Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich bin auch gespannt, ob und wie Empfang in Enschede (Niederlande) über wide-band SDR möglich sein wird. Sind "nur" ca. 380 km Luftlinie. SDR von Enschede (Uni Twente) ist von jedem PC überall per webSDR verfolgbar: websdr.ewi.utwente.nl:8901/ Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Wunderbar! Eine sehr beeindruckende Initiative. Schön, dass es sowas noch gibt! Ich werde versuchen, ob ich zu den genannten Terminen um 21 oder 23 Uhr oder 06 Uhr was empfangen kann. Ich habe zwar einen guten MW-Empfänger im Obergeschoß. Aber ohne MW-Aussenantenne und südlich von Freiburg/Breisgau am Rand des Schwarzwalds (Entfernung Luftlinie ca. 710 km) bin ich darauf gefasst, dass ich vermutlich - selbst bei klarem Himmel, was zu dieser Jahreszeit bei uns ein Glücksfall wäre - keinen Erfolg …

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist schade, dass in diesem Fall eine so hohe Mindeststückzahl verlangt ist. Sonst - bei anderen Halbleitern - habe ich da schon öfter auch nur ein oder nur wenige Stück von der Klasse "sonst Unobtanium" bekommen. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, frag' mal hier über die Webseite an. Sieht so aus, als haben die den noch. Meine Geheimadresse für selten gewordene Bauteile! Autsch, jetzt habe ich mich verplappert! sh-halbleiter.de/advanced_sear…hp?keywords=BD791&x=0&y=0 Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Tatsächlich schwer beschaffbar. Ersatztyp, einfacher zu bekommen, ist: MJE243 Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    @ Andreas, manchal hilft es, die Bedienungsanleitung zu lesen. Da steht drin, was beim Drücken der einzelnen Tasten passieren soll. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mia, ...besser so lassen. Eigentlich soll ohne Signal der Zeiger irgendwo im Bereich des linken Anfangsbalkens stehen, aber... Im Inneren vieler Drehspulinstrumente, vermutlich auch bei diesem Signalstärke-Meter, ist ein winziger Regulierhebel an einem Ende der Spiralfeder, mit dem man den mechanischen Nullpunkt (ohne anliegende elektrische Spannung) einstellen kann oder - beim Mitteninstrument - durch Verschieben eines Ankers (rot in der Skizze) am unteren Teil des Zeigers. Je nach Instru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Naja, dass der angebotene 8280 überhaupt funktioniert, ist ungewiss. Es heisst lediglich "Knöpfe liessen sich drücken, Beleuchtung teildefekt, sonst nichts geprüft." Also sollte man sich besser auf eine Komplettleiche bzw, Großbaustelle einstellen. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    ...mit kleiner Flamme! Michael ist mutig! Feuer im Gerät. Hätte ich mich so nicht getraut. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Christian, Michael, es hat ja auch bei mir für diese Arbeit ein gutes Stück Zeit gedauert. Testergebnis.. ich habe nichts geschönt aber auch nichts schlechter gemacht, als es ist. Ich weiß nicht, ob der 8280 überhaupt zu seiner Zeit 1975 von einer Zeitschrift mal getestet/besprochen wurde. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW-Stereo-Klirrfaktor: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9291/ UKW-Stereo-Übersprechdämpfung: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9292/ Pilkottondämpfung: > 60 dB Hilfsträgerdämpfung: > 60 dB AM-Unterdrückung: > 50 dB Frequenzgänge über SQ-Demodulator: (Obere beiden Kurven = vordere Kanäle. Untere beiden Kurven = hintere Kanäle, mit den Kanalpegelstellern um 6 dB bei 1 kHz abgesenkt. Die Phasen der beiden hinteren Kanäle sind 180° gegeneinander verschoben) saba-forum.dl2jas.com/…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Reparatur des Sylvania-SABA 8280 Quadro Receivers ist abgeschlossen. Mein letztes Ziel, die nicht so gute Betriebsspannungsunterdrückung (engl.: PSRR) im rechten hinteren Kanal zu verbessern, ist geglückt, wenigstens zu einem guten Teil. Tatsächlich hat der Austausch der Keramikkondensatoren C638 und C640 eine Verbesserung gebracht. Schon seltsam, denn an den ersetzten Kerkos konnt ich - auch unter Spannung - keinen Leckstrom feststellen und die Kapazitäten stimmten noch. Die 100 Hz-Intermod…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich lese die Datenblattwerte der Spannungen für den Schaltbereich so, dass sie den charakteristischen Streubereich angeben, bei welcher Mindestspannung exemplarabhängig der Schaltvorgang einsetzen kann und bei welcher Spannung das Schalten sicher vollzogen ist. Also V5(off) min. 1,3 V und max. 2 V würde bedeuten, dass wenigstens +1,3 V aber höchstens max. 2 V erforderlich ist, um Muting auszuschalten (= off). Die tatsächlich anliegende Schaltspannung kann aber viel grösser sein, z.B. ca. +10 V. