Suchergebnisse

Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Christian, vielen Dank! Wenn nötig, komme ich gerne auf Dein Angebot zurück. Einige bestellte Teile, wie 2,7 R 1 W Widerstände, Leistungstransistoren, BC337 und BC327 für die defekte Strombegrenzung sind schon im Zulauf. Wenn ich das Gerät demnächst wieder aufmache, werde ich nochmals die Endstufen prüfen. Evtl. gibt es noch bisher übersehene Auffälligkeiten. Man kommt ja nur von der Lötseite vernünftig dran, um zu messen, und es ist reichlich unübersichtlich. Dein Hinweis mit der eingeklemmten …

  • Benutzer-Avatarbild

    Es wurde im WEB geschrieben und bisher auch von mir so angenommen, dass der SABA 8280 ein umetikettierter GTE-Sylvania Model RQ4748 Chassis Version R75-4 ist. Wenigstens was die Endstufen angeht ist das allerdings nicht so! Vorher hatte ich ja schon geschrieben, dass der 2,7 Ohm Kohlemasse-Widerstand (sitzt parallel zu einer Leistungsdiode) seinen Ohmwert höherohmig geändert hat. Sollte dabei die parallele Leistungsdiode Schaden genommen haben, wäre das dem Klirrfaktor abträglich. Lt. GTE-Servic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Körting "Low-Fi" 1968-1970

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Wohl einer der letzten von Metz mit Germaniumtransistoren. Ist übrigens technisch sehr viel ausgereifter als der Körting zu der Zeit! Und auch die Daten sind entsprechend besser. Wenn die AD166 dort noch gut sind, rate ich, sie drinzulassen und nicht auf Si umzubauen. Andernfalls steht Dir hier Hilfe bereit, wenn Du willst. Der Umbau müsste anders erfolgen als beim Körting Verstärker, wäre aber einfacher. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine nebenher gewonnene Erkenntnis, durch Test bestätigt: Der kryptisch mit "Motorola 15-34379-1" bezeichnete Stereodecoder-Schaltkreis (so steht er im Schaltplan und der IC ist auch mit dieser Nummer bedruckt) im SABA 8280 / GTE-Sylvania ist ein MC 1305P (LM1305). Weitere Ersatztypen dafür (direkt austauschbar): SN76105 HA1120

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Euch! Die Schaltungsunterlagen habe ich, auch alles aus dem Web gesaugt. Schaltplan ist gut lesbar....aber wie Christian und Andreas bestätigt haben, die auf der Platine zu finden, ist zeitraubend. Die beste Sammlung von Unterlagen zu diesem gerät gibt es hier: vintagesylvania.net/?page=downloads So sieht der Platinenplan aus, vor lauter schwarzen Punkten kann man kaum noch was sehen. Ist zwar für das GTE 75-3 Chassis, das ist aber für die Endstufen und den grössten Teil der HF und NF iden…

