Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 994.

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Andererseits kann man durch das einfache Rausziehen der Module die Bauteile auf diesen einfacher wechseln oder untersuchen und man kann dadurch Platinen als Fehlerquelle auschließen oder einfach gegen andere austauschen um ebenfalls einen Fehler zu finden. Nebenbei noch ein Lob an die MI215-Konstukteure: Im Gegensatz zum Revox A78 war das Einstellen vom Ruhestrom und des Offsets ein Kinderspiel trotz der alten Trimmer. Im Revox (mit neuen Trimmern) war ein genaues Einstellen unmöglich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Vor dem Nachlöten rauschte er aber ständig auf einem Kanal und nun spielt er schon über 3 Stunden ohne Fehler! Und falls es dennoch ein Bauteilfehler sein sollte, kann ich mein zukünftiges Oszi gleich mal richtig testen

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Hier die Platine (der vierte Versuch das Teil gut abzulichten): Treiberplatine.jpg Nicht schön, aber im Moment kann ichs auch nicht besser. Nochmal eins: Treiberplatine2.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Er läuft wieder sauber! Die defekte Treiber-Platine habe ich nachgelötet und nun ist das Rauschen weg. Da es sich auch etwas verändert hatte, als ich die Platine bewegt habe, vermute ich jetzt mal, dass eine der Lötstellen der Steckleiste kalt geworden ist durch das viele rein- und rausziehen. Jetzt lasse ich ihn etwas laufen, stelle noch den DC-Offset und den Ruhestrom ein. (Die Lötseite stelle ich nachher hier rein (einige Lötstellen sind wohl nicht so super geworden, da ich den Lötkolben nie …

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Mein Lot sieht genauso aus (auch 60SN/40PB), nur, dass nicht Philips draufsteht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Ich mache mich morgen ans Werk! (bei uns im Baumarkt gibt es nur das bleihaltige (!) Lot, obwohl das doch gar nicht mehr verkauft werden darf :? ) Ich werde dann die Lötseite mal hochladen, wobei ich hoffe, dass ich nichts kaputt mache, denn so den richtigen Dreh habe ich dabei immernoch nicht raus (mein Revox läuft aber immernoch ). Edit: Die orig. SABA-Lötstellen sind alle recht matt, wobei ich auch gelesen habe, dass das auf die genaue Zusammensetzung drauf ankommt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Das Modul habe ich bereits wie geschrieben: eine Treiberplatine! Alle drei Elkos gewechselt, Widerstände im Toleranzbereich und mein Multimeter zeigt bei den Dioden die gleichen Werte an wie auf der richtigen Platine. Wenn ich einen Elko einlöte, der nicht ausreichend spannungsfest ist, dann kann doch nur dieser kaputt gehen, wenn ich das richtig sehe, also dürfte meiner Ansicht nach kein Bauteil dadurch schaden genommen haben. Die Frage ist nur, warum der Fehler erst nach der Elkokur auftrat un…

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Frage: Soll 1104 ein Elko bleiben? MI215_klang.jpg Edit: Fehler leigt im einem Treiber einer Endstufe (habe durch Austauschen der Treiber herausgefunden). Hier war aus versehen statt eines 47µF 35V ein 16V Elko eingelötet. Habe einen mit 35V Festigkeit eingesetzt, der Ton verzerrt nicht mehr, aber das Rauschen in einem Kanal bleibt. Das Rauschen schwankt auch leicht (mal etwas mehr, mal etwas weniger und manchmal ein kleiner Knachser oder Kleckser). Das Rauschen ist unabhängig von der Lautstärke…

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    50€ gehen in Ordnung. Ich habe schon eine Vermutung woran es liegt und schaue mir das gleich nochmal an (hoffentlich keine kalten Lötstellen, wobei dann ja meistens 2 auf einmal kalt werden müssten; ich habe aber sogar jede Lötstelle mit nem Ohmmeter geprüft). Ich berichte dann wieder! (Jaja, never change a running system!)

  • Benutzer-Avatarbild

    :umarm: :umarm: :umarm:

    Maxalt - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Zitat: „dl2jas postete Beliebtester Fehler beim Upload, Leerzeichen im Dateinamen... Andreas, DL2JAS“ Davon dürfte der Server wohl zugespamt sein!

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    So neue Elkos drinnen und die im Signalweg durch Folien-Cs ersetzt (bis auf zwei, die ich dummerweise übersehen habe). Der Verstärker lief danach wie immer und jetzt zurück auf seinem alten Platz verzerrt der Ton und der rechte Kanal rauscht >:( ! Muss ich morgen wohl nochmal ran (ein Oszi würde jetzt ungemein helfen).

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz Automatik 8

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Na, dann haste ja was zu tun

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz Automatik 8

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich nehme nen Multimeter und messe den Widerstand zwischen der Lötstelle, aber das kannste ja schlecht im ganzen Radio machen. Google mal nach kalter Lötstelle, vielleicht findste da was Interessantes.

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz Automatik 8

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Frag mich nicht woran man die erkennt, dazu weiß auch noch zu wenig. Bei den alten Radios war das Gehäuse ja Masse und wenn da die Verbindung schlecht ist, dann fehlt allen anderen Teilen ne richtige Masse. (Ok, ist jetzt etwas utopisch, aber man will ja nur helfen und selber lernen )

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz Automatik 8

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Wie sieht es mit kalten Lötstellen oder ungenügenden Masse-Chassis Verbindungen aus? Spielen die bei den alten Geräten überhaupt eine Rolle?

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz Automatik 8

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Richtig spannend hier die Live-Übertragung :D! Schau alle nochmal genau nach, vielleicht hast du noch einen C vergessen oder nen falschen Wert eingebaut. Bei dem damaligen Gewühle passiert das schnell.

  • Benutzer-Avatarbild

    Käptn Pommes geht an Bo(a)rd

    Maxalt - - Vorstellung

    Beitrag

    Auch von mir ein Willkommen im Forum! Mit der 92xx Reihe haste schonmal die Richtige im Auge, aber SABA bietet noch viel mehr als das @Mätty Bitte nicht auch noch in diesem Forum! Das ganze wurde erst vor kurzem in einem Anderen durchgekaut, wo drin ich auch aktiv bin, und fand es toll, dass ich geglaubt habe, dass sowas im SABA-Forum nicht passieren würde. Also jetzt bitte Stop an dieser Stelle!

  • Benutzer-Avatarbild

    HiFi Anlage mit xx15 Geräten

    Maxalt - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Dieter, in den Saba Prospekt gelang die Anlage 1984/85 und wurde damals schon als preiswert beschrieben. Sie stammt auf jeden Fall nicht mehr von SABA sondern von Thomson und somit dürfte die Frage nach der Wertigkeit auch beantwortet sein Hier der direkte Link zum Prospekt: http://www.saba.pytalhost.com/1984-1/0056.jpg Und das Serviceheft zum MI15 gibts in unserem Downloadbereich!

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz Automatik 8

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zum Beispiel hier: Konstanz_Cs_oben2.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz Automatik 8

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    @ Chris: Wo holst du dir die axialen Cs her? Und hast du zur Befestigung mancher ein Loch ins Chassis gebohrt?