Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 995.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Freunde. Der T906 hat doch bei MONO ueberhaupt keine logisch erklaerbare Funktion. Wenn an MP IV nichts zu sehen ist, keine 19 und 38Khz, weis sich ausser den Dioden nichts, aber auch dabei ist der T906 aussen vor. hans EDIT: via Plusspannung 1b kann bei der um 6 db hoeheren Aussteuerung eine Verkoppplung quasi aller Stufen und sonstigen Punkte, was passieren. testen den 1b

  • Benutzer-Avatarbild

    Achim,. bitte Post 126 lesen. es gibt doch keine 38 Khz dort, bei MONO EDIT. und wieder das beachten: Aber, die zwei Diodenbrücken am 38Khz Kreis, haben bei MONO keine Sperrspannung angelegt. Trennt diese einmal ab, and let me see. Die Brücken liegen ungesperrt vom M-Signal gegen Masse. Bei E16 gegen 18v -plus. Beide M_Signale ( E16 und 8080) aber C-getrennt gegen Masse können somit gegen die Masse an der die 2 Brücken liegen, sowohl positive als negative Werte gegen Masse annehmen.

  • Benutzer-Avatarbild

    "an MP IV habe ich jetzt, mit der Unterbrechung hinter den Diodenbrücken, auch praktisch kein Signal mehr. Sollte ich dort nicht 38 kHz sehen können, wenn der Pilotton an ist? 38 kHz sehe ich aber selbst dann nur noch mit 3mVss." Das kann eigentlich nicht sein, die Brücken machen doch dazu nichts es sei, der Plan stimmt nicht! EDIT. Die lampensteuerung macht den 38khz TreiberT90 (5) 6 , der im Emitter ohne 19 Khz geperrt wird, auf und zu ! EDIT: Post 125 ist berichtigt! T901.png Ist die Lampe vo…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja Reinhard, ein verzerrender T901, kann den 19khz anstossen. Ich sehe nicht wie oder wo der 30Träger ohne 19Khz Signal blockiert wird. Es gibt aber immer wieder Decodertypen die am 38Khz Kreis Mist zeigen. Nur sind 1% k3 nichts aufregendes bei Radios. Bis zum DECODER 6 war bei uns die Regel: MONO egal ob von Hand oder Pilotgesteuert, muss der Decoder wegen solcher Probleme „umgangen“ werden. Irgendwo bei RTV360 oder ? habe ich schon mal gesagt: Es galt den Preis eines Stereomeister 10 mit Rö. u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard. Wenn das nur Klirr 3ter Ordnung ist, werden es die Diodenbrücken doch nicht sein. Die Last ist dort symmetrisch (oben und unten am Sinus) EDIT am 28.04 14 Diese Einschätzung von mir ist falsch! Im Post 140 # widerspreche ich mir mit den Kurven von mir, selbst. Die Kurvenform ist doch mehr ein symmetrisches Rechteck als ich annahm. Daher nehme ich diese Annahme zurück. Da denke ich eher, dass der Emitterfolger (t901) nicht gut arbeitet. 2.7 Kohm und hoher Strom, der Basisteiler is…

  • Benutzer-Avatarbild

    Frohe Ostern Freunde. Ich will mich hier nicht einklinken. Aber, die zwei Diodenbrücken am 38Khz Kreis, haben bei MONO keine Sperrspannung angelegt. Trennt diese einmal ab, and let me see. hans MONOKlirr.png

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig RTV1040

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ihr. Die Hebel der Schieberegler bestehen aus Faserverstaerktem Material. Ich habe mindesten 5 Regler von PREH, NSF und RUFF, Ohne Eingriff sind die noch alle top! Ich denken, den stetigen Druck, den der knopf ausuebt, halten die Zungen nicht aus. Die kippen (brechen) im Material, über die Fasereinlagen (wie Spanplatten) weil sie sich ja nicht viel biegen sollen. hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 5050W

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    http://www.radiomuseum-bocket.de/ http://www.radiomuseum-bocket.de/wp/forum hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Was ist ein Grundig Bildgeber?

    decoder - - Sonstiges

    Beitrag

    Ja das kann ich nur dick unterstreichen, auf die Gefahr hin als alt und verxxxxx zu gelten. hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Was ist ein Grundig Bildgeber?