  • Benutzer-Avatarbild

    Christians ausführlicher Bericht hat ein aussagekräftiges Licht auf den "Amikasten" 8280 quadro (Chassis Sylvania R75-4) geworfen. Anders gesagt, das Ding ist DIE KATASTROPHE. Jedenfalls, wenn eine Reparatur ansteht. Ich frage mich auch, wie GTE-Sylvania seinerzeit damit noch Geld verdienen konnte, bei dem Drahtverhau? Da muss ja unglaublich viel Zeit für manuelle Löt- und Verdrahtungsarbeiten draufgegangen sein. Ich habe gerade so einen Kasten vor mir - defekt. Hatte vorher ja gewusst, was mich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Na dann ist er dank Christian schon so gut wie repariert! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mia, wenn im Netzteil beim Ausschalten die Ausgangsspannung am Regler langsamer abfällt als am Eingang, also am Ausgang des Reglers die Spannung höher ist als am Eingang, dann stirbt der Regler. Das wäre u.a. dann gegeben, wenn kein C603 eingebaut ist oder der taub ist oder einen Schluss hat. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Michael, und als Du die Induktivität gemessen hast, hattest Du auch die Einstellkappe drauf? Die hat ja einen großen Einfluß. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Michael, die Kunststoffabdeckung sieht sehr gut aus! Beim Wickeln habe ich die Erfahrung gemacht, dass man - insbesondere wenn eine Anzapfung vorhanden ist - sich beim Weiterwickeln von dieser Anzapfung leicht im Wicklungssinn vertun kann. Auch bei der Wickung für die Sekundärseite vertut man sich sehr leicht bei der Wicklungsrichtung, vor allem, weil es auch noch davon abhängt, ob man von oben oder von unten auf den Kern schaut und an welchem Pin man die Wicklung beginnt. Ich wickele desh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fragen? Nö! ...ich werf' den einfach immer gleich weg! (das musste jetzt sein). Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    So sieht das aus: Eingang: 1 kHz Signal Ausgang: vor dem LS-Relais-Modul Bei 5 s wird ausgeschaltet, das LS-Relais trennt augenblicklich. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9166/ Man sieht, wie auch nach dem Ausschalten (bei 5 s) durch die in den Elkos gespeicherte Energie die Endstufe noch sekundenlang (hier bis 12 s) weiterspielt. Dabei hat sich der DC-Offset bereits auf ca. 200 mV verschoben (schwer zu sehen, da noch von der NF überlagert). Anschliessend verhungert das NF-Signal und w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Nachteule: „Oder liegt dass noch Restspannung in der Verstärkerstufe noch vorhanden ist und diese das Relays_Modul merkt ?“ So ist es! Nämlich, dass die +/-42 V Endstufenentladung (der grossen Siebelkos) nur theoretisch perfekt symmetrisch/synchron ist, aber in der Praxis eben nicht. Die Ladeelkos für den positiven und den negativen Zweig haben etwas unterschiedliche Kapazität und etwas unterschiedlichen ESR, Isolationswiderstand usw. Dadurch ist die Entladung beider nicht perfekt sync…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tja, beim Simulieren hatte ich den C1127 mit Schluss ganz übersehen! Alle anderen hatte ich "durch". So kommt's! (manchmal hilft's, einen Haken dahinter zu setzen, so wussten schon unsere Urgroßväter). Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    Dazu auch hier: http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/7389-DDS-Generator-zum-ZF-Wobbeln/?pageNo=2 http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/8865-HF-Powermeter-f%C3%BCr-kleine-Leistungen/ Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Glückwunsch Mia - auch von mir! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Wollja...ein niederohmig defektes Offsetpoti könnte das. Nur die fehlende Halbwelle...dafür muss es noch was zusätzlich geben. Eine fehlerhaft parasitäre Diodenfunktion, die sich am Offsetpoti ausgebildet hat? Irgend so ein ganz hinterhältiger Defekt muss es sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nun,eine Möglichkeit ist, dass das DC-Offset-Poti durch Sulfidierung des Silberüberzugs eine Halbleitereigenschaft entwickelt haben könnte, oder durch Verschmutzung niederohmig geworden ist; dann geht's auch nicht mehr mit Ruhestrom. Aber im Moment sehe ich noch nicht, wie ich alleine damit die negative Halbwelle verlieren kann. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD260

    oldiefan - - Cassettendecks

    Beitrag

    Tja... Bisher hat - glaube ich - noch niemand eine wirklich überzeugende optische Ähnlichkeit gefunden, weder zu Sanyo, noch zu anderen Herstellern. Bei JVC sehe ich auch nicht viel Ähnlichkeit zum SABA CD260/CD262. Genauso gut oder schlecht könnten auch andere infrage kommen. Wenn nicht weitgehend Übereinstimmung in mehreren Merkmalen besteht, ist das sehr wackelig. Für Sanyo sprach nur, dass Saba von Sanyo ja deren Verstärker und Tuner zugekauft hat, also eine Zusammenarbeit sicher bestand. Da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, in der Simulation bekomme ich mit hochohmigem R1128 an PIN 11 auch 450 mV hin. Aber an PIN 9 bin ich dafür etwas zu niedrig, nur 200 mV.. Scheint dann der einzige (?) Unterschied zu sein. Im Prinzip also das "Rezept": Man suche ein sich fehlerhaft anomal verhaltendes Bauteil, das im Effekt, die gleichen Symptome erzeugt wie ein hochohmig gewordener R1128. Ist leichter gesagt als getan...oder führt sogar in die Irre? Gruß Reinhard