DC- Offset und Ruhestrom bei Receivern der 92xx Klasse

      Hallo, Gemeinde!
      Also ich denke, das gehört auch hierher, wer an einem eigenen 92xx arbeitet, sei es Restauration oder Reparatur, möchte sein Gerät so gut wie möglich herrichten und auch einstellen nach vorgegebenen Werten aus der Serviceanleitung bzw. Schaltplan.
      Ich habe momentan meinen 9240 auf dem Tisch offen, da er mir heute Morgen beim Einschalten im Wohnzimmer das LS- Relais nicht angezogen hat. Das macht er inzwischen wieder, aber ich wollte doch mal Ruhestrom und Offset nachprüfen und nachstellen, wo es nötig ist. Wichtig ist mir die Reihenfolge der Einstellungen des DC- Offset (denke, das heißt DC auf Null einstellen) und des Ruhestromes der Endstufen meines Gerätes.
      Den Ruhestrom hab ich schon mal versucht einzustellen mit P1143 den Spannungsabfall über R1161 mit 15mV plusminus 2mV.
      Offset hab ich bei meinen 92xx noch nicht eingestellt, aber was kommt zuerst?
      Das Gerät ist seit etwa 1 Stunde in Betrieb, das Netzteil strahlt gut Wärme ab, sollten die Einstellungen nach der Vorwärmphase gut möglich sein.
      --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Offset bedeutet Versatz.

      Die Einstellungen für Offset und Ruhestrom sind voneinander unabhängig, Reihenfolge der Einstellungen egal. Wenn das Relais nicht anzieht, hat die Schutzschaltung offensichtlich einen zu hohen Gleichspannungsanteil (Offset) gemessen. Eventuell sind Koppelelkos gammelig geworden. Elkos können nicht nur Kapazität verlieren, sondern auch langsam leitend für Gleichstrom werden.
      Eine Stunde "vorglühen" ist vollkommen ausreichend. In der Phase sollte man das Gerät noch nicht geöffnet haben, damit gleiche Temperaturbedingungen herrschen, wie im normalen Betrieb.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Das ist ja einer der Sabas, die ich für mich selber gekauft hatte und der bekam die Elko- Kur im Frühjahr, also auch die Koppel-C`s neu. Wie ist das mit den Einstellungen, unter Last oder auch mit offenen Ausgängen möglich?

      Nachtrag: Ich habe die Einstellungen inzwischen mit zwei Boxen und Musik auf FM gemacht und muss feststellen, dass das gar nicht so einfach ist. Die abgelesenen Werte laufen fast ständig um Werte von einigen 10- bis gelegentlich ein paar hundert mV hin und her. Die Potis sind gereinigt und in Ordnung, aber lieber wären mir da so etwas wie Spindeltrimmer.
      Und: Sind beim Offset Abweichungen unter 1mV noch tolerierbar? Ebenso bei der Ruhestromeinstellung sollten Schwankungen unter 1mV auch zu tolerieren sein?
      --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Zur Verdeutlichung und damit das ganze nicht so trocken wird, ein paar Bilder vom eingestellten Offset und Ruhestrom der 9240 Endstufe (beide).









      Der Offset- Wert










      Und der Wert der Ruhestromeinstellung, jeweils in mV
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Moin,
      Die Einstellungen des Endverstaerkers werden immer ohne Aussteuerung gemacht. In der Regel auch mit offenem Verstaerkerausgang, also Lautsprecher abschalten.
      Mit Aussteuerung bekommt man nie stabile Spannungswerte.
      Geringe Abweichungen von einigen Millivolt sind tolerierbar,
      da muss man nicht sklavisch genau den Wert einstellen, der im Schaltbild steht.

      73
      Peter
      Ruhestrom und Offset nur abgleichen, wenn kein Signal anliegt!

      In beiden Fällen handelt es sich um Gleichspannungsmessungen. Wenn da Wechselspannung NF umhergeistert, ist eine sinnvolle Messung mit einem aktuellen (billigen) Digitalmultimeter nicht selten Blödsinn.
      Stimmen die Werte auf 1 mV, ist das übrigens ein hervorragender Abgleich. :)

      Andreas, DL2JAS


      P.S.
      Hier nachschauen zur Überprüfung von Elkos:
      http://saba.magnetofon.de//showtopic.php?threadid=635
      Mit Oszilloskop defekte Kondensatoren finden, die sogar noch die richtige Kapazität haben.

      edit: Peter war deutlich schneller als ich.
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Und Danke für den Tip, Einstellungen ohne Aussteuerung/Last.
      Hab ich inzwischen gemacht.
      Na, ich denke mit den eingestellten Werten unter 1mV Abweichung funktionierts jedenfalls mal nicht schlecht. ;)
      Das Keithley- DMM hier ist zwar schon etwas älter, lässt sich aber auf den kleinen Bereichen vor der Messung auf 0 trimmen....
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....