Suchergebnisse
Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 999.
-
Die Werbezeile war schon absichtlich! Prinzipiell habe ich nichts dagegen, wenn es z.B. zur privaten Homepage geht. Gutes Beispiel bei mir, meine gesammelten Werke Amateurfunk. Möchte ein Mitglied auf seine Radiosammlung hinweisen, ist das im grünen Bereich. Anders sieht es bei kommerzieller Werbung aus, Firmenauftritte, da will ich schon gefragt werden. Das Forum ist nicht dazu gedacht, Mitglied zu werden, um es als kostenlose Werbeplattform zu nutzen. Hat das fiktive Mitglied Rolf einen kleine…
-
Was meinst Du mit "blinder Passagier"? Einen lustigen Fall hatte ich mal, im Forum geirrt. Das Mitglied hatte offensichtlich zwei ganz unterschiedliche Foren offen. Es schrieb eine Antwort für das andere Forum, landete aber im SABA-Forum. Das war damals so eine Panne, die sich recht schnell aufklärte. Andreas
-
Michael, so schnell schieße ich nicht! Manchmal sind Leute was ungeschickt, keine Erfahrung mit Foren. Auch gibt es schon mal Probleme, wenn Ausländer auf Übersetzungsprogramme angewiesen sind. Da warte ich ab, war schon mehrfach, daß sich eine Panne recht schnell aufklärte. Kann ich das ausschließen, Spam offensichtlich, Kandidat uneinsichtig, kommt irgendwann die "Exmatrikulation". Der hier wurde nicht mehr aktiv, es blieb bei seinem einzigen Beitrag. Andreas
-
Sehr geschickter Bot! Da bis jetzt keine Rückmeldung kam, ergriff ich Maßnahmen, entfernte die Werbung. So einen wie den hatte ich bis jetzt noch nicht, vermutlich kennt der sogar die Board-Software. Üblicherweise kann ein Moderator Spam-Werbung entfernen, ging hier nicht. Da musste ich als Admin aktiv werden, bis tief in die Administrationsebene gehen. Was der genau gemacht hat, verrate ich nicht, könnte sonst Fressen für Nachahmer sein. Nur so viel, ich musste im Admin-Board was an seiner Regi…
-
Was ist mit "schlechter FM-Empfang" gemeint? Ich nehme mal an, bei FM ist das Ding taub wie eine Nuss, hoher Pegel erforderlich. Einen Fehler in der Richtung hatte ich mal bei einem Sansui. Es war ein Wackelkontakt in der Antennenbuchse, bzw. Verbindung zum Tuner. Hier würde ich schauen, was hinter dem Filter CF-2 herauskommt. Ist das schon je nach Eingangspegel dürftig, wird es ein Tunerfehler sein. Jedoch vorher noch am Eingang von CF-1 messen, um die Filter auszuschließen. Das obere Gate von …
-
Zähler Stromausfall
BeitragChristian, frommer Wunsch! Bei unserem Betreiber Westnetz habe ich gesucht, sogar was gefunden. Der letzte Eintrag ist von 2022, Hinweis auf irgendwelche Bauarbeiten. Wirklich aktuelle Warnungen oder kurzfristige Meldungen scheint es bei denen nicht zu geben. Michael, Deine Frage ist berechtigt! Beim Aufladen wird teilweise richtig Strom gezogen, auch bei einfachem Hausanschluss. Nehmen wir an, so ein Ladeanschluss hat 11 kW, entspricht CEE-Dose 16 A. Grob kalkuliert man wohl 1 kW pro Haushalt b…
-
Zähler Stromausfall
BeitragChristian, soweit richtig! Der lange Stromausfall über 15 Stunden war ein Lastabwurf, lediglich unsere Straße. Da war es ein Erdkabel, Muffe defekt, hat gekokelt, wurde aufgebuddelt. Direkt in der Straße haben wir Drehstrom 400 Volt, Trafohäuschen keine 100 m entfernt. Ans Trafohäuschen geht ein Erdkabel 10 kV, das war nicht betroffen. In der Gegend haben wir viel 10 kV, geht nicht selten oberirdisch in die kleinsten Dörfer. Diese Leitungen waren es nicht, z.B. Baum draufgekracht. Das Muster ist…
