Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 999.
-
Loewe Opta Globus 53 neues Projekt
dl2jas - - Andere Marken
Beitrag100 Watt dürfte etwas viel sein! Möglicherweise ist da eine Schweinerei am Tastensatz passiert. Eventuell gibt es jetzt ungewollt Kontakt, wo er nicht sein darf. Ist da was gebrochen, auseinandergefallen, und hat sich im Tastensatz verklemmt? Eine mögliche Erklärung für erhöhte Stromaufnahme ist wildes Schwingen. Du könntest mal die NF-Endröhre vor dem Lautsprecherübertrager ziehen. Geht dann die Stromaufnahme deutlich zurück, ist der Fehler eingegrenzt. Andreas
-
Yamaha KX-1200 Bias Trap Coil
dl2jas - - Andere Marken
BeitragHF kam bei mir kurz nach der Muttermilch! Ist jetzt geflunkert, irgendwann mal spezialisierte ich mich etwas auf HF-Technik. Als Funkamateur baue ich viel selbst, deswegen natürlich auch diese Ausrichtung. Angefangen hat es damals, als ich häufiger gefragt wurde, ob ich auch "Funkgedöns" repariere. 820 pF ist richtig, ich würde möglichst welche vom Typ NP0/C0G nehmen, kein X7R o.ä. Auch geht hier Folie, manche Folienkondensatoren taugen auch für einige MHz. Den 180 pF würde ich im Filter lassen,…
-
Yamaha KX-1200 Bias Trap Coil
dl2jas - - Andere Marken
BeitragUngefähr 1,5 mH sollte passen! Das heißt, Du wirst mit 16 kHz gemessen haben, weit entfernt vom Resonanzpunkt. Spaßeshalber habe ich mal gemessen, ist ein DE-5000 von DER EE. Da habe ich den großen Vorteil, daß ich manuell die Messfrequenz umschalten kann. Als Prüfling nahm ich 1,5 mH und dazu parallel, zweite Messreihe, 220 pF. Bei 1 kHz und 10 kHz änderte sich die angezeigte Induktivität nur gering. Anders bei 100 kHz, da stieg die angezeigte Induktivität um 20 %. Berechnet hat das Gebilde aus…
-
Yamaha KX-1200 Bias Trap Coil
dl2jas - - Andere Marken
BeitragNur bedingt aussagekräftig! Kennst Du die Messfrequenz des HAMEG? Wenn die eher in der Gegend 1 kHz ist, sollte der Fehler vernachlässigbar sein. Rund 1,5 mH ist schon mal eine gute Hausnummer. Ich setzte was um 1 mH an, davon nicht weit entfernt. Lösung 680 µH sollte auch ganz gut funktionieren. Sofern genug bestellt, kannst Du auch jeweils zwei Filter in Reihe nehmen. Andreas
-
Aha, bei 10 mA! Kollektorstrom 10 mA bei solchen Leistungstransistoren zu betrachten, ist wenig praxistauglich. 300 mA wäre sinnvoll, ist an 4 Ω satt Zimmerlautstärke mit Reserve, dezente Tanzmusik im Mietshaus. Bleibt aber dabei, NPN und PNP sind wirklich merklich unterschiedlich, nicht gerade wünschenswert. Hauptvorteil der beiden Transistoren, die sind ernsthafte Arbeitspferde, günstig und gut erhältlich. Wäre ich noch mal Anfang 20, würde ich damit vermutlich eine robuste Partyendstufe entwe…
-
Habe ich die falsche Brille auf der Nase? Beim TIP36 sehe ich hfe um die 90 und etwa 60 beim NPN TIP35, Kurven 25 °C. Betrachtet habe ich die Gegend bis 1 A, also merklich vor ernsthaft Abknicken. Heißt, bis dahin sind die Transistoren im Linearbereich, Lautstärke Tanzmusik. Möglicherweise baue ich mal mit der PNP-Version TIP36 ein Amateurfunknetzteil 13,2 Volt. Bei ausgewachsenen Netzteilen für Funkgeräte 100 Watt sollte man auf etwa 20 A dimensionieren. Vier Transistoren parallel machen sich d…
-
Yamaha KX-1200 Bias Trap Coil
dl2jas - - Andere Marken
BeitragWeitere Vorschläge! Nimm die mal, beide Sorten: box73.de/product_info.php?products_id=4137 box73.de/product_info.php?products_id=4147 Vom Wert her passen die nicht, möglicherweise jedoch das Ferrithütchen. Vermutlich sind die Ferrite beim µ unterschiedlich, deswegen beide ausprobieren. Dann gibt es noch Filter für 455 kHz, würde ich auch beide nehmen: box73.de/product_info.php?products_id=2417 box73.de/product_info.php?products_id=2418 Die Windungszahlen unterscheiden sich. Das kann interessant …
