Freudenstadt 7 Skalseileinführung

      Hallo Andreas,
      Olli hatte mir freundlicherweise den Seillaufplan geschickt (Vielen Dank nochmal). Der ist allerdings nicht von einem Freudenstadt 7 sondern von einem Freudenstadt 8, aber der passt auch.
      Ich habe schon angefangen, aber ich sag euch das ist ne Sch***s fummel arbeit, das dauert ewig...

      So hier der Plan:





      Viele Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hallo alle zusammen,
      ich habe da ein Problem mit der Seilführung bei meinem Freudenstadt7. Im
      UKW Bereich kann ich so ca. in der Mitte nur ein wenig nach links und rechts
      drehen, dann rutscht das Seil immer durch. Die Umlenkrollen hab ich auch
      schon getauscht, kein Erfolg. Kann es evtl. auch an der großen Rolle liegen,
      wo die Skalenseile dran befestigt sind? Oder gibt es vielleicht auch andere
      Möglichkeiten, woran es liegen könnte?
      Gruß,der Baumberger
      Hallo Radiofreunde,

      beim Wechseln oder Neuaufziehen von Skalenseilen gilt es immer zu berücksichtigen, dass das Seil bei der Herstellung des Radios auch einmal in wenigen Minuten von, zugegebenermaßen, geschickteren Händen aufgebracht wurde.

      Insofern gibt es auch keine Sch***fummeleien sondern nur Ungeübtheit. Ich hatte mal einen Grundig 5040 auf dem Tisch, da kommst du nicht an das Drehkorad, keine Chance!! Bis ich noch ein Schräubchen hier und ein Schräubchen da gelöst hatte...

      Meine Erfahrung:
      Wenn noch möglich, auf jeden Fall den Rest des alten Seillaufes protokollieren.
      Falls die Seilreste noch im Gerät sind, auf jeden Fall aufheben um die genaue Länge ermitteln zu können.
      Der Seilquerschnitt ist sehr wichtig, nicht einfach ein "ähnliches" Seil nehmen.
      Rutschende Seile können mit Kollophonium behandelt werden (Musikgeschäft), hilft ungemein !!
      Viel Klebeband bereit halten, fixieren an allen Ecken ist ganz wichtig.
      und...
      Ein paar Valium mit einem Liter Bier eingenommen, helfen Wunder...

      Viele Grüße, Dieter
      Hallo,

      hier mal ein Hilfsmittel was sehr gute Dienste beim Einfädeln des Skalenseiles an unzugänglichen Stellen enorm erleichtert. Diese sogenannten Fliegenbeine/Klemmprüfspitzen lassen sich prima zweckentfremden, Seile lassen sich mit der Klemmspitze festklemmen und an sehr unzugängliche Stellen führen. Durch leichten Druck auf den Löseknopf der Prüfspitze fungiert die Klemmvorrichtung wie eine Öse am Stiel, womit sich dann das Seil ohne Probeme um eine unzugängliche Drehkorolle legen lässt. Es ist vom großen Vorteil wenn man mindestens 2 dieser Prüfspitzen besitzt, z.B. mit einer kann das Seil an einen Punkt geführt werden und mit der anderen problemlos übernommen werden, oder als Zuggewicht welches das Seil auf Spannung hält. Die Möglichkeiten für den Einsatz bei der Seilauflage sind sehr vielseitig und haben mir immer gute Dienste geleistet.

      Gruß Josef
      Hallo Bastler,

      wenn wir schon mal bei Hilfmitteln sind...

      Unschätzbare Dienste haben mir Mutters Häkelnadeln erwiesen. damit kommt man fast in jeden Winkel und kann das Seil aus der Dunkelheit herausfischen.

      Josef´s Trick hat echt den Vorteil, dass man durch das Eigengewicht der Prüfspitzen häufig auf das Fixieren mit Klebeband verzichten kann; wieder was gelernt !!

      Gruß, Dieter
      Habt ihr alle Probleme mit den Skalenseilen,
      Ich geh dann vor ins Werk 1 und lasse mir dort ein neues einziehen für`n paar Mark!:laugh:

      Mach mal ist es zum davon laufen mit den Seilen, da muß man schon ab und an Fantasie haben vor allem wenn der Bendel schon halb draußen ist!

      Ich habe mal an einem Villingen 125 eine Paket schnur eingezogen, bis das neue Seil da war, hat aber auch funktioniert!
      Gruß aus der SABA Stadt Villingen
      Hallo,
      ich glaube, ich konnte das Problem ein bischen eingrenzen. Habe mir die
      Kupplung etwas genauer angesehen. Auf dem Bereich L,M,K dreht sich
      die vordere Scheibe schön gleichmäßig mit und alles läuft prima. Wenn ich
      umschalte auf UKW, also die hintere Scheibe, bleibt diese, wenn ich an der
      Sendereinstellung drehe hängen oder stehen. Kann es daran liegen?
      Was ist dann zu tun ???
      Gruß,der Baumberger
      Hallo Thomas,

      genau das ist die Ursache.Bei der Umschaltung von M-L-K auf Ukw springt die Kupplungstrommel nach hinten und dreht dann bei der Senderwahl die hintere Kupplungsscheibe mit.Prüfe zunächst mal,ob die Trommel beim Umschalten nach hinten springt oder vorn hängen bleibt.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo Otto,
      das umschalten von L-M-K auf UKW geht problemlos. Die Trommel springt nach
      hinten, so wie sie soll. Andersrum hakt es etwas, wenn ich dann aber an der
      Sendereinstellung drehe, rutschen die fehlenden mm nach.

      @Heino, Du meinst, von hinten etwas zwischensprühen und dann einige
      male hin und her schalten? Im Anschluß etwas Caramba drauf?
      Gruß,der Baumberger