Philips Philetta vs. SABA Sabine
-
-
Also die Sabine ist mir lieber..."willste was gutes oder willste was von Philips??"
Die Qualität ist ja wohl eher als mies zu bezeichnen, ganz zu schweigen vom Chassisaufbau unten. Da ist die Sabine zwar auch nicht das Gelbe vom Ei, aber besser als die Philetta allemal, es ist eben schwer, auf so kleinem Raum Ordnung zu halten.. Die Philetta ist aber bekannter und verbreiteter, ein echtes "Kultradio". -
Der Stil mit dem beleuchteten "Kühlergrill" ist der gleiche.
Allstromgeräte, also mit U-Röhren sind auch beide.
Meine Schwester hat genau die abgebildete Philetta.
Werde mal versuchen ein Foto zu machen, auf dem Sabine und Philetta gemeinsam drauf sind.
Die Philetta wurde in viel größeren Stückzahlen gebaut, und ist deshalb auch bekannter, es gibt heute viel mehr Philetta-Sammler.
Die Bucht-Preise für (Allstrom-!!)Philettas sind total hinüber, unter 30 Euronen für ein vermeintlich als funktionsfähig angebotenes Radio, geht nix.
Lorenz, warum war die Sabine nicht das gelbe vom Ei??
Hast ja so weit ich weiß das "Exportmodell" von dem Du uns immernoch ein Foto schuldig bist!
Die Sabine war damals der "Edel-Kleinempfänger", der mit einem Richtpreis von
200 DM, auch nicht billig war.
Über heutige Buchtpreise poste ich hier offen nichts, und kann es auch niemandem empfehlen...
Vom Klang kann jedes andere Kleinröhren-Gerät gegen die Sabine einpacken!!
Das Gehäuse ist größer und dickwandiger.
Und alles in allem also doch ein echter Saba!!
Die 50er Jahre Philettas haben immer das Problem, daß es im Bereich der Heizwiderstände, (sehr unschön!!) das Gehäuse verbiegt.
Das kommt von der enormen Hitze, die ein Allstromgerät im Innern erzeugt und von der Minderwertigkeit des Gehäuses.
Gruß ChristophMade in Western Germany! -
-
Die Kleingete reizen mich allgemein nicht so, ich hab zwar das eine oder andere, aber eine Sabine noch nicht, außer der goldenen U-Version, und ich kann Radios mit U-Röhren einfach nicht ausstehen. Eine normale Sabine suche ich noch, aber bei ebay sind die mir zu teuer.Übrigens hatte ich Bilder der Exportversion hochgeladen, nur hatte ich wohl was falsch gemacht und man musste den Link erst anklicken um sie zu sehen.
-
-
-
Christoph, kopiere bitte den entsprechenden Teil aus dem Schaltbild heraus, interessiert mich als HF-Menschen.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
Hier die (noch) nikotingelbe Netzleitung der Sabine 14:
In der Mitte der Flachbandleitung ist die Antenne. Das ist nicht der Schutzleiter!!!
Den gibt es nicht! Bei Allstromgeräten schon garnicht...
Die "ankommende" Netzleitung im Inneren der Allstrom-Sabine.
Der schwarze Draht ist die Antenne:
Der Anschluß und Verlauf der Antennenleitung.
Das braune Kabel läuft v. Antennensteckanschluß rüber zur Netzleitung und ist dort an einem zum Chassis isolierten Durchführungskontakt angelötet.
An der Unterseite des Chassis ist dann der schwarze Draht der Netzleitung angelötet:
Habe es mit dem Schaltplanausschnitt probiert, es kann aber sein, daß man es nicht richtig erkennen kann.
@Highlander, bei der Schwarzen hat schonmal jemand das Netzkabel ausgewechselt. Das ist nur zweiadrig. Also ist keine UKW-Antenne drin.
Eine normale Wurfantenne ist aber da.
Auch kann es durchaus sein, daß es heutzutage nach VDE oder so, garnicht mehr zulässig ist die Antenne als dritte Ader in der Netzleitung unterzubringen.
Aber Saba hat's damals auf jeden Fall so gemacht.
Gruß ChristophMade in Western Germany! -
...Auch kann es durchaus sein, daß es heutzutage nach VDE oder so, garnicht mehr zulässig ist die Antenne als dritte Ader in der Netzleitung unterzubringen....
-
highlander postete
Die Dreifachsteckdosen, die wie ein großes T aussahen,...
Was macht man eigendlich wenn an einer Sabine das Netzkabel fehlt? Kann man das irgendwie ersetzen? Weil ohne die Antenne wär´s ja schlecht...
Beste Grüsse,
ChristopherSkype Adresse: ChrisN1993 -
Normales Netzkabel gemäß VDE nehmen.
Die Antenne separat als einen Draht heraushängen lassen. Ist deutlich besser als die Lösung von SABA damals. Erste Ideen "Plug and play".
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Die Sabine war ja tatsächlich eher nicht für den technisch versierten Menschen gedacht, sondern sollte wohl so eine Art günstiges 'Beistell'- oder Küchenradio sein. Und das darf weder viele verwirrende Knöpfe haben, noch sollte man mit der Antenne herumhantieren müssen. Der Vergleich zum 'Plug and Play' ist daher gut getroffen
Die SABA-Lösung finde ich genial wie gewagt zugleich.
-
Hallo,
also ich habe mit der dritten Ader als Antenne im Netzkabel gute Erfahrungen gemacht. Auch deshalb, weil ich schon mehrere Sabas erworben habe, die angeblich keinen Ton mehr von sich geben sollten.
Fehler: Bei Montage eines neuen Netzsteckers hatten die genialen Experten die dritte Ader an Erde gelegt!
Nach Entfernung dieser Fehlschaltung liefen die Dinger einwandfrei!
Da kann ich nur sagen: Weiter so - die kaufe ich alle für 1€!!
Gruß
HeinoGruß Heino - der Unkaputtbare -
@Heino die "1-Euro-Sabine" kaufe ich üblicherweise immer...:-)
Die Allererste war so ein Teil, Glück muß man haben...
Die Anderen waren teurer...Weiber halt...;-)
Die ziehen Dir immer die Kohle aus der Tasche.
Dieser Radio hat schon den richtigen Namen, denn sie sind genauso zickig...wie...
Das mit dem Netzkabel ist ne relativ kompakte Lösung, weil man keine zusätzliche Wurfantenne braucht.
Und der Empfang ist auch ganz gut.
Gruß ChristophMade in Western Germany!