-
Yamaha KX-1200 Bias Trap Coil
dl2jas - - Andere Marken
BeitragErst mal Methode Kleben versuchen! Macht man das vernünftig, ist das praxistauglich. Wichtig, an den Klebestellen soll möglichst wenig Spalt entstehen. Die gebrochenen Teile fixieren und dann Sekundenkleber hineinlaufen lassen. Dürfte klar sein, muss dünner Sekundenkleber sein, nicht irgendein Gel. Warum darf man das? Soweit ich es sehe, handelt es sich beim gebrochenen Ferrit um eine Art Hut. Beim Abgleich bewegt man den nach oben oder unten. Damit ändert man den gewollten Spalt, also Variation…
-
Yamaha KX-1200 Bias Trap Coil
dl2jas - - Andere Marken
BeitragWas würde ich vermutlich machen? Ich nehme an, es handelt sich um eine Biasfalle, Sperrkreis. In dem Fall sollte diese abgleichbare Induktivität mit 870 µH ganz gut passen: box73.de/product_info.php?products_id=4142 Dazu wie im Bild 2 x 330 pF = 660 pF parallel. Quelle für Schwingkreisrechner online: wetec.vrok.de/rechner/cskreis.htm Bestellt man bei box73.de (Funkamateur), wird meist schnell geliefert. Das könnte somit passen, wenn der Kassettenrekorder zu Montag fertig werden soll. Andreas
-
Yamaha KX-1200 Bias Trap Coil
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMöglicherweise habe ich was! Direkter Ersatz wird schwierig. Am ehesten dürften Filter für 455 kHz ZF geeignet sein, Kern mit hohem µ. Schaue mal hier: box73.de/index.php?cPath=82_104_209 Schaue nicht nur in den Link, die haben noch mehr, auch Filterspulenbausätze. Offensichtlich hast Du noch ein intaktes Filter, dessen Induktivität man messen kann. Meist kann man Filter umwickeln, um so auf die gewünschte Induktivität zu kommen. Auch geht häufig Reihenschaltung mit Festinduktivität plus dann pa…
-
RCA Transistoren
dl2jas - - Fachwissen
BeitragKühlwanne im Selbstbau? Fragt mal beim Dachdecker nach Reststücken Kupferdachrinne oder Blech. Letzteres wird gern bei der Verkleidung von Schornsteinen auf dem Dach genommen. Ich nehme das Blech gern mal für Kleinstkühlkörper SMD-Tansistoren wie SOT-89. Kupferblech und Transistor an den Auflageflächen vorsichtig verzinnen. Dann Transistor fixieren und die Stelle erwärmen, bis das Zinn fließt. Mit der Temperatur aufpassen, nicht gerade einen Lötbräter für Dachrinnen nehmen. Andreas
-
Transistortester DY294
dl2jas - - Messgeräte
BeitragReinhard, hast Du 1N4148 verschiedener Hersteller? Die 1N4148 ist ja bekannterweise eine Allerweltsdiode, die von sehr vielen Herstellern angeboten wird. Die gibt es von seriös bis kostfastnix aus Bambushütte. Letztere Version reicht als Universaldiode, wenn Geschwindigkeit und Sperrspannung vernachlässigbar sind. Hast Du entsprechend Auswahl, prüfe bitte Flussspannung und Sperrspannung, könnte interessant sein. Für die interessierteren Leser, die Diode 1N914 ist identisch, Plagiatgefahr geringe…
-
Roger, ich habe was für Dich! Hier gibt es umfangreiches Material zur Einarbeitung in LTspice: gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html Der Mann, ein Funkamateur, verstarb leider letztens. Er war Dozent für Elektrotechnik, erstellte auch Schulungsmaterial in seiner Freizeit. Oder anders ausgedrückt, sein Beruf war auch Berufung. Seine Anleitungen sind didaktisch gut mit direkten Praxisanwendungen. Beachtet auch unten den Link mit den SPICE-Modellen. Nicht selten sind das welche, …
