Suchergebnisse

Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Genau Hans, da liegt schon der Hase im Pfeffer. Das obere Lager habe ich für ein einfaches Nadellager gehalten, in dem ist kein einziges Kügelchen mehr, die Aufhängung schlackert in der Vertikalen. Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hans, sieht ja auch nicht gerade passend aus, oder ? Bevor du dir die Mühe machst und es doch nur in Unkosten endet, warte mal, vielleicht haben wir noch Expertenmeinungen dazu. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hans, also 1:1 kompatibel ist er an den Aufhängungen schon mal nicht, schade. Wenn ich mir dein Bild in post11 genauer betrachte, könnte der Tonarm + Lagerung transplantierbar sein, zumindest würde ich einen Versuch wagen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hans, ich hab mal gemessen, die Angaben sind Lochmitte zu Lochmitte. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Hans, deine Hilfe habe ich ja fast schon abonniert !! Ich messe mal die Abstände der Dämpfer und mach ein Bild von unten. Wenn er passt wäre das natürlich der Hammer ! Könnte man evtl. die Aufhängung mit Tonarm 1:1 übernehmen ? Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    ...und der hat es vermutlich leider gehabt. Nachdem die Automatik wieder gangbar gemacht wurde, stellte ich fest, dass die Kardanaufhängung an machen Stellen hakt und nicht freigängig ist. Grund war vermutlich der Transportschaden, wobei der Plattenteller von der Achse sprang und gegen die Kardanlagerung flog. Somit hat die Lagerung wohl einen Schlag abbekommen. Wer hat sowas schon mal ausgebaut und repariert ? Ich tendiere zum Ersatzchassis. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Dornspider: „Ich müsste mir erstmal einen Widerstand mit 2Ohm (so wie die Lautsprecher Impendanz ist)“Hallo Robert, die Lautsprecher haben m.W. 4 oder sogar 5 Ohm Impedanz. Verwechsle dies nicht mit dem gemessenen reinen Ohmschen Widerstand, deshalb heißt es ja auch "Impedanz" (Wechselstromwiderstand). Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Robert, in diesem Zusammenhang sei auch der Automatik-Schalter erwähnt, der sehr häufig und gerne Funkenüberschläge erzeugt und durch Kohleablagerungen und verbranntem Pertinax seine Funktion einschränkt bzw. aufgibt. Ich weiß nicht genau wo er bei deinem Radio sitzt, aber bei den Freiburgs an einer Stelle, wo man kaum dran kommt... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, ein DUAL 1237 A riemengetriebener. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Reinhard, heute Abend lief die Anlage die ganze Zeit und ich muss sagen, obwohl es ein Schrottgerät für nen Zehner war, werde ich das Gerät wieder auf Vordermann bringen. Die Empfangseigenschaften sind perfekt, Klangregelung und Leistung lassen keine Wünsche offen. Der Preomat ist mittlerweile auch wieder in allen Wendelpotis freigängig, nun werde ich mich dem Plattenspieler widmen, der tuts nämlich gar nicht. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, der Fehler ist gefunden. Ich habe die "low effort" Methode gewählt und einfach blindwütig die beiden Tantals (blaue Pfeile) getauscht - das wars ! Wenns nur immer so einfach wäre... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich bin ebenfalls auf der Suche. Meine Fehlersymptomatik lautet: - kein UKW-Empfang, nur Rauschen Die Widerstände R851 und R871 werden verdammt heiß und es riecht nach verbranntem Lack... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Spannungsmessungen fallen heutzutage immer höher aus, die Werte im Schaltbild wären eher unnormal: 1. Innenwiderstand der Meßgeräte ist wesentlich größer 2. Netzspannung beträgt 230 V Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Robert, hast du auch die Motorkondensatoren getauscht ? Häufig ist dies gar nicht nötig und führt genau zu dem Effekt. Hier arbeitet ein Resonanzmotor mit eigens eingemessenen Kondensatoren, wenn die neuen 10% abweichen, fehlt dem Motor jegliches Drehmoment. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Zeitschriften mit Testinhalten bei denen es um win-win Situationen geht, habe ich nie gekauft, die Objektivität war in meiner Einschätzung NIE gegeben. Beispiele könnte man zu Hauf recherchieren, siehe ADAC als Monumentalbeispiel. Früher hatte ein Schulkamerad immer die auto motor und sport abonniert, beim "Großen Vergleichstest" habe ich zu 90% den Testsieger vorhergesagt; ein Onkel von mir arbeitete in der Redaktion und hat ab und zu mal aus dem Nähkästchen geplaudert. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freudenstadt 15M

    deltamike55 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Dietmar, im Decoder liegen die Fehler zu 99% an den 5µ Elkos, dem 50µ Pufferelko und leider auch an defekten AF126. Andere Fehler hatte ich noch nicht, würde also Sinn machen hier anzufangen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltbild für TG543

    deltamike55 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Zitat von Ragnar_AT: „Ein klassischer Ausfallskandidat dürften übrigens die Schaltkontakte der Lautsprecherbuchsen sein,“Volltreffer, auch bei mir stellte sich nach der Reparatur der rechte Kanal tot. Externer LS o.k. der eingebaute schweigt. Leider hatte ich bisher wenig Erfolg mit den Wiederbelebungsversuchen, werde wohl zwei neue einbauen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    RE: Saba Wildbad 8

    deltamike55 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Also wenn alle relevanten Kondensatoren getauscht wurden, vermute ich persönlich nicht das Problem bei einer Röhre sondern eher in einem Bastelfehler. Die Fehlerbeschreibung klingt einfach zu kurios - Zimmerlautstärke bei Linksanschlag... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn ich diese ganzen Beiträge so lese, dann klingt das wie ein verzweifelter Versuch bei den Ureinwohnern des Amazonas das Internet zum Laufen zu kriegen. Dieser sog. Provider hat es niemals verdient, sich so zu nennen, da er außer Störungen nichts provided. Wäre das in der Energieversorgung so, könnte er sich vor Schadensersatzforderungen nicht mehr retten und hätte schon längst den Insolvenzverwalter an der Haustür. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Das würde ich unter der Symptomatik "je mehr Systeme verbaut, umso anfälliger die Röhre" einstufen. Die Wackler hatte ich noch nicht, wohl aber Teilsystemausfälle, wie z.B. den Stereo-Punkt, was wohl ursprünglich evtl. von einem Wackler entsprungen sein kann. Gruß, Dieter