Eine Frage...

      Hallo!

      Ich bin zur Zeit dabei, ein Saba Meersburg W4 zu restaurieren, komme jetzt aber bei einem Problem nicht weiter.
      Auf allen Wellen ist der Empfang gut und laut nur auf UKW ist er recht leise.
      Ich muss den Lautstärkeregler ganz aufdrehen um auf UKW einigermaßen etwas zu hören. Die EM71 schlägt immer aus und reagiert gut. Wo müsste ich da nach dem Fehler suchen?
      Das Radio ist ein typisches Ebay-Gerät, ein Bastler war auch schon dran, hat aber unterm Chassis nichts verlötet. Wenn es sich um ein Problem mit dem Abgleich handelt, wirds schwierig... Ich kann nicht sagen, ob der Vorbesitzer schon irgendwelche Filter verdreht hat.
      Vielleicht kann ich das Problem mit eurer Hilfe lösen.

      Gruß
      Tobi
      Nachtrag:
      Bisher habe ich das Gerät gründlich gereinigt, alle Papierkondensatoren, Elkos (außer die 50er im Netzteil) und die ECH81, deren Heizfaden beim Einschalten kurz wie ein Skalenlämpchen geleuchtet hat, getauscht. Auf dem AM Bereich (LW, MW, KW) stimmt der Empfang und der Klang sogar im Keller, TA-Betrieb funktioniert ebenfalls mit dem typischen Saba Klang.
      Wenn nur der Fehler auf UKW nicht wäre...

      Wo könnte ich hier mit der Fehlersuche anfangen? Grundsätzlich funktioniert UKW gut, nur eben viel zu leise.
      Hallo Tobi,

      vergiss den letzten Post und die ECC 85.Ich bin irrtümlich davon ausgegangen dass die Röhrenbestückung des W4 identisch ist mit dem W5,was allerdings nicht der Fall ist.Stattdessen werkeln im W4 eine EF 80 und eine EC 92.
      Sei ein bisschen nachsichtig,ich bin nicht mehr der Jüngste.:oppa:

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      1. Neben Ottos Vorschlägen gibt es oft mechanische Probleme in den Tastensätzen durch Oxydation der Federkontakte, die dann einen erhöhten Übergangswiderstand haben. Einfach mal gemäß Schaltbild die Kontajte am Tastensatz mechanisch brücken.

      2. Anoden- und Kathodenspannungen der beiden Tunerröhren überprüfen.

      3. Ferner fällt mir ein verstimmter Tuner ein. Es gibt sicher eine Abgleichanleitung. Danach versuchen, einen eingestellten Sender auf Maximum abzugleichen, NICHT mit Metallschraubenzieher und gaaaanz langsam. Ausgangsstellung merken oder fotografieren. Wenn möglich, auch noch den Minimumabgleich durchführen. Falls eine Neuabstimmung nötig war, würde man dies sofort deutlich hören.

      Als Tipp: ich habe mir Eßstäbchen vom Chinamann mitgenommen und mit dem Dremel vorne flach geschliffen. So habe ich mittlerweile ein komplettes Abgleichbesteck für alle Spulenkerne.

      Gruß, Dieter
      Hallo miteinander,

      danke für eure Antworten. Einen Schaltplan vom Meersburg W4 habe ich (noch) nicht. Im UKW Teil arbeitet eine EF80 und eine EC92. Die EC92 habe ich probeweise mal durch eine andere ersetzt - ohne Erfolg. Muss nachher gleich mal in der Röhrenkiste nach einer EF80 suchen und diese austauschen.
      Hatte gestern auch schon den ganzen Röhrensatz (außer EF80 u. EAF42) getauscht, hat sich auch nichts geändert.
      Bis auf UKW ist wirklich alles bestens, Musik vom CD Spieler, angeschlossen über den TA Eingang, klingt Spitze.
      Werkzeug zum Abgleichen könnte ich aus Holz zurechtfeilen.

      Gruß
      Tobi


      Nachtrag: Ich habe momentan das UKW Kästchen offen. Wie kann ich die kleinen (Röhrchen)kondensatoren darin mit einem einfachen Multimeter überprüfen?
      Hallo!