-
Zähler Stromausfall
BeitragJa, richtiger Stromausfall! Angeblich sollen bei uns Stromausfälle insgesamt im Mittel etwa 13 Minuten pro Jahr sein. Wäre dem so, müsste ich jetzt statistisch die nächsten zwei Jahre Ruhe haben. Der hier ist mal wieder repräsentativ, meist sind die Ausfälle um die 30 min am Stück. Der längste war bis jetzt 15 Stunden, betraf aber nur unsere Straße, nicht den ganzen Ort. Ich habe immer mehr den Verdacht, daß es sich bei uns um Redispatch handelt. Muss zur Netzstabilisierung abgeschaltet werden, …
-
Zähler Stromausfall
BeitragHeute bei mir Stromausfall! Inzwischen ist wieder Strom da, Ausfall von 21:24 bis 21:48 Uhr. Die Dame des Hauses war verdattert und hilflos, suchte nichtmals eine Taschenlampe. Recht bald sorgte ich für Notbeleuchtung, sorgte schon vor Jahren vor. Direkt einschaltbar ist bei uns LED-Licht in der Küche und im Badezimmer, hält mehrere Tage. Dann haben wir eine kleinere portable Leuchte, hauptsächlich für den Flur gedacht. Bei mir war natürlich durchgehend Beleuchtung vorhanden, fuhr jedoch bald de…
-
Aha, ich habe Interesse geweckt! Ich schrieb von einem optionalen Bohrständer für Handbohrmaschinen: proxxon.com/de/micromot/28600.php In den kann man die zuvor gezeigte Handbohrmaschine einspannen. Man hat dann sowohl als auch zu sehr ähnlichem Preis wie die Tischbohrmaschine. Vorteil beim Bohrständer, das Oberteil ist schwenkbar, geht bei der Tischbohrmaschine nicht. In Stellung 90 ° und Trennscheibe vermutlich auch als eine Art Kreissäge für Platinen brauchbar. Ich deutete an, mal eine Platin…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragMesswerte des Verstärkers 330 Ω auf 75 Ω Wie so häufig bei SPICE-Simulationen gibt es Unterschiede zur Realität. Mein Aufbau ist soweit sauber, parasitäre Induktivitäten sind berücksichtigt. Auch kann es keine Masseprobleme geben, Masseverbindungen zur Ebene GND durchkontaktiert. ZF 10,7 MHz ist noch nicht wirklich Hochfrequenz, Wellenlänge knapp 30 m. Die simulierten 7,6 Volt Kollektorspannung stimmen sehr gut mit dem gemessenen Wert überein. * MHz * 4,5 * 6 * 10,7 * 15 * 20 * dB * +0,1 * +0,2 …
-
PROXXON Tischbohrmaschine 220 Soll es z.B. beim Platinenbohren etwas professioneller werden? Zuvor erwähnte ich bei der Handbohrmaschine, daß es dafür auch Bohrständer gibt. Da ich häufiger Platinen herstelle, entschied ich mich für die Standbohrmaschine. Ich kaufte zusätzlich das ganze Zubehör, was man im Link sieht: proxxon.com/de/micromot/28128.php Ohne Zubehör kostet das Gerät je nach Händler ca. 140 Euro. Kurzdaten Motorleistung 85 Watt, 230 Volt Drehzahlen 1800, 4700 und 8500 Upm Drehzahlu…
-
Mike, ich schaute mir das Design an! So ganz traue ich dem Braten nicht. Das Abschwächen selbst wird ganz gut funktionieren. Mich stören die beiden Übertrager, Material 43, eher was für Kurzwelle. Ob da am Ein- und Ausgang brauchbar 50 Ω herrschen, wage ich zu bezweifeln. Auch stört mich die offene Bauweise, das Ding kann um die 60 dB. Ich würde feste Widerstandsabschwächer bauen, die kaskadierbar sind. dl2jas.com/downloads/atten/attenuator.html Will man nicht mechanisch schalten, kann man natür…
