Filter Suchlauf total verstellt

      Guten Morgen liebe Sabagemeinde,

      hatte letzte Woche beim Vorbeifahren am Straßenrand eine Musiktruhe stehen sehn und um die Ecke angehalten und mir das Teil mal genauer anzusehen. Meine Schritte wurden schneller als ich mich der Truhe näherte und meine Vermutung das es sich um eine Saba handeltet wurde bestätigt. Leider in einem sau miserablen Zustand und zum Teil ausgeschlachtet, LS und PS fehlten, das Gehäuse total ramponiert . Das Chassis war noch drin, nun nicht mehr, steht jetzt bei mir auf dem Tisch, es ist ein Lindau 100 Stereo und müsste identisch mit dem Freiburg 100 sein, das Schaltschema passt auf jeden Fall. Erst mal alles vom Staub befreit, ein kurzer Funktionstest über eine vorgeschaltete Glühbirne brachte erst mal nichts, das Netzrelais zog nicht an, Grund dafür war ein abgebrochener Federkontakt am Ein.- Austaster. Den Fehler habe ich behoben, aber keinen weiteren Startversuch getätigt, sondern mich erst mal den Elkos und Kondensatoren gewidmet . Einige der Elkos hatte so gut wie keine Kapazität mehr, was aber durch vorsichtiges formieren jetzt wieder gegeben ist. Ein Teil der Teerkondensatoren hatten sich verflüssigt, habe sie kurzer Hand dann alle gleich ausgetauscht. Zweiter Funktionstest mit vorgeschalteter Glühbirne 100 Watt, das Netzrelais schaltet, die Beleuchtung geht an, alle Heizungen der Röhren glimmen und kein übermäßig großer Stromfluss zu verzeichnen. Soweit so gut, und nochmal, nun aber ohne vorgeschaltete Glühbirne mit gleichzeitiger Spannungsmessung am Siebelko, die sich nach kurzer Zeit bei 245 Volt einstellte. Die erschien mir etwas zu wenig und richtig der Gleichrichter war hochohmig geworden. Gleichrichter gewechselt, nun sind es 306 Volt, was zwar etwas über den angegebenen Wert liegt und auf die höhere Netzspannung zurück zu führen ist. Weitere Spannungsmessungen an den angegebenen Messpunkten (Schaltschema), zum Teil waren sie nicht vorhanden, abgefackelte Widerstände waren der Grund dafür. Alle defekten Widerstände gesucht und ausgetauscht, Spannung ist jetzt wieder i.O.
      Weiter mit der Automatik: Gerät eingeschaltet, Automatik ein, auf UKW und Schaltwippe gedrückt, nichts passiert, weder Motor dreht, noch Haltemagnet zieht an. Motor hatte ich vorher zerlegt, gereinigt, neu geschmiert und auf Windungsschluss überprüft, Seilführung und Motor sind leichtgängig. Eine Reinigung der Kontakte der Steuerwippe brachte mich wieder ein Stück weiter, Motor dreht zwar jetzt in beide Richtungen, aber nur im Schnelllauf und das auch noch viel zu langsam. Habe dann die Röhren die mit der Motorsteuerung zu tun haben ECL80 und EBF89 gewechselt. Nun dreht der Motor schnell in beide Richtungen und auch das Haltemagnet zieht im Suchlauf an.

      Bis dahin ist alles OK und ich möchte jetzt zu meinem eigentlichen Problem kommen. Die Automatik hält nicht bei den Sendern an, sie wird zwar bei jedem gefundenen Sender sehr langsam, läuft aber darüber hinweg bis zum Nächsten, wird langsam u:s.w. bis zum Skalenende und schaltet über die Endlagenschalter ab, in beide Richtungen das Gleiche. Meine Vermutung liegt bei einem defekten oder vollkommen verstellten Steuerfilter, da zu einem die Schutzkappe fehlt und alle Filterkerne bis zum Anschlag eingedreht sind. In der Abgleichanleitung dieses Filters habe ich gelesen das dieser zwei Filterkerne (die beiden äußeren) mit einer Grundeinstellung hat und diese nicht verändert werden sollen. Ich bin mir zu 99% sicher das der Filter vollkommen verstellt ist und deswegen die Automatik nicht funktioniert, kann man das wieder hinbekommen und wie müsste man da vorgehen?

      Des weiteren habe ich hier noch ein Schlachtchassis von einer Württemberg 9 mit den gleichen Filter und mit Schutzkappe. Würde es etwas bringen die Filter komplett zu tauschen, oder ist jeder spezifisch auf ein Gerät abgestimmt? Ich meine Hauptsächlich nur wegen der Grundeinstellung ab Werk, nicht wegen der Scharfstellung der Automatik. Noch eine Frage, der Filter ist für AM und FM und besitzt farbig markierte Filterkerne (rot und weiß) , welche sind für AM und welche sind für FM zuständig?

      Ich hoffe ihr seid beim lesen nicht müde geworden und könnt mir ein paar Tipps geben und bedanke mich schon mal im Voraus.
      Das Gerät spielt auch nur im FM Bereich, aber das zu einem anderen Zeitpunkt.
      Gruß Josef
      Hallo Josef,
      da hast aber viel Text gefunden! :D:D:D

      Wenn die Autom. weiter läuft kann es an einem Drehpoti unten im Chassis liegen, eines was mit einem kleinen Schraubendreher zu versellen geht.
      Ist da irgendwo um den Schalterblock versteckt!

