte kurz vor Anfang der Kassette, dh. der Gummi auf dem Rückspulwickel ist wahrscheinlich glattgeschliffen. Vorspulen geht noch gut.... SabaCS2000%20LaufwerkVorspulbetrieb007.jpg Rückspulen stoppt vor Bandanfang SabaCS2000LaufwerkR%FCckspulen009.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Rückseitig am Laufwerk sind ein dreieckiges Blech- die Schwungmassenabdeckung, die Schwungmasse selbst und Teile des rückwärtigen Rahmens, an dem die Motoren befestigt sind zu entfernen, so kann die an einem Schwenkarm sitzende Zwischenkupplung freigelegt und abgenommen werden. Zuvor müssten die Antriebsriemen von der Schwungmasse und der Kupplung abgenommen werden. Vorsicht beim Herausziehen der Schwungmasse, auf der Vorderseite- hier die Kapstanwelle kann eine kleine Sicherungsscheibe sitzen. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Das CS2000 ist ein grundsolide aufgebautes Deck mit klassischem Antriebskonzept, der Umspulantrieb ist mit einem Gummibereiften, schwenkbaren Zwischenrad, das seine Kraft hinten von der Schwungmasse erhält und diese vorne an die Wickeldorne abgibt, realisiert.Die Schleppkupplung, zuständig für gleichmäßiges Aufwickeln der rechten Kassettenhälfte bei Playbetrieb hat an einer Seite eine Nut für den hier von einem eigenen Motor kommenden Antriebsriemen, auf der gegenüberliegenden Seite, welche per …

  • Benutzer-Avatarbild

    Bernstein Radio von amazon

    Hyperspace - - Smalltalk

    Beitrag

    Sind diese Hybriden in der Lage, den aus der Röhrenvorstufe resultierenden Frequenzgang auch auf die transistorisierte oder IC- bestückte Endstufe zu übertragen, bzw. ist was die Vorstufe da bringt auch in den LS darzustellen? Ich hab auch schon öfters mal mit dem Gedanken gespielt, zwischen Quellensignal und Verstärker eine Art Röhrenvorstufe zwischenzuschalten. Die mit Transistoren bestückten Wohnzimmeranlagen sind ja doch mehr oder weniger durch Klangregelung etc. beeinflusst oder begrenzt. -…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe eben ein CS2000 auf dem Tisch, das genau die beschriebenen Probleme- verzögertes, schnelles Vor-bzw. Zurückspulen bis zum Stillstand der Kassette- aufweist. Die anderen Funktionen sind dagegen noch Top. Ich werde mir mal das Gerät vornehmen und detailiert Bilder davon machen, vielleicht wird ein kleiner Bericht daraus. Es lohnt sich, das CS 2000 ist solide aufgebaut und stellt als Anlage mit dem T2000 und dem VS2000 ein auch heute noch wertbeständiges Trio dar- wenn gut gewartet und ins…