Suchergebnisse

Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mia, das ist eine Frage an Tommy, der schon seit langer Zeit sammelt, was sich in den Schaltungen geändert hat, und wo ggf. auch mal Fehler im Plan sind (oder veraltete Angaben). Der Bandpass ist ja nicht immer zugeschaltet, und dann ist das egal. Wenn er zugeschaltet ist, soll er ja den normalen Frequenzbereich klarer machen und vor Einflüssen durch tiefe und hohe Frequenzen schützen. Und da hat Saba vielleicht mal etwas nachgesteuert. Die Widerstände sind meist besser als ihr Ruf, und daher au…

  • Benutzer-Avatarbild

    Edgar, wenn das so ist, dann unbedingt zuerst die 4 Elkos tauschen, die Reinhard aufgelistet hat. Die waren bei mir bisher bei praktisch JEDER Revision angeschlagen oder defekt. Und in beiden Fällen kann man sie gut gegen Wilma Folienkondensatoren tauschen. Beim Decoder kommt es un darauf an, welchen bei Dir drin ist, es gibt zwei Versionen. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Vorschlag mit einem Holzklotz ist gut, denn Weissblech ist definitiv besser als Alu oder Kupfer. Würde sich vielleicht lohnen, einen auszusägen, denn diese Deckel fehlen doch recht oft. Die Optik ist hier ja nebensächlich, weil später nur im Inneren der Receiver verbaut. Aluleitungen: Ja, genau, diese Fett-aufgefüllten Presshülsen kenne ich auch, und die haben nie Probleme gemacht. Im Prinzip diese Sorte Technik kommt auch industriell zum Einsatz, soweit ich weiss. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, moin, ich hätte auch lieber eine kleine Weissblechplatte oder eine Kupferplatte genommen, aber da war gerade kein Material da. Diese Abschirmplatte beim ZF-Modul ist ziemlich sicher nicht kritisch, aber in 2 cm Abstand kommt der FM Tuner. Daher denke ich, dass es genau so ist, wie Andreas schrieb: Es soll das ZF-Modul noch etwas gegen das Tuner-Modul abgeschirmt werden. Rein ohmsch habe ich mal so gemessen: Eine Spitze an den Rahmen angeklemmt, an verschiedenen Stellen. Die andere Spitze a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, das ist interessant, und klar. Die Aluplatte hat rundum einen guten, niederohmigen Kontakt zum Rahmen. Kupfer angelötet ist vielleicht besser. Aber Du musst Dir das so vorstellen, dass rundum auf der vollen Dicke von 2 mm die Platte stramm im Rahmen sitzt. Der gesägte Rand ist ja blank, und nicht eloxiert. Der relevante Unterschied ist m.E. wirklich in erster Linie die niederohmige Verbindung zum Rahmen. Wenn man nicht genau sägen kann, ist also Kupfer inkl. anlöten besser. Aber genau …

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas, Du hast recht, an preiswertes Platinenmaterial kommt man meist gut heran, und wenn man es später mit ein paar Lötpunkten fixiert, ist das eine einfache und gute Lösung. Ich kann mir immer mal ein paar Aluplatten sehr genau sägen lassen, und ich wollte nach Möglichkeit eine Version ohne anlöten zu müssen --- falls man nochmal an die Lötseite des Moduls muss. Einfach herausdrücken geht dann, und der elektrische Kontakt zum Rahmen erfolgt einfach durch das Stecken. Die Platine hat aber kla…

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas, das ist eine gute Alternative --- ich kann Platinenmaterial aber nicht so gut zuschneiden wie ich diese Aluplatten gesägt bekomme ... aber da haben wir auf jeden Fall zwei Varianten. Denn die originalen Bleche, wenn sie mal fehlen, sind praktisch nicht mehr zu beschaffen. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier ist eine einfache Variante, das Problem mit einem fehlenden Abschirmblech beim ZF-Modul zu lösen: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9079/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9080/ Links sieht man, dass ich ein paar Streifen Tesaband auf die Abschirmwinkel geklebt habe, und einen kleinen PVC Abstandshalter (links unten) ergänzt habe. Rechts daneben eine kleine Aluplatte (2 mm stark) mit 80,5 x 59,5 mm (genau gesägt). Die passt dann genau da rein, sogar recht stramm. Noch ein …