      Und wenn dann die Autom. anhält und den Sender nicht genau trifft, Magisches Auge /Band ist nicht ganz zusammen, kann man das an einem Filter korrigieren!
      Sonst fällt mir au nix ein...
      Gruß aus der SABA Stadt Villingen
      hallo sputnik,

      wo hast du denn die schönen runden axialkondensatoren her ?
      hast du noch das württemberg 9 chassis ?
      ich habe eine württemberg 9 die funktioniert aber ein ersatzteilspender wäre auch nicht schlecht...
      mit meinem tastensatz bin ich noch nicht soooo ganz zufrieden und ein paar skalenreiter vom HR wären auch nicht schlecht..

      http://saba.magnetofon.de//showtopic.php?threadid=928&highlight=württemberg
      Hallo Sabafon,

      Die Kondensatoren gibt es hier : http://www.antikradio-restored.de

      Das Chasis der Würtemberg habe ich komplett zerlegt, da ich einige Teile zum Aufbau einer Lindau/Freiburg 100 benötigte, Netzrelais und einige Widerstände. Den Tastensatz habe ich einem Freiburg 7 spendiert, das Sendermemo war erst gar nicht vorhanden.
      Alle anderen Teile sind aber noch da, gereinigt und für "wenn mer mal" auf Seite gelegt.



      Wenn mal was benötigt wird kannst Du Dich ja melden.

      Gruß Josef
      Gruß Josef
      Hallo Josef,
      ich hoffe, Du hast die Schaltungen von Deinem Lindau und dem Württemberg 9 (entsprechend Freiburg 9). Wenn die Filter-Bezeichnung gleich ist (steht in der Abgleich-Anleitung und Schaltplan) kannst Du das Steuerfilter problemlos wechseln. Falls nicht, ist es ein gewisses Risiko, funktioniert aber meistens auch. Wenn die Filterkerne ganz eingeschraubt sind ist das mit Sicherheit falsch; da hat ein Ahnungsloser dran gedreht. Der SABA Hinweis dieses Filter nicht zu verändern ist im Prinzip richtig, doch nach fast 50 Jahren ist auch dieses Filter gealtert / verstimmt und ein kleiner Nach - Abgleich gerechtfertigt. Ohne geeignete Prüfmittel (Abgleichsender und möglichst auch Oszilloskop) ist eine korrekte Nachstimmung aber fast Aussichtslos. Ich hoffe, das Württemberg-Filter paßt!
      mfg Wolfgang
      Hallo Wolfgang,

      das mit dem Württemberg hat sich erledigt, das Filter habe ich nicht mehr einstellen können, da ich nicht die notwendigen Gerätschaften dafür besitze. Macht aber nix, als Ersatzteilspender hat er schon gute Dienste geleistet und mir dazu verholfen ein Lindau 100 wieder auf Vordermann zu bringen.

      Gruß Josef
      Hallo Josef,
      erst mal besten Dank für die Werbung.
      Zum Steuerfilter: Wenn alle Schrauben komplett eingedeht sind, ist es eine Fummelarbeit das wieder hinzubekommen. Die beiden äusseren sind die Koppelschrauben, eine für FM, die andere für AM. Da hilft nur eins: FM Koppelschraube etwas raus und den Abgleich nach Anleitung durchführen. Solange wiederholen, bis es klappt. Du kannst auch versuchen, bei eingeschalteter Automatik auf einem starkem Sender die Koppelschraube etwas zu verändern und mit dem Finger die AM/FM Kupplung etas vor und zurück verstellen, solange, bis nach rechts und links jeweis ein möglichst starker Widerstand zu spüren ist, dann wieder Abgleichen.
      Sollte alles nicht helfen, auch nicht der Austausch des Steuerfilters, überprüfe einmal die Keramischen C´s and der ECL80.
      Dann sind da noch die Widerstände, ich glaube es sind 3 unter dem Motor, wo du die beiden C´s gewechset hast(0,022 und 0,047µF), auch einmal überprüfen, durch Änderung des einen 1MOhm(kleiner) kann man die Automatik auch zum halten bringen, wäre aber die letzte Lösung, da ja offensichtlich irgendwo ein Fehler ist, der zuerst behoben werden sollte.
      Ich hoffe das hilft dir ein wenig.
      Gruß
      Volker
      Gruß Volker www.antikradio-restored.de
      Hallo Volker,

      auch wenn sich das mit der Württemberg schon erledigt hat bin ich für jeden Tip in punkto Instandsetzung dankbar. Wer weis wenn in Zukunft noch mal so ein Gerät mit den gleichen Macken auf meinem Tisch steht sind mir Deine Infos sicherlich hilfreich.
      Was die Werbung für Dich angeht, ist doch selbstverständlich, einen guten Service, prommte Lieferung und 1A Ware empfehle ich gerne weiter. Übrigens, Heute ist Deine Lieferung eingetroffen und wie nicht anders erwartet alles Tip Top.
      LG Josef
      Gruß Josef
    • Benutzer online 1

      1 Besucher