-
SABA CD 936, Riemen für Zählwerk
dl2jas - - Cassettendecks
BeitragHast Du schon versucht, das ganze Laufwerk auszubauen? Direkt zu dem Kandidaten kann ich nichts sagen. Mit geübtem Auge sieht man meist bei ausgebautem Laufwerk, was zu machen ist. Andreas
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragAufbau des Verstärkers für ZF-Filter Vergaß ich zu erwähnen, der Verstärker macht sich auch gut, um eine ganze ZF durchzumessen. Das ist hilfreich bei ZF-Fehlern im Radio, wenn man in der ZF auskoppelt und mit 75 Ω messen will. Das Schaltbild entspricht dem tatsächlichen Aufbau, wie bestückt wurde. Man sieht die Parallelschaltung R1 und R11 sowie die Serienschaltung mit R5 und R55. Die beiden letzteren sollte man etwas versetzten, nicht direkt parallel nebeneinander einlöten. Deren parasitäre In…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragVerstärker 6 dB für ZF-Filter 330 Ω Christian startete letztens ein interessantes Thema, ZF-Filter 10,7 MHz durchmessen. RF-Pegelmesser mit AD8307 zum Vergleichen von Piezofiltern Problem, nimmt man Messtechnik 75 Ω, muss man auf 330 Ω und wieder zurück kommen. Macht man das nicht, Fehlanpassung, verändert sich teilweise erheblich der Durchlassbereich. Filterausgang offen, z.B. direkt an HF-Röhrenvoltmeter, bedeutet absolute Fehlanpassung. Nimmt man zur Pegelmessung nicht AD8307 oder Kameraden, …
-
Aufpassen mit Lämpchen Stereoanzeige! Vor Jahren zerschoss ich mir beinahe ein IC. In manchen Schaltungen wird das Lämpchen direkt über IC geschaltet. Ich baute eines mit mehr Strom ein, glimmte und der Schaltkreis wurde warm. Glück gehabt, schnell genug gemerkt, IC überlebte. Schon aus dem Grund sollte man an solcher Stelle lieber LED nehmen. Andreas
-
Norbert, richtig vermutet! Immer wieder werden Steckerleisten angepriesen, damit Geräte nicht mehr im Stand By laufen können. Will man z.B. den TV mit Fernbedienung einschalten, geht es nicht ohne. Irgendwie muss ja der Bedienteilprozessor versorgt werden, damit er auf die Fernbedienung reagieren kann. Es gibt den Spruch: "Wir sparen, koste es, was es wolle!" 73, Andreas
-
50 Hz Brummen
BeitragReinhard, ich erzähle mal von Opa und Oma! Das war damals lustig, wenn beide vor dem Fernseher saßen, müsste SABA gewesen sein. Opa war schwerhörig, weigerte sich ein Hörgerät zu tragen. Höhere Töne, schon einige Frauenstimmen, bereiteten ihm ernsthaft Probleme. Oma konnte noch brauchbar hören, hatte aber Schwierigkeiten bei tieferen Männerstimmen. Beide ergänzten sich, wenn sie vor dem Fernseher saßen. Verstand Opa nicht die Frau im Fernseher, wiederholte Oma, was die sagte. Wenn Oma frage, "Wa…
-
50 Hz Brummen
BeitragReinhard, gutes Gehör! Viele über 50 hören 50 Hz praktisch nicht mehr, wohl noch 100 Hz. Häufig hört man nicht die reinen 50 Hz, sondern irgendwelche Obertöne. Vor vielen Jahren, ich war noch jung und hübsch, machte ich mal Versuche in der Richtung. Da nahm ich allerdings 20 Hz, konnte ich noch hören, gleiche Altersgruppe eher nicht. Damit testete ich hochpreisige Kopfhörer, das Ergebnis war interessant. Bei den günstigen um damals 100 DM hörte ich scheinbar mehr im Tieftonbereich. Das waren jed…