Nun möchte ich den Wunsch erfüllen und die Dokumentation zum
Frequenzzähler nach und nach veröffentlichen.
Über ein Feedback würde ich mich freuen. Seht es mir nach, wenn ich
nicht jede Anregung umsetze. Das werde ich von Fall zu Fall entscheiden.

Zur Einleitung noch einmal ein Bild vom funktionstüchtigen Zähler

Hier klicken, großes Bild. 7-Segmentzähler mit MMIC-Vorverstärker
Vorab möchte ich darauf hinweisen, der Schaltplan hat noch nicht den
letzten Schliff bekommen. Daß heißt, kleinere Änderungen sind möglich.
Diese werden dann auch bei der Erstellung der Leiterplatte berücksichtigt.
Das betrifft jedoch nicht die Software im Attiny2313. Hier wird vorerst
keine weitere Änderung vorgenommen.
Eine Leiterplatte soll auf jeden Fall gefertigt werden. Es ist geplant die
Leiterplatte zu dritteln (Zählerteil, LED-Platine, hochohmige Adapter-
platine). Wie bei der Schokoriegelwerbung "Have a break, have a..."
können die einzelnen Platinen jeweils abgebrochen werden. So weit wie
möglich werde ich SMD-Bauteile einsetzen. Das Layout der Leiterplatte
ist für 13mm große 7-Segment-LED's vorgesehen. Die in dem Bild oben
gezeigten kleinen LED's können damit nicht auf der Leiteplatte verbaut
werden, das sei hier noch erwähnt.
Die hochohmige Adapterplatine ist hauptsächlich für den Abgriff an
Oszillatoren diverser UKW-Nostalgietuner gedacht. Die Zählerplatine
kann direkt an den UKW-Tuner des SABA 9240 angeschlossen werden.
Die Adapterplatine (Impedanzwandler) ist dann nicht erforderlich.

Hier klicken, größeres Bild. Funktionstabelle für den Attiny2313

Hier klicken, großes Bild. Funktionstüchtiger Impedanzwandler
Diese Schaltung habe ich auf ein Stück kupferkaschiertes Material aufgebaut
und jetzt an zwei Tuner getestet, welches mich veranlaßte doch einen zweiten
Transistor zu spendieren. Da nicht immer optimale Bedingungen für den Einbau
und die Verdrahtung vorhanden sind, zeigte sich diese Schaltung einfach
stabiler, unempfindlicher, was den Bastlern sicher entgegenkommt. Die Platine
sollte dennoch in der Nähe des Tuners oder besser im Tuner selbst
untergebracht werden, daher sind hier auch SMD-Bauteile empfehlenswert.
Ach ja, den BF1005 gibt es bei Conrad für 0,25€. Ich glaubte den BF1005SR zu
verwenden, hatte jedoch einen BF1005R verwendet. Hier gilt es aufzupassen.
Ich bin mit den Varianten des Transistors auf die Nase gefallen. Mein erstes
Datenblatt hatte keine Zeichnung mit den Anschlußbelegungen, sondern
nur eine Beschreibung der Anschlüsse. Nach der Nichtfunktion der Schaltung
stolperte ich wieder über die Anschlußbelegung. Die habe ich dann erst nach
längerer Suche gefunden. Tückisch ist hierbei der gleiche bzw. ähnliche Aufdruck
auf dem SOT-143 Gehäuse. Ich habe die Varianten im Schaltbild noch einmal
korrekt abgebildet. Ich werde dann jedoch den gängigeren BF1005 im Layout
verwenden.
Ich habe mit dem Zähler am Sansui-Tuner festgestellt, daß das Frequenzband
leicht verschoben war. Mit dem Freuenzzähler konnte ich das prima am Oszillator
des Tuners korrigieren - eine weitere interessante Anwendung.
Da mir jemand bei ebay das HF-Millivoltmeter mit Tastkopf weggeschnappt hat,
ist die Optimierung noch etwas schwierig. Aber ich bleibe am Ball.
Nun werde ich den Vorschlag (Vorstufe des Zählers) von dl2jas aufbauen
und ausprobieren...
Jetzt habe ich die preiswerte Vorstufe mit dem BFR91A aufgebaut und getestet.
Für den interessierten Bastler folgt der entsprechende Schaltplan:

Hier klicken, großes Bild. 7-Segmentzähler mit BFR93A Eingangsstufe
Nachtrag vom 08.04.09:
Bei der weiteren Bearbeitung des Projektes bin ich auf Fehler gestoßen,
die ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Das obere Schaltbild
mit dem MSA0686 wurde nicht entsprechend korrigiert. Bitte entnehmt
die Änderungen daher aus der Zählervariante mit der BFR93A Eingangsstufe
(jetzt nur bei UKW). Die Eingangsstufe für AM kann auch vom unteren
Schaltplan übernommen werden. Der untere Schaltplan hat außerdem noch
Einsparpotential gezeigt. Manchmal sieht man den Wald vor Bäume nicht,
denn der 74HC390 ermöglicht auch die Teilung durch 100! Daher konnte
ich einige Gatter einsparen. Außerdem hat sich gezeigt, daß die HF-Pegel
bei MW viel stärker sind - auch bei anderen Geräten konnte ich dies
feststellen, daher habe ich die Verstärkung herabgesetzt. Am ersten Logik-
gatter liegen mit 3Vp-p ausreichend hohe Impulse an. Damit bleiben hier nur
noch zwei Transistoren übrig.
Damit möchte ich das Projekt vorerst abschließen, um die Platine CAD-mäßig
zu erstellen. Sollten sich beim Aufbau mit der Platine noch Änderungen ergeben,
werde ich diese hier selbstverständlich veröffentlichen.
Vielen Dank für Eure hilfreiche Unterstützung!
mfg,
Carioca
Frequenzzähler nach und nach veröffentlichen.
Über ein Feedback würde ich mich freuen. Seht es mir nach, wenn ich
nicht jede Anregung umsetze. Das werde ich von Fall zu Fall entscheiden.
Zur Einleitung noch einmal ein Bild vom funktionstüchtigen Zähler

