Messingleisten abnehmbar?

      Hallo,

      nein das sieht auf dem Bild leider so aus. Es sind ein Paar Fingerabdrücke zu sehen die ich aber noch rauspoliere. Habe 3 Schichten Klarlack gesprizt, dann mit 600er naßgeschliffen und wieder 3 Schichten Klarlack drauf- (Tipp von Olli). Habe allerdings Klarlack aus der Spraydose genommen, hat ganz gut funktioniert.

      Gruß aus der Eifel
      Andi
      Nein, leider nicht. Hatte Probleme mit der Kamera.

      Den alten Lack habe ich mit einem kleinen Deltaschleifer abgeschliffen, mit der Hand wäre ich heute noch dran. Da muß man höllich aufpassen das man das Funier nicht beschädigt.An den Rundungen und in den Ecken hab ich von Hand geschliffen.

      PS. Weiß jemand wo ich so einen Messingdeckel für den Drehregler bekommen kann?

      Gruß Andi
      Hallo Andy70,

      mit der Schleiferei habe ich denkbar schlechte Erfahrungen gemacht. Erstens sit es eine stundenlange Quälerei und dann die Gefahr des Durchschleifens. Ich bib daher zum Abbeizen übergegangen. Das stinkt zwar und ist eine ziemliche Schweinerei, aber man bekommt eine makellose Oberfläche. Ich nehme diesen Puddingartigen Abbeizer. Nach etwa 1-2 Stunden kann man den ganzen Kram mit einem Spachtel sauber abziehen und die Oberfläche nachreinigen, dann feinschleifen und Lack auftragen. Evtl. Fehlstellen und Macken vorher mit farblich passendem Holzkitt ausbessern und beischleifen.
      So habe ich immer eine schöne Oberfläche bekommen. Los gehts - Versuch macht kluch!

      Gruß Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Andi,

      sieht doch recht gut aus. :respekt:

      Zum Lack aus der Spühdose habe ich die Erfahrung gemacht, dass er nicht viel taugt, da er erstnes sehr dünnflüssig, zweitens man sehr viel davon benötigt um eine anständige Deckung zu bekommen und alles in allem daher recht teuer ist um größere Flächen damit abzudecken. Es steht zwar z,B. 400ml Inhalt auf der Dose, aber das meiste davon ist Triebmittel wo man nichts von hat und zudem wie Olii schon sagt sind lange Trocknungszeiten zwichen dem anschleifen einzuhalten.
      Wesentlich besser sind da Zweikomponenten-Lacke (Autolack/ Lack und Härter) meist im Mischungsverhältnis 2 zu 1 und sind je nach Umgebungstemp. schnell ausgehärtet und können problemlos weiter bearbeitet werden (schleifen). Man braucht natürlich eine Spritzpistole und einen Kompressor mit Druckminderer, oder man kennt jemanden der einem mal einen ausleiht.
      Um den Alten Lack zu entfernen habe ich mir folgendes zur Nutze gemacht, ich ziehe den Lack mit einem Glashobel vom Gehäuse runter. " Aber Vorsicht " nur ziehen nicht stoßen wie bei ner Glasplatte, sonst ist das dünne Furnier gleich im Eimer. Das geht mit einwenig Übung recht schnell und man durchschleift das Furnier nicht, wie mit Sandpapier, das an manchen Stellen eh sehr dünn ist. Wenn der Lack runter ist schleife ich die Oberfläche leicht mit 400er Sandpapier, wasche das Gehäuse mit nem Schwamm, nur feucht, ab. Wenn wieder getocknet wirst du feststellen das die Oberfläche wieder rau ist, das sind die Holzfasern die sich duch das abwaschen aufgerichtet haben, die schleift man dann mit 600er Sandpapier wieder glatt und entstaubt das ganze für die erste Lackierung. Der Vorgang hat den Vorteil das die Oberfläche schneller glatt lackiert ist, man benötigt also weniger Lack und Zwichenschliffe.

      Gruß Josef
    • Benutzer online 1

      1 Besucher