Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 995.
-
Grundig XPC6500TP
decoder - - Andere Marken
BeitragWar ein Fehler hans
-
Grundig XPC6500TP
decoder - - Andere Marken
BeitragLieber Dieter. Die Dame im Vorzimmer von M.G. antwortet leider nicht.* Aber im www. kann für 14.00 den Ersatz finden.https://www.ebay.de/itm/166750311086 Gruss hans *kennt mich aber vom Labor her ;-)
-
Loewe Opta Globus 53 neues Projekt
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Franz Josef Alles klar Mia hat aufgerufen, man möge was dazu sagen Ein Forum ist kein Politbüro . Jetzt mussst Du halt Mehrheiten bilden, ich bin dann weg Meine Augen sind alt ! Gruss hans
-
Loewe Opta Globus 53 neues Projekt
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Franz-Josef# In diesem Fall aber nur hier, weil ich dor keinen 4,7nF sehe, statt von Dir gezeigten 1nF, den 10nF nehrmen Du musst aber noch mehr tauschen . Ich habe in meinem Plan alles grau hinterjet was raus muss .#+ kommt noch
-
Loewe Opta Globus 53 neues Projekt
decoder - - Andere Marken
BeitragZitat von [color=#800000: „Ich mag es wenn andere Forumsmitglieder auch was dazu schreiben können zu den Gerät . [/color]Laut den Schaltbild könnte ich meinen die EM4 muss bestückt sein , damit das Radiö einen Ton von sich gibt . Kann mich auch irren . “ Hallo Mia ." Kann mich auch irren" . So ist es, die EM4 abeitet nur als ANZEIGE Sytem Muss also nicht eingebaut sein Gruss hans Nachtrag: es ist jetzt sicher neuer Post der defekte 5nF Keramik-Kondensatorist der in meiem Bild Grau hinterlegte
-
Spannungsregler pos (78) und neg (79) Hallo Freunde An euren Beobachtungen ist schon was dran. Die Regler ICs brauchen an ihrem Output intern einen Spanungsteiler, mit dem via Regelung die Ausgangspannung betsimmt und kontrolliert wird. Dieser Teiler ist bei jedem Fabrikat der positiven (78), als gleich vorhanden und 5Kohm umd im Wert 0 bis 25Kohm Die Ausgangspanung wird damit bestimmt. Anbei 2 Bilder von MOT und NATIONAL Die Teiler sind grau unterlegt. Die Grundlast ist damit vorhanden. Anders …
-
Unbekannter SABA UW 3095
BeitragHallo die Runde Anbei ein Text von mir, der zeigt was ab 1950 bei GRUNDIG an Exportmodellen gebaut wurde. Saba hat mindest einen Teil so gemacht. Es gab z.B. die version NORD bei SABA oder radiomuseum.org/r/saba_uwz_125.html radiomuseum.org/schemaviewer/saba_uwz_125.pdfradiomuseum.org/r/saba_uwz_125.html hans
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragHallo Im Prinzip verläuft die Spannung nach der Gleichrichtung am Ladekondensator so: im Bild Speisung mit DC und AC hans
-
Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen?
decoder - - Fachwissen
BeitragLieber Reinard. ich wollte nichts bemängeln sondern Dir helfen, warum z.B. bei 19 und 20KHz nur die 1KHz Sinn machen Gruss und Danke hans
-
Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen?
decoder - - Fachwissen
BeitragLieber Reinhard der hans ist zwar betagt, aber nicht verwirrt. Ich melde mich nur dann, wenn mein Name zu lesen ist, dann weis ich. dass meine Aussagen richtig gelesen werden weil man mich kennt.z.B. hier: Zitate im FORÙM:Besonders gebräuchlich sind:a) 3 kHz + 4 kHz 1:1b) 13 kHz + 14 kHz 1:1c) 18 kHz + 19 kHz 1:1d) 19 kHz + 20 kHz 1:1 2) Unterschiedliche AuswerteverfahrenWeiter oben hatte ich (Reinhard) zitiert: "...for the oft-seen case of 19 kHz and 20 kHz, only the 1 kHz component is measured…
-
20 Jahre SABA-Forum!
Beitragdecoder Männlich aus bayern Mitglied seit 3. März 2008 Letzte AktivitätVor einem Moment, Thema „20 Jahre SABA-Forum!“ mit freundlichem Gruß youtube.com/watch?v=IyYui9Hj83o
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
Beitrag[quote='kugel-balu','Alles prima, und spannend ... das geht nur hier ! Und ich hoffe mal ganz nebenbei, dass Hans auch seinen Spass dabei hat. Immerhin wird hier ja versucht, seinen Entwicklungen noch ein etwas längeres Leben zu verschaffen ! Michael[/quote] Hallo Michael und Freunde Natürlich freut es mich, wenn ihr über Teile aus meiner Entwicklungsgruppe (ET52) bereichtet, oder diese bearbeitet. Nur, jenseits der 90, kann ich nicht immer zu Details aus den Jahren 1970/80 oder 90 antworten, wa…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Michael Hier zur Info SIEMENS Digital IC aus dem Automotive Bereich Verwendet bei GRUNDIG in HiFi Tunern, erstmalig 2x im T5000 HiFi Der SO459 ist ein Fensterdiskriminator mit programierbarem Fenster .Ist kaum zu bekommen, auch ich hatte Mühe EINEN (1) zu bekomnen.Innen Schaltung (prinzip) ais T5000 Gruss hans m, knoll NACHTRAG Bild aus D´GRUNDIG MT200 mit mehr Infos hmk
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo die Runde Es ist schön wenn es gefällt und was bringt hans
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragLieber Reinhard Ihr seit ja auch (noch) eine Gruppe im www.x bei der Glaskugeln, Kaffesatz oder auch Fiktionen nicht zur Anwendung kommen. Daher; Klappe haten oder Belege vorlegen.. Gruss hans
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Michael ( kugel-balu) Nachdem meine Aussagen zur Frage :Diode ja/nein, nicht ohne Brisanz ist, sehe ich mich gezwungen das mit Fakten zu belegen. Die Aussage: es gibt Transistoren in Darlingtonbauweise, welche die gefragte „Schutzdiode“ in einem Audio-Amplifier nicht benötigen.- z.B, die MOTOROLA Typen BD695A (NPN) und BD696A (NPN). Die Typen von VALVO BDV64 (PNP) und BDV65 (PNP) haben diese Diode an Bord, genauso wie es die Typen von TEXAS-Instruments GP140 (NPN) und GP145 (PNP) zeigen. D…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragDanke Hans --- ich habe die Pläne, und eben auch zwei Exemplare, die verschieden bestückt sind. Einmal mit GP 140 / 145, und einmal mit GDV-Typen. Aber beide sind doch originale Grundig-Typen ? ja das stimmt so Generell: XXX.25 Valvo XXX.31 TEXAS hans
-
sv2000 knoll
decoder - - Andere Marken
Beitraganbei das original no coment ! hans