  • Benutzer-Avatarbild

    Tipp: Mach' erst einmal den Receiver richtig fit, und denke danach über derlei Erweiterungen nach ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi MIa, ich habe auch diverse Male dort bestellt, aber leider nicht so gute Erfahrungen gemacht. Nachlieferungen kamen oft nicht, erst nach mehrfachem Nachfragen, und es kam regelmäßig vor, dass sie viele Teile zwar anbieten, aber nicht auf Lager hatten. Das nützt dann wenig ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    C 1111: Da bietet sich wirklich an, einen Folientyp zu nehmen. Es passen mehrere. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, das ist m.E. vom Begriff her nicht klar. Im Englischen heisst das einfach fusible resistor, und in UK gibt es die noch in allen Werten. Nicht Kohleschicht, sondern meist Metallschicht mit definiertem Durchbrennverhalten. Man setzte sie dort ein, wo man eine Anlaufstrombegrenzung mit Sicherungsfunktion wollte, aber eher selten mit einem Ansprechen rechnete. Oft ist fuer Widerstand plus Sicherung nicht gut Platz. An anderer Stelle sind einige mit 1 Ohm und 2 Watt eingesetzt, z.B. auf der Pla…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist gut, denn die braucht man immer mal ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Da steht 0.5 W ... und so war's auch gemeint. Die bekommt man nicht immer so einfach ... dann geht auch 1 W. In der Bucht gibt's die um die 4 Euro (10 Stück). Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Sicherungswiderstünde gibt es bei Darisus GmbH. Die haben z.B. 10 Ohm bei 1 W, den kann man auf jeden Fall auch nehmen. Man findet sie auch in der Bucht, aber eher nicht bei Conrad. Bei dem Elko meinte ich einen mit der originalen Bauform. Neue gibt es, klar, aber ich würde sie eher nicht mischen. Gibt zwar kein Problem mit der Funktion, aber es ist keine schlechte Regel, sich entsprechende Bauteile rechts und links gleich zu bestücken. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ansonsten hilft Isoprop. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei der Revision der Module ist genau beschrieben, welche sich zu tauschen lohnen. Kapazität kann noch stimmen, aber der Verlustfaktor kann trotzdem hoch sein. Das passiert gerne bei den kleinen Werten. Kritisch sind die paar axialen Elkos mit kleiner Kapazität, zwei auf der Hauptplatine und zwei im Steredekoder. Die sind meist hin, aber das ist alles genau beschrieben bei den einzelnen Modulen. Die grossen brauchst Du nicht zu tauschen, und wenn Du einen in Reserve haben willst, kann ich mal se…

  • Benutzer-Avatarbild

    Doch, kann sein. Die Toleranz war damals breiter gestreut, und wenn sie diese Werte noch haben, dann ist ein Tausch nicht nötig. Wirklich nicht. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Such' mal "Revision von Modulen" (als Überschrift). Ja, das sind die dicken Elkos auf der Hauptplatine. Wenn alles tut, kannst Du auch abwarten ... aber ich meinte "straffer", nicht "fetter" ... bei eingeschalteter Loudness ist der Bass recht dick, aber nicht besonders präzise. Es ist Geschmacksache, aber er könnte etwas trockener sein ... und dabei helfen die kleinen extra Elkos. Es gab auch kürzlich eine genaue Besprechung (inkl. Simulation) der Endstufen, mit Verbesserungen --- die machen das…

  • Benutzer-Avatarbild

    Teapo ist prima, da gibt es keine Bedenken. Korrektur zur Sicherung habe ich oben nachgetragen. Als nächstes dann mal die 4 Elkos fuer die Endstufen prüfen. Meist sind mindestens 3 davon noch in Ordnung, nur der neben dem "Heizwiderstand" macht zuweilen schlapp. Die sind ansonsten besser als ihr Ruf, habe bisher erst bei zwei Receivern welche tauschen müssen. Was dann so aussieht: Einmal alle 4, von denen dann 3 noch fit sind (und einer Müll), und die dienen dann als Reserve für den nächsten Rec…