Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Ich hatte es nicht unbedingt erwartet, aber...D606 in Kanal D ersetzt: Perfekt! An der ersetzten Diode konnte ich auf Anhieb nichts Auffälliges feststellen. So sehen die Klirrfaktorfrequenzgänge bei beiden Rückkanälen jetzt aus: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9265/ Was mich aber den ganzen Tag aufgehalten hat: Knacken und Krachen und zeitweiliger Ausfall von FM sowie Ausfall der Vorstufe. Dabei konnte ich auf den Ausgängen der beiden Vorverstärker ICs 9 V messen. Dann irgendwann war …
-
Hi Mia, Du hattest das schon perfekt angeführt, ich hatte das übersehen, sorry! Gruß Reinhard
-
Die beiden Dioden D606 und D608 hatte ich bislang nicht so sehr im Blick - das war wohl ein Fehler von mir. Denn, wenn ich der Diode D606 einen parasitären Parallelwiderstand zuordne (d.h. die Diode hat einen unzulässig hohen Leckstrom), dann zeigt sich bei der Simulation ein Klirrfaktorverlauf der qualitativ dem beobachteten sehr ähnelt. Bei Diode D608 zeigt sich ein zum grössten Teil ähnlicher Verlauf, allerdings ohne das auffällige Abflachen des Klirrfaktoranstiegs um 20 kHz. Bei Annahme leck…
-
Jakob schrieb: "Eingestellt habe ich den Zeiger momentan so, dass er bei Drehknopf ganz nach links soweit wie möglich links ist und andersrum." Das ist richtig so. Die Übereinstimmung mit der Analogskala wird anschliessend mit den drei Potis eingestellt, wie im Service Manual beschrieben (s. mein letzter Post). Gruß Reinhard
-
Lt. Service-Anweisung wird statt Zeiger auf Wert der Digitalanzeige verstellen, die Digitalanzeige auf die Analoganzeige eingestellt, 3-Punkt Abgleich. Es gibt dafür drei Potis, zwei auf dem Abstimmspannungsmodul und eins- etwas versteckt und schlechter zugänglich - auf dem AM-Modul. Die Einstellung ist im Service Manual beschrieben und funktioniert bestens. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9262/ Wenn man keinen Messsender hat, kann man sich einen Rundfunksender im Bereich 88-89 MHz su…
-
Ich verwende mal wieder eine Schaltungs-Simulation, um die Suche einzugrenzen. Dazu verpasse ich den Kerkos jeweils einen parasitären Parallelwiderstand und schaue mir den Klirrfaktoranstieg bei 20 kHz an. Damit wird C640 als wahrscheinlichsten Übeltäter bevorzugt, wenn es denn überhaupt ein Kerko sein sollte. Auch C632 und C629 kämen noch infrage, sollten allerdings zu einem sehr großen DC-Offset (im Voltbereich) führen, was zum Ansprechen der Schutzschaltung führen müsste, was aber in der Prax…
-
Fast...aber doch noch nicht ganz geschafft... Hier für die vier Endstufen A-D die Amplituden-Frequenzgänge und die dazugehörigen Klirrfaktor (THD)-Frequenzgänge bei 12,5 W an 8 Ohm. NF, jeweils direkt an die Endstufen eingespeist, um einen Vorstufeneinfluss auszuschliessen. Amplitudenfrequenzgänge... Beide Frontkanäle: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9256/ Beide Rückkanäle: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9257/ Das sieht doch schon mal gut aus. und die Klirrfaktorfrequenzgä…
-
Christian, Michael, Andreas, ich Danke Euch für Eure hilfreichen Hinweise! Jetzt habe ich den Sylvania eben schon wieder zusammengebaut, dass ich ihn gleich prüfen kann. Sollte das Klirrfaktorproblem weiter bestehen, nehme ich die Differenzstufe und die Kerkos aufs Korn. Michael, um die 35 mV DC-Offset ist ohne Probleme und bei Geräten dieser Klasse und Zeit ganz normal. Schön, wenn es ein Poti zum Einstellen gibt, dann stellt man natürlich < 5 mV ein, gibt es hier aber nicht. Auch z.B. Grundig …
-
