Saba Sabine

      Habe jetzt mal neue Netzelkos probiert.
      Kein Erfolg :(

      Brummt noch genauso.
      Werde dann mal die o.g. Kondensatoren und Widerstände checken.
      Wollte gestern mal noch ne neue UL84 probieren.
      Habe noch eine Siemens original verpackt in meiner Röhrenkiste gefunden.
      Ist aber der Heizfaden durch, schade um die neue Röhre. :(
      @Heino:
      Warum soll man die Kondensatoren vergrößern ?
      Und stimmt das v. 4,7 bzw 2,5n auf 22n?

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Christoph,
      die genannten Entstörkondensatoren kannst Du mit dem gleichen Kapazitätswert ersetzen oder auch größer, wie vorgeschlagen; sie sind unkritisch. Auf Spannungsfestigkeit achten! Wenn Du den gesamten Röhrensatz nochmal hast, würde ich versuchsweise die Röhren eine nach der anderen wechseln. Mir ist es schon mehrfach passiert, daß speziell die E - bzw.U - ABC 80 einen Feinschluß zwischen Heizfaden und Kathode hatte. Sie funktioniert dann zwar noch, brummt aber ganz ordentlich.
      Viel Erfolg Wolfgang
      Hallo Christoph,
      eine neue UL84 kannst Du Dir sparen, hab ich auch schon probiert - ohne Erfolg.
      Bei mir brummt sie aber nur beim Heizen, kurz vor die ersten Töne kommen, etwas lauter...
      Sobald alle Röhren geheizt sind, ist das Brummen nur noch bei abgedrehter Lautstärke leicht zu hören.
      UABC80 werde ich nachher gleich mal zum Test auswechseln.

      Gruß Tobi
      UABC80 getauscht - ohne Erfolg!
      Der UKW Drehko sieht bei mir genauso aus wie bei Christoph, ebenfalls ohne dieses Abschirmblech. Wahrscheinlich liegt es daran. Mal sehen, vielleicht lässt sich so ein Teil auch selbst herstellen?! So ist das eben wenn Bastler darin herumwerkeln und nachher die Hälfte vergessen. Sowas nervt!

      Gruß Tobi
      @ Wolfgang, ich tippe ja auch auf ne Röhre.
      War so stolz auf meine originalverpackte UL 84 (Box war sogar noch original-zugetackert), ärgert mich, daß die hin ist...
      sie hatte so neu ausgesehen.... :(

      Habe schon mal an einem Greatz-Radio ne defekte EL 84 gehabt, das Teil hat gebrummt wie der Teufel, ist aber sonst gelaufen.
      Die Röhre hatte zu viel Strom gezogen, deshalb war das Netzteil überlastet.

      @ Tobi,
      vergiss das mit dem Abschirmblech, da gehört keines hin.
      Die haben diesen Radio einfach so gebaut, ok der "strahlt halt etwas" wen stört's?
      Geht doch gut als Meßsender zum Skala abgleichen: ;)
      ZF natürlich dazu addieren!! 6,75MHz!!

      Kann sein daß das mit dem Brummen auch so gehört, nicht daß wir hier ein Phantom jagen und das Mädel noch "tot-reparieren".
      Einfach den Radio laut aufdrehen, dann übertönt es das Brummen.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Moin moin,

      du sagtest doch, du habest alle Kondensatoren getauscht, oder?

      Gab es dabei auch einen von den niedlich geschirmten?
      Die haben für gewöhnlich 22nF und gehen von der Lautstärkeregelung auf die NF-Vorstufenröhre.
      In meinem Meersburg hab ich den damals einfach ausgetauscht und das Gerät brummte auch schrecklich...
      Lösung: den neuen Kondensator mit isoliertem Klingeldraht umwickeln und den irgendwo erden.
      Hat bei mir geklappt.

      Gruß

      RS
      Kondensatorabschirmung hat auch nix gebracht , habe ich mir fast gedacht.

      Ok, ich gebe zu, bei Zimmerlautstärke schon fällt der Brumm nicht mehr groß auf.

      Ich denke es ist wirklich ok so.

      Mal nebenbei bemerkt:
      ich habe gerade mehrere Geräte als Vergleich zum Sabine Allstrom laufen.
      Es ist brutal, was aus der kleinen Allstrom Sabine rauskommt!!

      Die Sabine 14 kann man dagegen klanglich voll vergessen.
      Einfach saustark, was die kleine Allstrom-Kiste bringt.

      Ist bestimmt ein guter Lautsprecher eingebaut.
      Am Plastegehäuse liegt's denke ich nicht.

      Ein Gagfoto habe ich auch noch, die "Power-Sabine".
      Man beachte die 50 Watt Endröhre. ;) :smoke:

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      sabasammler postete
      @Christoph:

      Ich restauriere momentan die gleiche SABA Sabine. Nach dem Austausch eines total zerfetzten WIMA Kondensators (0,025µF / 500V~) habe ich das Radio mal vorsichtig in Betrieb genommen und es spielte sofort auf allen Wellen. Mir fiel aber auf, dass es ständig brummt und der Elko schonmal etwas Elektrolyt ausgespuckt hat. Kannst Du mir sagen, welcher von den beiden Elkos 100µF hat? Dicht an einer Lötfahne ist eine kleine 2 eingestanzt. Ist er das? Auf dem Becher steht ja "Elko 50µF + 100µF"...

      Gruß Tobi
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Tobi,

      ich habe gerade auch einen Allsrömer - Lindau 4GW - fertiggestellt. Nach Auswechseln der Netzelkos und der Teerkondensatoren war alles Brummen verschwunden, vollständig! Und tadelloser Empfang auf allen Wellen. Es ist auch kein Netzpotential am Chassis zu messen (und auch nicht zu fühlen!)
      Du mußt also weiter nach der Ursache des Brummens suchen, es ist wohl nicht so, daß alle Allströmer von Natur aus brummen.
      Viel Erfolg bei der Suche wünscht

      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Tobi,

      wenn ich den Schaltplan anschaue, liegt das daran, daß auch der - Pol über den Gleichrichter läuft und dann an Masse liegt. Dann ist alles entkoppelt.
      Es gibt aber Geräte, bei denen eine Netzphase direkt am Chassis liegt und aus der anderen die positive Gleichspannung gewonnen wird - dann allerdings besteht tatsächlich Lebensgefahr. Also erst in den Schaltplan schauen, ob beide Netzpasen über einen Gleichrichter laufen!

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hi Heino,
      welchen Schaltplan meinst Du?

      Bei der Allstrom-Sabine liegen bei mir je nach Phasenlage 170 Volt~ , oder 0 Volt
      am Chassis und ich denke das gehört auch so.
      Warum ich da nicht die vollen 220 Volt messe, weiß ich auch nicht??
      Meßfehler vermutlich.

      Tobi, ich denke Du hast da auch einen Meßfehler.
      Wie im Schaltplan zu sehen ist geht die eine Ader der Netzleitung über den Netzschalter und über die 0,35A-Sicherung direkt nach Masse, also ans Chassis.

      Also Vorsicht....es ist u.U. schmerzhaft.... :ugly2:

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Chistoph,

      Du hast natürlich recht, an der Sabine liegt eine Phase am Chassis. Ich hatte mich auf den Lindau 4GW bezogen, dort ist es so, wie ich geschildert hatte.
      Wo mißt Du denn bei Deinen 170V-Messungen? Um das Potential am Chassis zu messen, müßtest Du mE zwischen Chassis und Wasserhahn oder Heizung messen, denn das ist Dein persönlicher Massekontakt.

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare