Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Baumberger, nimm den solange... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Es klang ja wie kleine Funkenüberschläge, so wie sie bei oxydierten Kontakten schon mal auftreten. Wäre schön, wenn die kleine Ballistol-Kur schon Erfolg zeigt. Ansonsten bleibt ja immer noch die operative Invasion... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Tipp: erst mal die milde Methode versuchen, etwas Ballistol (KEIN Kontaktspray !) in evtl. vorhandene Öffnungen sprühen, Schalter mehrmals betätigen, gut ausblasen. Sind es nur oxydierte Kontakte ist der Spuck weg, ansonsten siehe oben. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Stefan, sollte für 5,40 im Hermes Paket an dich gehen. Näheres per PM Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich räume meine Werkstatt etwas auf und hätte ca. 50 Ausgaben der "Funkgeschichte" der GFGF zu entsorgen. Wer Interesse hat kann sie gegen Portoerstattung gerne haben. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann gäbe es ja schon mehr als zwei erfolglose Anbahnungsversuche. Leider habe ich keine Bilder, aber vermutlich handelt es sich um das identische Gerät. Aber: die drei "Verkäufe" vom März aufwärts bringen zusammen ja auch über 4.000 EUR... Es wird immer dubioser ! Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Sehr seltsam ! Entweder hat der Ersteller des Videos keine Ahnung vom Freiburg oder die Automatikwippe ist defekt. Man erwartet doch ein Video mit einer voll funktionierenden Automatik mit Schnell- und Suchlauf in beide Richtungen ausgelöst über die Wippe. Anything else is rubbish ! Am Abstimmrad drehen geht auch beim Küchenradio. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Wooow Oskar !! Ist halt der Freiburg 18. Natürlich kann man ein Radio unter Strom nehmen, nebenbei ein MP3 trällern lassen und wenn man am linken Knopf dreht macht die Rechte das MP3 lauter. Scherz beiseite: ohne Demo der Fernbedienung und der Automatikfunktionen ist das verschwendeter Speicherplatz auf YT - das geht auch alles mit einem Küchenradio für 10 EUR. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich sehe nur die Fakten: du möchtest das Gerät versilbern und neben eBay ist das Forum natürlich eine weitere Plattform, das Radio an den Mann zu bringen - immer im Hinterkopf, dass es sich hier um reinrassige SABA-Freunde und Kenner der Materie handelt, die vielleicht so ein "Schnäppchen" suchen. Ich kann mir schon das Lächeln der Topposter hier vorstellen, wenn sie diesen fred lesen Nebenbei wurden vor langer Zeit mal zwei FB18 in der Bucht verkauft, es war zwei Mal derselbe und Höchstbietende…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jeder kann für seine Geräte verlangen was er gerne möchte, ob er es bekommt ist eine andere Frage. Dem Freiburg 18-Hype zu folgen halte ich schlicht für absolut realitätsfremd. Das Radio hat nichts mehr und nichts weniger als andere Freiburg xx Typen. Zudem fehlen hier die Skalenreiter, der Schallwandanhänger und die Fernbedienung ! Ich wünsche dir das er noch lange bei dir steht und immer älter wird... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Ähnliche Reparatur bei mir vor geraumer Zeit auch beim gleichen Problem wie Achim´s Ich habe Metalldekonägel genommen, ähnlichen diesen: ebay.de/itm/200-Stk-Tisch-Meta…5a6d72:g:SfgAAOSwNwhcZoSj mit dem Feinlötbrenner die Spitze glühend gemacht und den ganzen heißen Nagel in den verbliebenen Stumpf wie das heiße Messer in die Butter eingedrückt. Hält hervorragend und läßt sich bei Bedarf sogar wieder herausziehen und wieder mit 1 Sekunde Kleber erneut befestigen. Zudem sieht der schwarze Knopf ed…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Sascha, ganz schlau werde ich aus deiner Erklärung nicht: Zitat: "Die Heizspannung und Spannung für den Automatic Motor funktioniert noch. Beim Spender kommt nichts mehr raus nicht mal mehr die Heizspannung. Auch hier..." Hast du jetzt Heizspannung oder nicht ? Was kannst du denn an den Punkten A-E messen ? Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine Rastung ist bei der Abstimmung m.E. auch nicht nötig, hat man doch die Digitalanzeige (siehe 9260). Und wie soll man die Rastung denn abstufen ? 500 Hz, 1 kHz, 10 kHz... Zitat Achim vor 10 Jahren über den TT750: "die Abstimmung mit Dreknopf (sehr angenehmes Schwungrad)" kann ich nur bestätigen. Beim Drehen merkt man nicht, ob es innen in einer Kunststoff- oder Messingführung läuft. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Sascha, was heißt denn "Netzteil" defekt ? Es besteht aus mehreren Komponenten, alle werden wohl nicht kaputt sein... Ich habe vieles in meinen Wühlkisten, evtl. ist etwas Passendes dabei. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Sorry habe ich noch nicht ganz verstanden, wenn ich mein Profil aufrufe, habe ich unter "Kontaktmöglichkeiten" gar nicht die Wahl, eine eMai Adresse einzutragen und diese zu aktivieren. Wo muss ich das Häkchen setzen ? Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonbandgerät TG 664

    deltamike55 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Hallo Thomas, schick mir deine mailadresse dann kannst du die BDA haben. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Gerhard, die Mailfunktion funktioniert hier nicht, ich erhalte keine mails hier im Forum, lese nur die Benachrichtigung vom "mailrobot" in meiner Privatpost und kann darauf nicht antworten. Deshalb hier: sorry, dass der Knopf verloren ging, leider gibt es keinen zweiten, es war ein "Unikat"... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hans, deine erwünschte Meinung erstaunt mich erneut, was damals alles dokumentiert wurde und welche Apparaturen eingesetzt wurden. In der Tat ist es so, dass "meine" Verdrahtung fast exakt so aussah wie auf Bild 8-54, wobei der Widerstand noch eher unter dem Elko saß und seine Wärme nach oben konvektieren konnte. Sind das eigentlich Fotographien oder hat sich da jemand die Mühe gemacht zu malen ? Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Stefan, ein Abstand zwischen den beiden Teilen war schlecht möglich, da (man kann es auf dem Bild nicht sehen) der rechte Draht des Widerstandes direkt am Elkodraht verdrillt und angelötet war - die beiden waren also nolens volens eng verbunden. Ferner sind dies mit Sicherheit die Originalbauteile. Ich dachte nur, dass es vielleicht sowas wie eine Arbeitsanweisung für die Lötkräfte gab, die hier nicht befolgt wurde. Vermutlich ist das Ganze auch wirklich nur Zufall. Gruß, Diete

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, gottseidank haben es alle überstanden, auch der AÜ. Dennoch wundert mich der Gedanken- oder auch Nichtgedankengang der damaligen Ingenieure, dem Kathodenwiderstand direkt den Elko auf den Rücken zu schnallen. Nicht umsonst hat man ihn stärker belastbar ausgeführt, wohl wissend dass er warm werden könnte. Kannte man die Gefahr austrocknender Elkos nicht oder hat man die Gefahr einer Arbeitspunktverschiebung ignoriert oder vernachlässigt ? Ich würde gerne Hans´ Meinung dazu hören. Wen…