Hallo,
WIII Gehäuse frisch aus der "Abbeizerei".Das ganze ist mal ehrlich gesagt verdammt viel Arbeit und billig ist gute Beize obendrein auch nicht wirklich.Es lohnt eigentlich wirklich nur bei sehr gut erhalten gebliebenen Gehäusen ohne Furnierschäden oder anderen Schäden am Holz.
Diesmal kam kein Schmirgelpapier mehr zum Einsatz sondern Stahlwolle,was meiner Meinung nach wesentlich besser ist und das Furnier schont.Man sollte das ganze wirklich im Freien machen,das Zeug stinkt erbärmlich und den angelösten Lack nicht mit scharfen Gegenständen vom Holz schaben!! ein Kunststoffspachtel ist ist u.a.zu empfehlen.Es ist durchaus möglich das diese Prozedur an manchen Stellen wiederholt werden muss.Die Beize nicht zu lange drauflassen,sie darf nicht zu stark antrocknen.
Die Metallleisten können durchaus am Gerät verbleiben,es passiert absolut nix damit und wenn mit Stahlwolle gearbeitet wird kann man diese auch nicht beim Schleifen beschädigen.Beim späteren Lackieren sollten diese sofern möglich eben einfach abgeklebt werden.Das Gehäuse sollte danach mit Wasser und Schwamm nicht zu nass gründlich abgewischt werden,damit Reste der Beize beseitigt werden und der Geruch nicht zu stark ins Holz eindringt.Wischt man nachdem das Gehäuse getrocknet ist mit einem feuchten Tuch drüber,erkennt man die hoffentlich sehr schöne Holzmaserung.


Grüsse,
Peter
WIII Gehäuse frisch aus der "Abbeizerei".Das ganze ist mal ehrlich gesagt verdammt viel Arbeit und billig ist gute Beize obendrein auch nicht wirklich.Es lohnt eigentlich wirklich nur bei sehr gut erhalten gebliebenen Gehäusen ohne Furnierschäden oder anderen Schäden am Holz.
Diesmal kam kein Schmirgelpapier mehr zum Einsatz sondern Stahlwolle,was meiner Meinung nach wesentlich besser ist und das Furnier schont.Man sollte das ganze wirklich im Freien machen,das Zeug stinkt erbärmlich und den angelösten Lack nicht mit scharfen Gegenständen vom Holz schaben!! ein Kunststoffspachtel ist ist u.a.zu empfehlen.Es ist durchaus möglich das diese Prozedur an manchen Stellen wiederholt werden muss.Die Beize nicht zu lange drauflassen,sie darf nicht zu stark antrocknen.
Die Metallleisten können durchaus am Gerät verbleiben,es passiert absolut nix damit und wenn mit Stahlwolle gearbeitet wird kann man diese auch nicht beim Schleifen beschädigen.Beim späteren Lackieren sollten diese sofern möglich eben einfach abgeklebt werden.Das Gehäuse sollte danach mit Wasser und Schwamm nicht zu nass gründlich abgewischt werden,damit Reste der Beize beseitigt werden und der Geruch nicht zu stark ins Holz eindringt.Wischt man nachdem das Gehäuse getrocknet ist mit einem feuchten Tuch drüber,erkennt man die hoffentlich sehr schöne Holzmaserung.


Grüsse,
Peter