Der Sylvania-Saba sträubt sich weiter, aber ich kriege ihn! Jetzt, wo ich den Endstufen Leistung abverlangen konnte, zeigt sich: Die bislang als funktionierend angesehene hintere rechte Endstufe (Kanal D) funktioniert zwar, bringt auch volle Leistung, aber ihr Klirrfaktor ist viel zu hoch, ich messe bis 0,8 %, bei voller Leistung 0,4%. An der Vorstufe liegt es nicht - am Endstufeneingang habe ich nur 0,1% THD. Die anderen drei Endstufen arbeiten ordentlich. Ich hatte ja anfangs geschrieben, dass…
-
Der Teufel steckt im Detail! 2SK170 funktioniert! Bei der nötigen Überkreuzung der beiden Beinchen von Drain und Gate habe ich eines mit Schrumpfschlauch sicherheitshalber isoliert. Jetzt erreicht der volle Pegel die Endstufen A (dort steckt jetzt der 2SK170) , B und D, aber immer noch nicht an Endstufe C. Es war übrigens auch der JFET im Kanal C defekt (an der Stelle habe ich nun einen der originalen intakten JFETs). Der korrekte Pegel erreicht den Eingang CR des Mute Panels, am Ausgang kommt a…
-
Also einfach wird das gar nicht. Es geht schon los mit Leitungs- und Verkabelungs-Bezeichnungen im Gerät, die gar nicht mit dem Schaltplan übereinstimmen. Das macht das Zurechtfinden im dem Kabeldschungel nicht einfach. Am Positionswählschalter (vorne, rechts, hinten, links) ist fest als Schalterbestandteil eine kleine Lötanschlussplatte angebracht, auf der stehen an vier Lötösen die Kenn-Bezeichnungen AY, BY, CY, DY. Von denen geht es mit geschirmten Kabelsträngen auf das Audio-Mute Board an di…
-
Hallo Sanel, Wenn der Ein-/Ausschalter ok ist, Du beim Einschalten aus den Lautsprechern Krachen hörst und danach erst das Lautsprecherrelais Relais schalten, liegt ein Schaltungsfehler vor. Kann ja sonst nicht sein. Natürlich kracht es, wenn der Einschalter umgangen wird. Sieh' Dir die Funktion des Hilfskontakts am Ein-Ausschalter für die korrekte Funktion der Einschaltverzögerung am Lautsprecher-Relaismodul an. Dieser Hilfskontakt am Netzschalter, der am Relaismodul schaltet, darf kein Wischko…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragMichael, sehr gelungen! Gruß Reinhard
-
Michael, ...leider zutreffend, wie auch schon erwartet. Der zu leise Kopfhörerausgang ist Folge des zugeringen Endstufenausgangspegels und der ist zu niedrig, weil die Endstufen an ihren Eingängen zu wenig Pegel bekommen, nur ca. 8-9 mV. Ist bei allen vier Verstärkerkanälen identisch. Nehme ich den Spannungspegel für 100 W an 8 Ohm als (rechnerische) Referenz für 0 dB, so ist mit 1 Veff Eingangspegel am Tape-Monitor-Eingang und bei der Stellung "12 Uhr" des Lautstärkestellers der Endstufenausgan…
-
Hallo Michael, wlchen "Umschalter" im Schaltplan meinst Du? Ich sehe keinen für die Lautsprecher, nur die Kontakte in den Buchsen. Gruß Reinhard
-
FM-Muting bei Mittenabstimmung - Messungen Die Spannungen an Q16 (auch mit einem neuen Transistor die gleichen Werte): (Spannungen im Schaltplan in Klammern) Basis: +3,7 V (+11,5 V) Kollektor: +11,7 V (+12 V) Emitter: +3 V (+3 V) Angenommen, der Basisstrom von Q16 ist vernachlässigbar klein gegenüber dem Strom über R102 und R100 (realistische Annahme). Über R102 + R100 = 32 kOhm fallen lt. Schaltplan insgesamt 11,7 V ab. Der Strom über diese beiden Widerstände ist 11,7 V / 32 kOhm = 0,36 mA. Dan…
-
Ein Schritt vor...und zwei Probleme noch zu lösen 1. Endstufen sind repariert / überarbeitet. Ruhestrom ist eingestellt. Dafür gibt es auf jeder der vier Endstufenbereiche zwei Messpins, zwischen denen die beiden 0,18 Ohm Widerstände und der 2,7 Ohm Widerstand liegt - zusammen 3,06 Ohm. Darüber ist nach Service-Anweisung - ohne angeschlossene Lautsprecher - ein Spannungsabfall zwischen 22 mV (7 mA Ruhestrom) und 70 mV max. (22 mA Ruhestrom) einzustellen. Ich habe nch 30 Minuten auf 38-40 mV eing…
-
Frank, Danke Dir für Deine Klarstellung! Gruß Reinhard