Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hi Chris, These are your options: A) 1. Remove L5 from the circuit. Then measure the ohmic resistance between the center tap and each of the two terminal taps. You may assume that the center tap is actually "in the middle", thus ohmic resistance to both side should be similar. If the wire is broken inside the coil (your observation suggests that) you will find at which side its broken. 2. Measure the inductivity in the frequency range > 5 kHz, < 50 kHz with a quality RLC-bridge from center tap t…
-
Gebe Dir Recht, Justage ist wirklich kritisch. Vor ein paar Jahren, als ich bei mir die Nadel ersetzt hatte, musste ich nach Einbau des Magnetsystems ja wieder neu justieren. Dafür gibt es zwar Schablonen, die man sich im Netz herunterladen kann, aber die Einstellung ist auch damit doch noch mühsam und zeitraubend. Steht es so gerade, oder doch besser so? Das ist immer die Frage. An einigen der eigenen Schallplatten kann man Fehljustage auch am erhöhten Klirrfaktor hören, besonders, wenn man die…
-
Im Modell des Nadelträgers sind diese drei genannten mechanischen Effekte enthalten: - Indentation: Je grösser die Frequenz, um so kleiner die Amplitude (wird im el. Ersatzmodell durch einen RC-Tiefpass abgebildet) - Tip-LP Resonance: Es gibt eine mechanische Resonanz des Nadelträgers mit einer bestimmten Frequenz in der Rille. Zur Resonanzfrequenz hin nimmt die Amplitude wieder zu (wird im el. Ersatzmodell durch gedämpften LC-Schwingkreis abgebildet) - Cut-off: Bei sehr hoher Frequenz vermag di…
-
Hallo Forenfreunde, mit der Simulation von Phonovorverstärkern mit Hilfe von vorgeschalteten inversen RIAA-Netzwerken ("anti-RIAA") hatten wir uns hier im Forum an verschiedenen Stellen bereits mehrfach befasst. Unstrittig ist dabei die Erkenntnis, dass verschiedene Phono-Entzerrer-Vorverstärker für MM-Tonabnehmersysteme (moving magnet cartridges), selbst wenn sie eingangsseitig die nach Norm vorgeschtiebene Eingangsimpedanz von 47 kOhm einhalten,mit unterschiedlichen Magnetsystemen verschieden …
-
Hallo Kilo, St steht für die Nummer des Steckkontakts im Stecker. ST 10/4 heisst: Stecker Nr. 10, Kontakt Nr. 4. Am Stecker ist der Kontakt Nr. 1 immer markiert, von da ab zählt man fortlaufend durch. STN bezeichnet ähnlich wie St, nur ist es ein Netzteilsteckkontakt. A, B,...K,L,M...steht für eine (die betreffende) Verbindungsleitung zwischen Modulen bzw. Schaltungsbereichen. Wenn es 12 V +5 heisst, sagt +5 nichts über die Spannung aus. Deshalb steht die Spannung (12 V) auch noch dabei. +5 heis…
-
Nach meiner Erfahrung haben die digitalen Quellen wie BT einen eher schwächlichen Ausgangspegel. Du kannst aber folgendes versuchen, wenn Du nicht vorhast, an den Saba (Phonobuchse) einen Plattenspieler mit Kristallsystem anzuschliessen: Tausche R323 und R324 gegeneinander aus! Dadurch erhöhst Du die Eingangsempfindlichkeit des Saba Mainau deutlich. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10810/ und...alle Elkos im Endstufenbereich erneuern! Gruß Reinhard
-
Zitat von Kilo: „ -Die Stumm-/Muting Schaltung reagiert nicht (die LED leuchtet, aber nichts passiert) -Die Feldstärken Anzeige macht keinen Wank (die Signalmitte Anzeige jedoch funktioniert gut) -und das Display lässt sich mit der ukw-Kanal Taste ein und ausschalten aber verharrt bei +188.88 und die letzten 2 Zahlen werden nur unvollständig dargestellt. (Oberer Querbalken fehlt) Irgend ein Tipp wie ich da weiterkomme?“ Hallo Kilo, Glückwunsch fürs Erste! Dann gehen wir die weiteren Wehwehchen m…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragLieber Hans, das war wieder eine perfekte, fundierte Antwort, wie nur Du sie geben konntest! Niemand sonst hat dies Wissen! Besten Gruß Reinhard
-
Klar, M190 funktioniert, wenn es ein keyboard encoder IC ist! Sonst schaust Du hier: 9260 Eingangsquellen mit Memory-Funktion und hier: kettronik.de/Leiterplatten/m190b1-memory-9260/ Die Kettronik-Platine ist sozusagen ein "verbesserter M190B1" mit zusätzlicher Speicherfunktion. Sehr empfehlenswert! Gruß Reinhard
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragMichael, Du hast recht - hatte ich übersehen. Andreas, Gute Frage - im Grundig Schaltplan sind sie im Darlington Schaltbild gezeichnet. Deshalb wohl besser dabei bleiben. Gruß Reinhard
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragHallo Michael, genau! Man kann auch BDW83B / BDW84B oder BDV65A / BDV64A nehmen. M.E. nicht kritisch, ich würde 80 V Typen bevorzugen. Gruß Reinhard
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragHallo Michael, evtl. Si II und GL 801 im Auge behalten. Vergrösserst Du die Kapazität C801, werden die beide mehr gestresst, geht u. U. auf längerfristige Haltbarkeit - durch den dann grösseren Einschalt-Ladepuls. Auch mit den originalen 100 µF sind die Vorstufen ja brummfrei (Fremdspannungsabstand 96 dB (eff) bei Vollaussteuerung). Ich erinnere mich jetzt nicht, ob GL801 ein Se-GLR ist. Falls ja, den dann gegen Si ersetzen, mit mehr Stromfähigkeit. Besten Gruß Reinhard
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragHallo Michael, ich denke, mit Deinem Verdacht liegst Du richtig. Gruß Reinhard
-
Saba Freiburg Truhe
BeitragDa geht das Herz auf! Gruß Reinhard
-
The symbol for C131 stands for polarized "electrolytic capacitor". The symbol for C128 stands for non-polarized "film (foil) capacitor". Contrary to popular assumption, both sides (terminals) of a non-polarized film capacitor are not necessarily identical. Often, one side acts as a shield (= outer winding), the other side does not. That is reflected in the symbol of C128. In a high-impedance circuit periphery, the shield-side of the film capacitor is preferably connected to GND to minimize hum. …
-
Toller Fund! SABA SANDY
BeitragWas es alles noch gibt. Selten! Gruß Reinhard
-
Dieses Lehrgeld habe ich auch bezahlen müssen, denn... Dass es eine "Art von Zenerdiode" ist, sieht man an der Bezeichnung: BZ1021V4 BZ102 sind sog. Si-Stabi-Dioden. Die letzten drei Ziffern 1V4 steht für 1,4 V. de.web-bcs.com/pdf/Tf/BZ/BZ102_1V4.pdf ABER: Das "Tückische" bei diesem Stabi- Dioden Typ von Telefunken ist, dass sie zwar die Funktion einer Zenerdiode haben, aber, anders als Zenerdioden, in Flußrichtung eingebaut werden. Das ist also kein Fehler im Schaltplan! Dagegen müssenn "normal…