Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 996.
-
Man weiß ja nie welche Lötstelle es war, die den Fehler verursacht hat, wenn man 100 nachlötet... Aber beim genauen Hinschauen, und das muss man z.B. bei IC Fassungen, sind viele Lötstellen sehr sehr sparsam mit Lot versehen, teilweise kann man in das Loch sehen, das halbe Beinchen ist nur mit wenig Zinn verlötet. Das war und ist in meinen Augen keine QS, da gehört nachgebessert. Gruß, Dieter
-
Zu dem Thema noch ein Kommentar: Ich führe zu jeder Reparatur eine Log-Seite, ähnlich wie ich es aus der Fliegerei gewohnt war. Da werden die Fehler gelistet und rechts daneben die Abhilfen. Durch ein Symbol wird der Zustand des Gerätes gekennzeichnet. Wenn ich einem Ordner diese Fehlerberichte so durchgehe, so stoße ich geschätzt auf 30% Fehlerbehebung durch "Nachlöten". Eigentlich gibt dies doch zu denken, waren die Tauchlötungen sooo schlecht ? An frei verdrahteten alten Geräten taucht dieser…
-
Hallo Reinhard, ich habe heute morgen direkt die Hauptplatine untersucht aber keinerlei Symptome festgestellt. Da mir um den Tunerbaustein einige Lötstellen blass vorkamen, habe ich großzügig nachgelötet und seit 3 Stunden läuft das Gerät ohne Zuckung auch nur eines Zeigers. Selbst FM Mitte steht stabil, keinerlei Thermodrift, die man ja doch ab und zu beobachten kann, vor allem wenn das Gerät oben nicht frei ist. Mal sehen wie es heute Abend aussieht. Gruß, Dieter
-
Hallo an euch, nachdem ich das Display meines Receivers nach Ausbau und Nachlöten wieder stabil am Laufen habe, taucht ein gemeiner Fehler auf: Der Receiver empfängt sehr gut, allerdings läuft FM-Mitte langsam weg, ebenso die Frequenz der Digitalanzeige. Wählt man AFC so oscilliert das Instrument um die Mitte etwa im Sekundentakt und die Digitalanzeige macht dasselbe in 50 kHz Schritten nach oben und unten. Da das Ganze vom FM ZF-Modul gesteuert wird, hätte ich dieses, bzw. das CA im Verdacht. W…
-
Das haben wir uns fast gedacht... Was tut denn die Anzeige ? Ger nichts mehr, keinen kleinen Zucker ? Auch wenn ein starker Sender eingestellt ist ? Wenn dem so ist, dann könnte das Meßwerk selbst defekt sein, ansonsten miss doch einfach mal die Spannung an den Anschlüssen beim Sender suchen, das ist hilfreich. Gruß, Dieter
-
Fachmann gesucht
BeitragWas passiert, wenn du die Mono-Taste drückst ? Andreas´ Vorschlag mußt du natürlich auch noch abklären. Gruß, Dieter
-
Fachmann gesucht
BeitragHallo Patrick, ich habe gerade einen 9241 offen, der auch nur einen Kanal ausgibt. Der Fehler ist aber schon gefunden, es waren kalte Lötstellen um den Steckplatz des FM-ZF-Moduls auf der Hauptplatine. Bei Mono war alles in Ordnung, auch die TA/TB Eingänge waren gut. Aufgefallen ist es mir beim Abdrücken der Platine, da auch das Display wirre Werte ausgab. Bei Stellung STEREO konnte man durch Wackeln und Drücken am ZF Baustein den Fehler provozieren. Großzügig nachlöten und alles läuft stabil. V…
-
Hallo, ich habe jetzt mal Michaels Vorgehensweise praktiziert, nachdem in keinem Chassis etwas Ähnliches verbaut war:: - Welle mit einer feinen Schlüsselfeile abtragen bis das Ritzel ohne Bruchspalt stramm passt - Alles penibel mit Alkohol gereinigt und mit einer Sandpapierfeile leicht angerauht - Um das Ritzel ein feines Drähtchen (Tiefkühlbeutel !) gespannt und leicht verdrillt - mit dem Zahnstocher ein Tröpfchen Pattex Sekundenkleber aufgebracht. - Ritzel aufgeschoben und Zahngründe mit Nadel…
-
Ich habe einen guten Bestand an Altchassis und Kofferradios zum Schlachten. Ich werde mal kramen und sehen, ob vielleicht irgendwo das gleiche ZR verbaut ist - evtl. passt sogar eine komplette Drehkoeinheit samt Abstimmpoti. Sehe gerade deinen neuen link: ok, das wäre passend, allerdings sehe ich noch keinen Weg ohne Madenschraube das Ding kraftschlüssig auf die Achse zu bekommen. Vorsichtig auffeilen und wenn es stramm geht mit dem Hämmerchen einschlagen ? Gruß, Dieter
-
Hallo Michael, deine Erklärung klingt plausibel und machbar aber mir graut vor dem Misserfolg... Das Problem ist, dass die Verseilung in der Anlage einen so guten Grip und Spannung hat, dass es an den Endanschlägen sehr schwer ist, die Senderwahlachse zum Schlupf um das Seil zu bewegen. Und spätestens hier glaube ich, dass das kleine Ritzel an den Endanschlägen des Drehkos wieder aufgibt. Gruß, Dieter
-
Drehko ist frei gelegt und die Antriebsachse entfernt. Das kleine Ritzel aus Kunststoff wurde auf die vielzähnige Metallachse verpresst. Das Ritzel hat einen Bruch, gleichzeitig ist natürlich der Vielzahnkraftschluß ausgenudelt und das Zahnrädchen rutscht auf der Achse. Frage(n): 1. Was raten Experten für die Reparatur ? Reinigen und ein Minitropfen Sekundenkleber ? 2. Wer hat evtl, ion seiner Bastelkiste einen Ersatzdrehko oder die Achse alleine ? Freu mich auf Hilfe Gruß, Dieter
-
Es lässt einem ja keine Ruhe ! Abstimmpannung stand beim Drehen des Knopfes wie eine Eins, no change. Da man das Abstimmpoti nicht sehen kann, beobachtete ich den Drehko und siehe da, kein Muks. Per Hand lassen sich die AM Blätter leicht bewegen, allein das kleine Messingritzel auf der Antriebsachse hat keinen Kraftschluß. Eigentlich seltsam, meines Wissens gibt es für dieses Miniritzel keine Madenschraube o.ä. es ist auf die Achse gepresst. Nun heißt es alles wieder zu zerlegen, da ich von vorn…
-
Danke für die Motivation zum Sammeln, Achim. Ich mag die Kompaktanlagen irgendwie: die Innereien sind meist identisch mit den entsprechenden Receivern nur hat man ein super Cassettendeck und einen tollen Plattenspieler gleich mit dabei. Und kosten tun die Kompakten um die 30 EUR. Das Ganze an 1300er oder 1200er Boxen - was will man mehr. Ich habe noch aus USA Zeiten ca. 80-100 Cassetten die erstaunlicherweise noch sehr guten Klang haben, Vinyl gibts natürlich auch genug... Mal sehen was die Abst…