-
Transistortester DY294
dl2jas - - Messgeräte
BeitragReinhard, wieder interessante Vorstellung bei Messgeräten! Vor den Testern für Kleinsignal schreckte ich immer zurück. Begründung ganz einfach, selten wird in Schaltungen die maximal mögliche Verstärkung ausgenutzt. Auch war mir bekannt, daß man nicht 1:1, höchstens halbwegs, auf hfe bei Leistung schließen kann. Der DY294 ist schon mehr oder minder eine eierlegende Wollmilchsau, gerade für den Preis. Prima, daß Du schöne praxisnahe Messbeispiele bringst, was mit dem auch noch geht. Nimm mal als …
-
Labornetzteil PS-303A Conrad
dl2jas - - Messgeräte
BeitragIch nehme an, Netzteile für Endstufenaufbauten, richtig? Mal sehen, eventuell baue ich mal was in der Richtung mit Vorstellung. Soll ein symmetrisches Netzteil sein, also prima für Audioendstufen. Es soll natürlich stufenlos einstellbar sein, vermutlich auch mit Strombegrenzung. Möglicherweise läuft mir mal ein Schlachtgerät über den Weg, z.B. von "SoNie". Da kann man dann prima außer Gehäuse den Trafo und die Kühlkörper nutzen. Ist Zukunftsmusik, die Idee habe ich schon seit einigen Jahren im H…
-
Transistortester DY294
dl2jas - - Messgeräte
BeitragExtrembeispiel Kleinsignalverhalten Leistungstransistor Reinhard erwähnte es schon, gerade bei "Hochspannungstransistoren" misst man schnell Mist. Ein sehr bekannter Transistor für Horizontalablenkungen TV ist der S2055N von Toshiba. Den sollte man sich merken, wenn man einen Fernseher mit Bildröhre reparieren will. Gilt gerade dann, wenn original irgendein schwer erhältlicher Japan-Transistor defekt ist. Man schaue sich das Diagramm an und staune! Der Transistor ist für Ablenkung, verstärkt nic…
-
RCA Transistoren
dl2jas - - Fachwissen
BeitragMichael, Du liegst richtig! Im Bild ein TO5, der nicht auf einer Wanne sitzt, sondern auf einem dicken Blechflansch. Im ersten Moment könnte man denken, ist was wie AD161, ist aber TO5 aufgesetzt. Es handelt sich um einen alten HF-Transistor von NTE, früher bekannt unter ECG. Zerrupft habe ich den noch nicht, müsste Kupferblech verlötet sein. Das kleine Ding macht ernsthaft Leistung, min. 5 Watt Verlustleistung. Das funktioniert nur, wenn unten der TO5 guten thermischen Kontakt hat. Kühlstern se…
-
Wartungsarbeiten am Server
BeitragWartungsarbeiten am Server, Softwareaktualisierung Ich erhielt die Nachricht, daß am 13.11.2025 ab nachts 1:00 Uhr Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Die Arbeiten werden vermutlich mehrere Stunden dauern. Es geht um den Server, auf dem das Forum läuft. Direkt am Forum wird nichts gemacht. Bei der Datenbankverwaltung wird eine neue Software aufgespielt. Vor Jahren war ein ähnliches Problem, ging um PHP-Version. Heute stellte ich die um auf eine Version, die weiterhin unterstützt wird. Vorhin t…
-
UKW Rundfunk Ende?
BeitragHeute kam von "UKW bleibt!" eine Antwort! Die Dame entschuldigte sich für ihre verspätete Antwort, irgendeine Panne. Interesse habe ich geweckt, will meine Gedanken auf der Homepage einbringen. Der Radiobausatz von FRANZIS stieß auf Interesse. Vermutlich schreibe ich noch mal zu dem Thema. Andreas
-
Saba CD 262 schaltet ab
dl2jas - - Cassettendecks
BeitragAha, Idee verstanden! Es wunderte mich schon, Durchmesser 12 mm eigentlich was klein für einen Riemen. Manchmal kann man auf ähnliche Weise Zwischenräder so wiederbeleben. Ist deren Gummi hart, zieht man es ab und nimmt stattdessen Flachriemen. Einer ist meist von der Dicke her zu wenig, dann zwei oder drei übereinander. Andreas