Skalenbirnen brennen durch
-
-
Man könnte einen Vorwiderstand einbauen.
Normalerweise sind die Lämpchen für 6,3 Volt ausgelegt, Heizspannung. Verringert man die Spannung etwas, verlängert sich die Lebensdauer merkbar. Baue einen Vorwiderstand 3,3 Ohm 0,5 Watt ein. Dann hast Du recht exakt 6 Volt am Lämpchen.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
Gut fotografiert Christopher, sauber.
Ich denke Saba wollte das Licht einfach etwas abdimmen.
Habe in meinem Freudenstadt (Zustand 1++ natürlich)mal unlackierte Birnen eingebaut.
Da wirst Du blind, wenn Du auf die Skala schaust.
Dann habe ich sie 50% eingefärbt und das wars...
Gruß ChristophMade in Western Germany! -
-
-
-
-
-
-
Maxalt postete
Soll ich nun mal die Übergänge im Atom erklären?
Die "Sahnehäubchen" sind wohl dazu da, daß das Licht etwas diffuser wird. Es gibt noch andere Techniken außer weißen Lack. Irgendwo habe ich gelesen, man soll feine Glassplitter nehmen. Das Lämpchen halb in Klarlack tauchen und dann in den feinen Glassplittern wälzen. Alternativ soll auch kleingeriebene Tafelkreide ganz gut gehen. Ausprobiert habe ich diese Rezepte aber noch nicht.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
dl2jas postete
Maxalt postete
Soll ich nun mal die Übergänge im Atom erklären?
Die "Sahnehäubchen" sind wohl dazu da, daß das Licht etwas diffuser wird. Es gibt noch andere Techniken außer weißen Lack. Irgendwo habe ich gelesen, man soll feine Glassplitter nehmen. Das Lämpchen halb in Klarlack tauchen und dann in den feinen Glassplittern wälzen. Alternativ soll auch kleingeriebene Tafelkreide ganz gut gehen. Ausprobiert habe ich diese Rezepte aber noch nicht.
Andreas, DL2JAS
Klingt interessant.
Gruß ChristophMade in Western Germany! -
Apropos Laufzeitverlängerung:
Meine Röhren werden natürlich auch mit knapp über 7V beheizt!
Eine EC92 leuchtet auch schön beim Einschalten.
Kann man hier irgendwie einen Widerstand einbauen oder wäre die beste Lösung ein ext. Trafo, der von 230V auf 125 geht und man den Steller am Radio dann auf 125V stellt (das möchte ich eigentlich nicht).
Gruß Alexander -
Da gibt es einen einfachen Trick.
Schalte zwei Dioden antiparallel zwischen den Trafo und den Heizkreis mit den Lämpchen. Über einer Diode ist nominell ein Spannungsabfall von 0,7 Volt. Da es Wechselstrom ist, muß ja in beide Richtungen Strom fließen, deshalb die Dioden antiparallel schalten. Häufig ist 1N5404 geeignet, die darf man bis 3 A betreiben. Der Name der Diode ist relativ egal. Einfache Gleichrichterdiode die für den Strom geeignet ist.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Hallo Alexander,
eine Röhrenüberheizung ist absolut unschädlich. Weder der Heizfaden, noch die Kathode nimmt Schaden oder knabbert an der Lebensdauer. Unterheizung dagegen macht die Kathode marode.
Der Heizfaden ist auch bei 7,xx Volt im Dauerurlaub. Ein "durchgebrannter" Heizfaden, so man denn mal einen findet, ist nie aufgrund der Hitze von wenigen Volt Überspannung kaputt gegangen, sondern immer wegen mechanischer Einflüsse, die den Faden vibrieren ließen oder ihm einen Impuls versetzten.
Ließ mal die einschlägigen Regenerationsanleitungen von magischen Augen; da kriegen die Röhrlis über 20 Volt ab und haben keine Probleme damit.
Im Prinzip ist der Heizfaden die Glühwendel einer Glühlampe...
Gruß, Dieter -
deltamike55 postete
...
Im Prinzip ist der Heizfaden die Glühwendel einer Glühlampe...
Nur mögen es Glühlampen nicht, wenn sie zu viel Spannung abbekommen, verringert die Lebensdauer. So ist es auch bei Röhren. Manche HF-Röhren darf man und soll man auch bis zur Weißglut heizen, gilt aber nicht für Röhren in der Unterhaltungselektronik. Es sind unterschiedliche Materialien. Leider bin ich gerade nicht in meinem anderen Wohnort. Sonst hätte ich mal ein Bildchen gemacht, wie hell die Heizung einer Senderöhre aussieht, ist schon fast eine Glühlampe.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Woran erkennt man denn im Schaltplan, wie viel Spannung da überhaupt anliegen sollte?
Wenn man 230V zu ca. 7V auf 220V zu ?? umrechnet, kommt man auf ca. 6,7V, also theoretisch auch noch zuviel, wobei man jetzt natürlich weniger Überspannung hat.
Meinst du es so mit den Dioden?
Bitte nicht schlagen wenns falsch ist :aaa:Gruß Alexander -
Schlagen ist angesagt.
Die Schaltung der Dioden antiparallel ist richtig. Nur darfst Du sie nicht parallel zur Trafowicklung anschließen, weil Du damit den Trafo praktisch kurzschließt. Du willst ja etwas die Spannung minimieren. Deshalb müssen die beiden Dioden in Serie zu den Verbrauchern angeschlossen sein, ähnlich wie der zuvor erwähnte Vorwiderstand. Du lötest den Draht vom Trafo oben im Schaltbild ab und baust dann die beiden Dioden dazwischen. Erstelle ein neues Schaltbild mit richtig eingezeichneten Dioden!
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
Die Diode hat einen praktisch konstanten Spannungsabfall.
Du kannst natürlich auch einen Widerstand nehmen. Nur ändert sich dann der Spannungsfall lastabhängig. Brennen die Lämpchen durch, ändert sich die Last deutlich und damit auch der Spannungsabfall. Nicht so bei Dioden. Außerdem hat man meist passende Dioden in der Bastelkiste.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com