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Das habe ich tatsächlich nicht nachgemessen. Aber falls die beiden Elkos als "bipolares Paar" gedacht wären, warum haben sie dann unterschiedliche Kapazität? Wenn die Mittenmasse fehlen würde, macht das doch auch wenig Sinn, oder? Eben Leiterbahnen nachverfolgt - ja, beide liegen an der Mitten-Masse. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9278/ Der Pol des 1 µF Kondensators liegt an der Muting-Schaltspannung für den Stereodecoder-IC. Der Pol des 4,7 µF Elkos liegt an der Stereo-Schaltspannun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Elko-Polung Im Bereich der FM-Muting-Schaltung ist mir diese Elko-Polung aufgefallen. Das ist kein Fehler im Schaltplan, die beiden Elkos sind so auch auf der Platine ab Werk eingebaut. IC4 (Stereodecoder MC1305P) wird nur mit +12 V versorgt. Hat jemand eine Erklärung dafür? saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9274/ Ich habe sie vorsorglich durch WIMA Folienkondensatoren ersetzt. FM-Abgleich Die Anleitung für den FM-Abgleich von Stan Prentiss ist voller Fehler. Hier die Berichtigung: saba…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, in LTSpice gibt es Möglichkeiten und es wird ja auch für Schaltnetzteile benutzt. Ich habe mir bisher das Kapitel über Trafo-Simulationen im Anleitungsbuch (Herausgeber: Würth) erspart, weil "schrecklich kompliziert" und ich noch keinen Bedarf dafür hatte. Soll heissen, ich habe mich bisher für meine Zwecke drumherumgemogelt. Im MicroCap kann das nur einfacher sein, wage ich mal zu sagen. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Endstufe D hat immer noch ein Wehwehchen, sie wehrt sich mit allen Mitteln! Das fällt beim Gesamtklirrfaktor und beim Frequenzgang nicht auf. Aber im FFT schon. Dort habe ich bei Ausgangsleistung von > 10 W an 8 Ohm (an 4 Ohm schon bei geringerer Ausgangsleistung) eine Intermodulation mit 100 Hz, also der Frequenz der Versorgungsspannung. Diese Störung ist bei bei gleichem Ausgangspegel der Endstufe bei 4 Ohm Ausgangslast stärker als bei 8 Ohm und nimmt mit steigender Ausgangsleistung zu. Die In…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, Wenn Lügen klein machen würden, hätten die Werbetexter aufrecht unter dem Teppich laufen können! Werbetext: "Koste es, was es wolle" Fakt: Ja, es war damals der teuerste Receiver bei SABA. War schliesslich US-Import und der Dollar war stark. Werbetext: "Wir sind nicht nur Farbfernseh-Experten, wir sind auch HiFi-Könner!" Fakt: Quatsch, SABA war dafür nur Händler. An dem Ding ist aber auch gar nichts von Saba, keine Schraube, kein Draht und kein Schaltungsdetail - alles ist von der…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt habe ich mal den Holzdeckel auf das Chassis gesetzt. Obwohl der innen nicht (wie sonst bei wirklichen SABA-Geräten üblich) graphitbeschichtet ist, ist das Kopfhörerbrummen deutlich leiser geworden. Immer noch etwas stärker als bei den 92xy SABAs. Nach Auftrennen der Vor-Endstufenverbindungen nochmal leiser, die großen Ladeelkos (4 x 5000 µF) sind gemessen und ok. Das deutet darauf, dass das Brummen nicht von einer unzureichenden der Netzteilsiebung kommt, sondern, dass dieser Restbrumm dur…

  • Benutzer-Avatarbild

    ja, ist viel mehr als beim 9241. An der Kabelführung kann ich nichts ändern, stimmt - es sind auch viele abgeschirmte Kabel verlegt, bei denen ich zu den Schirmanschlüssen keinen Zugang habe, ohne das Gerät zu zerfleddern. So plane ich, das anzugehen: End- und Vorstufe auftrennen (geht einfach durch Ziehen der Brücken an der Rückseite) - Brummt's dann immer noch: Kann nur die Netzteilsiebung für die Endstufen unzureichend sein oder es liegt an der KH-Masse. Die KH-Buchsen bekommen übrigens ihre …