Ich bin neu bei euch im Forum - allerdings Röhrenveteran ( auch SABA) aus den Mittsechzigern. Da habe ich Radio-Fernsehtechniker gelernt (Einstiegsberuf).
Wir verkauften damals SABA an die Leute die "Mercedes" wollten.
Mein Benutzername "sabist" ist mir eingefallen da unser Berufsschullehrer mich immer so nannte weil es in unserer Klasse einige Grundig-Lobbyisten gab und ich daher die Fahne für SABA hochhielt.
Nun zu meinem Fehler mit dem ich schon einige Meßzeit erfolglos verbrachte.
Beim Einschalten und danach noch eine Weile ( unterschiedlich) spielt LW mit großer Feldstärke ( EM 84 fast geschlossen). Danach plötzlich Signal deutlich schwächer, aber noch gut. Gelegentlich hilft kurzes Umschalten auf UKW und zurück. Aber nicht immer.
Wellenschalter, Kontakte usw. - alles schon gereinigt. Kritische Kondensatoren bereits ersetzt.
Da die Regelspannung offensichtlich kleiner wird (EM 84) wurde die ZF bereits überprüft ( Widerstände usw.). Ich habe auch diverse Spannungen an den Röhren gemessen aber keine Veränderung festgestellt die das erklärt. Zuletzt wurden die beiden Widerstände zur Vorspannungserzeugung (Massepunkt) ersetzt. Nichts.
Ich bin meßtechnisch sehr gut ausgerüstet und wollte auch mal die Oszillatoramplitude anschauen. Leider macht mir das Gerät nie den Gefallen den Fehler zu zeigen wenn ich mit dickem Gerät dranbin.
Deswegen meine Frage : Hatte jemand schon Mal so einen Fehler bei diesem Gerät?
(Freudenstadt
Gruß Franz Xaver ( der sabist)
Wir verkauften damals SABA an die Leute die "Mercedes" wollten.
Mein Benutzername "sabist" ist mir eingefallen da unser Berufsschullehrer mich immer so nannte weil es in unserer Klasse einige Grundig-Lobbyisten gab und ich daher die Fahne für SABA hochhielt.
Nun zu meinem Fehler mit dem ich schon einige Meßzeit erfolglos verbrachte.
Beim Einschalten und danach noch eine Weile ( unterschiedlich) spielt LW mit großer Feldstärke ( EM 84 fast geschlossen). Danach plötzlich Signal deutlich schwächer, aber noch gut. Gelegentlich hilft kurzes Umschalten auf UKW und zurück. Aber nicht immer.
Wellenschalter, Kontakte usw. - alles schon gereinigt. Kritische Kondensatoren bereits ersetzt.
Da die Regelspannung offensichtlich kleiner wird (EM 84) wurde die ZF bereits überprüft ( Widerstände usw.). Ich habe auch diverse Spannungen an den Röhren gemessen aber keine Veränderung festgestellt die das erklärt. Zuletzt wurden die beiden Widerstände zur Vorspannungserzeugung (Massepunkt) ersetzt. Nichts.
Ich bin meßtechnisch sehr gut ausgerüstet und wollte auch mal die Oszillatoramplitude anschauen. Leider macht mir das Gerät nie den Gefallen den Fehler zu zeigen wenn ich mit dickem Gerät dranbin.
Deswegen meine Frage : Hatte jemand schon Mal so einen Fehler bei diesem Gerät?
(Freudenstadt

Gruß Franz Xaver ( der sabist)