Saba Sabine Allstrom(L)

      Hier geht's nun weiter mit der Sabine v. BlickerX, die ich heute auf den Tisch bekommen habe.

      Erste Diagnose:
      Uy85 Heizung durch! :(
      UF89 dto. :(
      Weitere Fehler folgen.....

      Ok erstmal alle Kondensatoren raus und die o.g. Röhren, und dann geht's weiter.

      Trotzdem dieses Kleine Radio ist es Wert!!
      Ein Paar Fotos kommen gleich.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Ok, jetzt geht's los:

      Gehäuse ist leider gelb vv. Nikotin der letzten 50 Jahre.
      Das gibt natürlich ne Komplett-Neulackierung!!


      Die Plastik-Skalenscheibe ist leider etwas eingerissen.
      Ich hoffe, ich kriege das irgendwie hin...


      Kondensatoren fliegen natürlich auch raus:



      Hier die Seriennummer:

      Hier das tole Saba-UKW-Teil.
      Das gleiche ist z,B, noch in der 1964er Saba Saba Sabine14 drin.
      Es hat die Variometerabstimmung, deshalb also ist es hier eine Sabine L.




      Gut dann werd ich mal loslegen...

      Wenn hier jemand ne günstige UY85 und UF89 zu veräußern hat, dann grad mal kurz per PM melden.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Ob sie strahlt habe ich jetzt noch nicht getestet.
      Kondensatoren wurden auch schon so manche getauscht.
      Aber der Ersatz ist auch recht übel. Fliegen alle raus
      Also Kondensatoren habe ich jetzt alle raus, die Malzbonbons, die noch drin waren auch.
      Hatte den Radio grad mal laufen. Mußte 3 Röhren, bei denen die Heizung durch ist, aus meinem anderen Radio rausmachen.

      Also der Radio geht!! :)
      War fast der ganze Röhrensatz hin.
      Das passiert also, wenn man den Spannungswähler auf 127Volt stellt, und das Gerät dann mit 220Volt betreibt!! :(
      Hat der Sabine leider nicht so gut getan....

      Die UCC 85 ist auch noch durch.
      Mache mich jetzt dann mal in der Bucht auf die Suche nach U-Röhren.
      Also UY85, UF89, UCC85 sind alle 3 gekillt worden.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      @Tobi, der Oszillator der Variometerabstimmung strahlt nicht in andere Radios rein.
      Ich habe es heute mal getestet.
      Das seltsame mit diesen beiden Geräten ist aber folgendes:
      Die Sabine mit der Drehko-Abstimmung ist später gefertigt, als die mit dem Variometer. Das war also ein Rückschritt, die Variometer-Abstimmung ist doch wohl die bessere Wahl.
      Das sieht nach Kosteneinsparungen in der Fertigung des Radios aus, oder nicht?
      Hier die genauen Daten:
      Die mit Variometer:
      SN:302212; Stempel auf dem Chassis: 11.Nov 1957
      Die mit Drehko:
      SN:369580; Stempel auf dem Chassis: 12. Juni 1958

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      @ Sabasammler,
      auf meinen LS sind keine Datumsstempel.
      Die Stempel sind auf der Unterseite des Chassis im Bereich der Drucktasten, auf einem Verbindungsblech.
      Was hast Du für eine Seriennummer?

      @ Alle: :(
      Habe grad die U-Röhren bestellt...
      Das wird ein teurer Spaß...
      Ich glaube es gibt verdammt viel Verrückte auf dieser Welt, und das Blöde ist wohl ich gehör auch noch dazu...

      Es wird mich doch hoffentlich niemand um diese Sabine beneiden?

      Da hab ich mir was angelacht. :ugly2:

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hi Tobi,
      Du hast die 369542?
      ich habe 369580 ,meine ist 12.Juni 1958 gestempel.
      Also muß Deine auch v. 1958 sein, vielleicht auch Juni 1958?
      Meine ist ne "M" mit UKW-Drehko.

      Hat Deine noch die Variometerabstimmung f. UKW, oder die strahlende Drehko-Abstimmung?

      Das interessiert mich alles...

      @Alle!! noch mehr Seriennummer hier posten, gut wäre auch das Datum dazu.
      Wo das Datum gestempelt ist steht oben.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Bin dabei den Saba-Schriftzug für die Sabine anzufertigen.

      Der fehlt hier leider auf der Frontscheibe.
      Der Originale ist aus Messingguß.
      Den Echten habe ich zu Glück von meiner Anderen...

      Da mach ich mir doch grad mal ne Silikonform, dan wird das Teil mit Gießharz gegossen und dann entsprechend farblich behandelt.

      Damit sich die Formenanfertigung f. das kleine Teil überhaupt lohnt, habe ich das Saba-Emblem von meinem Saba Villingen 6-3D mitreingelegt.

      Also wenn noch jemand Saba-Schriftzüge benötigt, dann grad ne PM.
      Aber nur in klarem Giesharz.
      Ok, Zinn geht auch, habe aber keines (außer Lötzinn), d.h. ich brauch dafür ne "Gußzinn-Spende".
      Das ist das Zeug mit dem man z.B. Zinnsoldaten gießen kann.

      Aber ich denke klares Gießharz ist ok. Und dann mit Revell-Farbe bearbeiten.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Christoph,

      meine hat auch die strahlende UKW Drehko Abstimmung.
      Das genaue Datum kann ich Dir am Mittwoch mitteilen, sie steht momentan ein paar KM entfernt von mir...

      Ich weiß, dass auf dem Lautsprecher ein Stempel drauf ist und mitten auf dem Chassis ein ziemlich schwacher, mittlerweile unlerserlicher Aufdruck.

      Vielleicht haben sich die zwei Radios damals im Saba Werk sogar mal gesehen? Wer weiß...?


      Gruß
      Tobi
      Ich würde ja gerne weitermachen.
      Aber die Röhren sind noch nicht da.

      Deshalb beschäftige ich mich im Moment noch mit Tasten- und Schriftzügegießen.

      Ach ja ich versuche das nikotingelbe Sabine-Gehäuse zu reinigen.
      Habe schon ne halbe große Dose Kontakt-WL verbraten.
      Lackreiniger fürs Auto hat auch nixgebracht.
      Das Gelb scheint mir wie eingebrannt...:ugly2:

      Vermutlich komme ich doch um eine Neulackierung nicht herrum.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      So, heute gab's U-Röhren ohne Ende. :party:
      Die teuer bei einem Händler bestellten Röhren, teilweise NOS.

      Dann noch ein Satz von einem super-freundlichen Spender aus diesem Forum...
      :anbet:

      Alle getestet sie gehen alle. Gut die UL41 wollte ich jetzt nicht grad in den Noval-Sockel reinwürgen..., aber die geht sicher auch.


      Und die Sabine? Sie glüht und läuft und glüht.....und brummt, aber sie läuft. :)



      Und der Klang ist super für das kleine Mädel.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Christoph,

      da ist guter Rat teuer (hier noch gratis). Sitzt der Brumm im UKW-Signal oder ist es reiner Netzbrumm, der mit steigender Lautstärke untergeht?
      Wenn es nur bei FM ist, solltest Du am UKW-Tuner suchen, alle außenliegenden Lötpunkte nachlöten und auch, wie Du schon gesagt hast, der UKW-Tastatur nochmal reinigend zu Leibe rücken - was gescheiteres fällt mir im Moment auch nicht ein.

      Viel Erfolg
      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare