Reperatur Baden-Baden W5

      Thomas M. postete
      Da bin ich wieder. Habe zwischen Masse und Kathode gemessen, sind nur
      1,4V...
      Dann ist da was faul!

      Somit stimmt der Anodenstrom nicht. Erst wenn der stimmt, kannst Du die übrigen Spannungsangaben im Schaltbild gebrauchen, gilt für ALLE Stufen.
      Wie schon von littledennis vorgeschlagen, ersetze den Widerstand 170 Ohm sicherheitshalber. Das ist kein Normwert. Schaltest Du 4 Widerstände zu 680 Ohm parallel, landest Du bei genau 170 Ohm. Die Spannung über dem Widerstand muß schon etwa gut 6 Volt betragen. Ansonsten, frische Röhre einbauen. Wenn sich die Spannung der Kathode nicht ändern sollte, müssen wir über die Gitterspannungen nachdenken.
      Erst hier reparieren, dann UKW in Angriff nehmen!

      Du fragtest nach einem sinnvollen Multimeter, was was taugt. Schaue hier:
      http://saba.magnetofon.de//showtopic.php?threadid=1693


      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      @Andreas, 180 Ohm geht auch, den nehm ich immer.

      @Thomas:
      Kathodenspannung muß 5-6 Volt haben.
      Allstromgeräte haben 10-11 Volt.

      aber 1,4V ist nix!!

      Da muß die Gitterspannung schon Positiv sein, und die Endröhre dann schon richtig rot glühen (rote Backen haben, sagt man).
      Lange wir sie das nicht mitmachen.
      Aber davon mal abgesehen 291V Anodenspannung ist auch zu hoch...

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo zusammen,
      jetzt stimmen die Werte. Es war tatsächlich die Röhre. Anodenstrom liegt
      jetzt bei 251V und an der Kathode 6,3V. Ich habe sie wohl am Anfang mal
      getauscht, aber keine Messungen vorgenommen.
      Mit dem Multimeter hab ich gestern schon gelesen. Danke für den Link.
      Da werd ich wohl noch ein bischen Schönwetter machen müssen. Oder anders
      ausgedrückt, da kommt wieder der WAF Faktor ins Spiel.
      Gruß,
      Gruß,der Baumberger
      Du kaufst natürlich nicht das Multimeter zur Radiobastelei.

      Das ist auch für den Haushalt um Elektrogeräte überprüfen zu können. Glühlampen kann man auf unterbrochenen Faden prüfen, Batterien kann man testen...
      Auch ist es natürlich nützlich beim Auto, um z.B. die Batterie und die Lichtmaschine zu prüfen. Daß man es auch bei der Reparatur von Radios brauchen kann, ist ein netter Nebeneffekt. :D

      Funktioniert jetzt das Radio komplett oder gibt es noch Probleme bei UKW?


      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Der Kasten ist mit Vorsicht zu genießen, frühe HF-Technik.

      Es gibt eine einfache Methode zum brauchbaren Prüfen. Im Schaltbild siehst Du die beiden Eingänge für die Anodenspannungen. Genauer gesagt, die beiden Punkte, wo die Widerstände 10 und 20 kOhm angeschlossen sind. Die Anodenströme sollen 8 und 3,4 mA betragen. Löte die Drähte ab und löte jeweils einen Widerstand 100 Ohm dazwischen zum Messen. Gemäß U = R x I muß dann die Spannung über dem Widerstand 340, bzw. 800 mV betragen. Sind die Ströme deutlich niedriger, sollte die Röhre müde sein. Bei deutlich höherem Strom müssen wir den Kasten öffnen und dort weiter suchen. :(
      Die Spannung vor dem Kästchen am Kondensator 5000 pF muß identisch sein mit der Spannung am Elko 50 µF Netzteil, wo der Widerstand 1,25 kOhm angeschlossen ist, daher kommt sie ja auch.

      Nehme aber zuerst den Tastensatz in Angriff. :)
      Ganz feines Schmirgelpapier ist eine gute Idee, einfach durch die geschlossenen Kontakte hindurchziehen. Danach nimmst Du etwas dickeres Papier, was zuvor in Sprühöl 88 von Kontaktchemie getränkt wurde, ist mein Favorit. Das auch wieder durchziehen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com