    decoder - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Achim und Leser. Zusammen mit Roschy und noch zwei Anderen, war ich schon 2001/2 beim Erbschen Forum. Im derzeitigen http://www.radiomuseum.org/dsp_profile.cfm?Member_Id=72&Show_id=1 mit 1799 Forumseintraegen und vielen Langtexten, sicher keiner der Kleingeister. Ich habe auch live den Exit von Dieter erlebt. Liege so alle 2 Jahre in Clich mit E.E. trotzdem muss ich dorthin, wie auch heute wieder. http://www.radiomuseum.org/forum/anfrage_an_die_besitzer_der_computer_gesteuerten_tubeteste.h…

  • Benutzer-Avatarbild

    Was ist ein Grundig Bildgeber?

    decoder - - Sonstiges

    Beitrag

    Haeffünfhundert weis das sicher genau, wie oder was? Meine Aussage koennte ich so ich es wollte, belegen. 1954 gab es noch keine Monitor ausser beim TV. "FESE" hans Text im Detail: Fernauge_TV.png http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Fernauge_aus1954.pdf

  • Benutzer-Avatarbild

    Was ist ein Grundig Bildgeber?

    decoder - - Sonstiges

    Beitrag

    Die Werbung fuer das erste GRUNDIG "FERNAUGE" empfahl zeitgleich mit dem "640", einen Fernsehempfänger als MONITOR zu benutzen. GRUNDIG hatte schon lange vor TKD. SIEMENS und PHILIPS Cameras zur Überwachung von nahezu Allem, eine Camera, mobilem Taktgeber und Bedienteil im Angebot. hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 5050W

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica. Der Vorgang war beim LOEWE Forum. Dort bin ich geperrt wegen xyz. Werner K. (( http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=6603 Im Rep. Helfer stehen max. Brumm = 4,5 mV. Das ist den Leuten von heute viel zu hoch. 1954 haetten diese sich die Finger abgeleckt, haette man Ihnen einen 5050W geschenkt, das Geld dazu hatte e´h von uns keiner. hans der im Moment bei anderen Spezialisten sitzen muss. :-((

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 5050W

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    In den Ausgangsuebertrager.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 5050W

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim und Ivica. Wenn das so ist, melde ich Einspruch an. Der 1. 16uF belastet wie Achim schon bemerkte, nur den AM /FM oder RF/TA Schalter. Dort liegt schon ein 50uF, den Brumm kann das nicht beeinflussen. Der 3,3 Kohm und der 2.2 Kohm muss, wenn es so gewollt sein sollte, umgetauscht werden. Dazwischen ein Elko. Ob 16 oder 32 uF egal. Warum umtauschen? Achim hat schon darauf hingewiesen, dass am 5 Kohm die RF und TV-Ton ZF eingespeist wird. Weil nun beim 5040W statt dem 5Kohm ein 3Kohm (…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 5050W

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo die Runde. Komme eben vom Arzt. Man wird eben aelter! Melde mich heute Nachmittag oder Abend dazu. Vorerst wuerde ich gerne wissen wo liegen die 2x 16uf genau. So ganz dumm war der Macher nicht! Handwerklich schon. Koa Zeit! Hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim. Du wirst es mir glauben. Solange ich in Foren unterwegs bin, frage ich mich: „wieso merkt das keiner?“ Es gibt doch einen Spruch: „Wissen ist Macht“ Ich hoffe der Beitrag hilft Dir etwas, dass Du das von Dir sagen kannst. Wird die gleichgerichtete Spannung (100Hz) an einer Seite der Heizwicklung unsymmetrisch abgenommen, subtrahiert sich in der ersten Hälfte des 50Hz Heizungs –Sinus, die 4 Volt von den 250 Volt. Weil die Röhre 250V – 4Volt, als Ua-k sieht. In der zweiten Hälfte des …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zur Frage was macht der "Lautstärkerregler" eine Anwort von mir. als PDF. http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Rhode_KRH_V3.pdf hans

  • Benutzer-Avatarbild

    MI-212 - mini Restauration

    decoder - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Achim. In deiner Camera scheinen die gleichen Widerstände eingebaut zu sein. Die machte auch schon bessere Bilder. hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 1042W

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    Es gibt zweierlei Schaltungen ECH81 und EF93 oder 2xEF89 Einmal macht die EC92 nur UKW und ohne die ECH auch die AM durch Umschaltung der EC92 decoder