Hier klicken, großes Bild. 7-Segmentzähler mit MMIC-Vorverstärker
Vorab möchte ich darauf hinweisen, der Schaltplan hat noch nicht den
letzten Schliff bekommen. Daß heißt, kleinere Änderungen sind möglich.
Diese werden dann auch bei der Erstellung der Leiterplatte berücksichtigt.
Das betrifft jedoch nicht die Software im Attiny2313. Hier wird vorerst
keine weitere Änderung vorgenommen.
Eine Leiterplatte soll auf jeden Fall gefertigt werden. Es ist geplant die
Leiterplatte zu dritteln (Zählerteil, LED-Platine, hochohmige Adapter-
platine). Wie bei der Schokoriegelwerbung "Have a break, have a..."
können die einzelnen Platinen jeweils abgebrochen werden. So weit wie
möglich werde ich SMD-Bauteile einsetzen. Das Layout der Leiterplatte
ist für 13mm große 7-Segment-LED's vorgesehen. Die in dem Bild oben
gezeigten kleinen LED's können damit nicht auf der Leiteplatte verbaut
werden, das sei hier noch erwähnt.
Die hochohmige Adapterplatine ist hauptsächlich für den Abgriff an
Oszillatoren diverser UKW-Nostalgietuner gedacht. Die Zählerplatine
kann direkt an den UKW-Tuner des SABA 9240 angeschlossen werden.
Die Adapterplatine (Impedanzwandler) ist dann nicht erforderlich.

Hier klicken, größeres Bild. Funktionstabelle für den Attiny2313

Hier klicken, großes Bild. Funktionstüchtiger Impedanzwandler
Diese Schaltung habe ich auf ein Stück kupferkaschiertes Material aufgebaut
und jetzt an zwei Tuner getestet, welches mich veranlaßte doch einen zweiten
Transistor zu spendieren. Da nicht immer optimale Bedingungen für den Einbau
und die Verdrahtung vorhanden sind, zeigte sich diese Schaltung einfach
stabiler, unempfindlicher, was den Bastlern sicher entgegenkommt. Die Platine
sollte dennoch in der Nähe des Tuners oder besser im Tuner selbst
untergebracht werden, daher sind hier auch SMD-Bauteile empfehlenswert.
Ach ja, den BF1005 gibt es bei Conrad für 0,25€. Ich glaubte den BF1005SR zu
verwenden, hatte jedoch einen BF1005R verwendet. Hier gilt es aufzupassen.
Ich bin mit den Varianten des Transistors auf die Nase gefallen. Mein erstes
Datenblatt hatte keine Zeichnung mit den Anschlußbelegungen, sondern
nur eine Beschreibung der Anschlüsse. Nach der Nichtfunktion der Schaltung
stolperte ich wieder über die Anschlußbelegung. Die habe ich dann erst nach
längerer Suche gefunden. Tückisch ist hierbei der gleiche bzw. ähnliche Aufdruck
auf dem SOT-143 Gehäuse. Ich habe die Varianten im Schaltbild noch einmal
korrekt abgebildet. Ich werde dann jedoch den gängigeren BF1005 im Layout
verwenden.
Ich habe mit dem Zähler am Sansui-Tuner festgestellt, daß das Frequenzband
leicht verschoben war. Mit dem Freuenzzähler konnte ich das prima am Oszillator
des Tuners korrigieren - eine weitere interessante Anwendung.
Da mir jemand bei ebay das HF-Millivoltmeter mit Tastkopf weggeschnappt hat,
ist die Optimierung noch etwas schwierig. Aber ich bleibe am Ball.
Nun werde ich den Vorschlag (Vorstufe des Zählers) von dl2jas aufbauen
und ausprobieren...
Jetzt habe ich die preiswerte Vorstufe mit dem BFR91A aufgebaut und getestet.
Für den interessierten Bastler folgt der entsprechende Schaltplan:

Hier klicken, großes Bild. 7-Segmentzähler mit BFR93A Eingangsstufe
Nachtrag vom 08.04.09:
Bei der weiteren Bearbeitung des Projektes bin ich auf Fehler gestoßen,
die ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Das obere Schaltbild
mit dem MSA0686 wurde nicht entsprechend korrigiert. Bitte entnehmt
die Änderungen daher aus der Zählervariante mit der BFR93A Eingangsstufe
(jetzt nur bei UKW). Die Eingangsstufe für AM kann auch vom unteren
Schaltplan übernommen werden. Der untere Schaltplan hat außerdem noch
Einsparpotential gezeigt. Manchmal sieht man den Wald vor Bäume nicht,
denn der 74HC390 ermöglicht auch die Teilung durch 100! Daher konnte
ich einige Gatter einsparen. Außerdem hat sich gezeigt, daß die HF-Pegel
bei MW viel stärker sind - auch bei anderen Geräten konnte ich dies
feststellen, daher habe ich die Verstärkung herabgesetzt. Am ersten Logik-
gatter liegen mit 3Vp-p ausreichend hohe Impulse an. Damit bleiben hier nur
noch zwei Transistoren übrig.
Damit möchte ich das Projekt vorerst abschließen, um die Platine CAD-mäßig
zu erstellen. Sollten sich beim Aufbau mit der Platine noch Änderungen ergeben,
werde ich diese hier selbstverständlich veröffentlichen.
Vielen Dank für Eure hilfreiche Unterstützung!
mfg,
Carioca