      Habe jetzt einen Schaltplan zum Meersburg W4 - Danke an den Spender - und gleich mal gemessen:

      EF80:
      Pin7: 230V (Soll: 215V)
      Pin8: 80V (Soll: 70V)

      EC92:
      Pin1: 155V (Soll: 135V)

      ECH81:
      Pin1: 78V (Soll: 68V)
      Pin6: 235V (Soll: 212V)

      EABC80:
      Pin9: 80V (Soll: 55V)

      EL84:
      Pin3: 5,4V (Soll: 6,8V)
      Pin7: 270V (Soll: 248V)
      Pin9: 245V (Soll: 223V)

      Hilft uns das weiter?
      Am Ausgang des B250C90 Gleichrichters sind 315V- zu messen.
      An den beiden Rimlockröhren EF41 und EAF42 habe ich die Spannungen noch nicht gemessen, wenn es nötig ist messe ich aber auch hier noch.
      Der Doppel(entstör?)kondensator (2x 5000pF/500V~) ist noch angeschlossen. Kann der die höheren Spannungen an den Röhren verursachen? Den werde ich am besten abklemmen und erstmal nicht ersetzten.

      Gruß
      Tobi
      Ich glaube, ich bin ein Stück weiter (oder auch nicht). Das Radio lief vorher eine Weile auf Mittelwelle. Zwischendurch auf UKW (leise wie immer).
      Ich habe aber gemerkt, dass UKW nach 15-20 Min. Betrieb lauter geworden ist.
      Kann es sein, dass die EF80 nicht mehr richtig funktioniert? Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Eine andere EF80 habe ich momentan nicht. Würde es mit einer EF85 auch funktionieren? Von denen hätte ich nämlich drei gute übrig.
      Hallo Tobi.

      Weil in dieser Stufe (UKW-Hf-Vorstufe) die EF80 mit nur 70V Ug2 laueft und nicht was sein duerfte mit 200 oder 250V, kann man die EF85 nehmen.

      Die muss immer im G2 einen Vorwiderstand haben. Hier hat sie sogar was sicherer ist, einen Teiler mit 30//20Kohm


      Wenn ich noch einen Rat geben darf, messe einmal an der Messbuchse
      (Röhrenfassung ohne Röhre)



      Diese Angabe ist falsch, der hat noch die alte 4pol Buchse siehe post 017


      Bei UKW mit Sender die Gleichspannung zwischen X und y, und auch zwischen Z und Y.
      Die sollte mehr als 20 Volt ( bis - 50V) negativ sein und an Z/Y 50% davon je nachdem wie viel an X-Y steht.

      Der Stecker ist bei SABA Hausnorm, also bei allen Typen dieser Zeit gleich

      Du hast zwar am Anfang stehen: EM71 zeigt an, aber nicht betont: wobei!

      mfG mike zwo
      @Chris: Ich habe außer dem Meersburg W4 kein Gerät mit einer EF80, nur UF80.

      @mike zwo:
      Ich bin für jeden Rat dankbar! Die Messbuchse ist mir noch nicht aufgefallen, werde aber gleich nachsehen. Die EM71 schlägt bei gefundenem Sender aus und geht, je nach dem wie ich den Sender einstelle, zusammen oder auseinander, funktioniert also.
      Hallo Tobi,

      wenn das mit der EM71 auch bei UKW so ist, braucht man vor der EABC80 garnicht mehr suchen. Dann liegt der Fehler am Ratio-Ausgang oder AM/FM- Umschalter.





      Das ist damit bewiesen!

      Du kannst aber trotzdem die zwei Messungen machen, es ist ja auch lehrreich.

      An anderer Stelle hier, werden ja auch wertvolle Messungen erklaert.
      Klar, wenn das einer schon lange macht, der lacht (reimt sich!)

      mfG mike zwo
      Hallo Tobi,

      bevor Du alle möglichen und unmöglichen Fehler suchst solltest Du vielleicht doch zuerst die EF 80 auswechseln.Die Beschaffung einer guten ist kein großes Problem,da es sich nicht um ein sehr begehrtes Exemplar handelt ist eine geprüfte EF 80 bei Ebay sicher für 2-3 € + Versand zu bekommen.
      Sollte wider Erwarten die Röhre nicht der Übeltäter sein kannst Du anschließend immernoch an anderer Stelle den Fehler suchen.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      @mike zwo:
      Zu der Buchse: Eine Röhrenfassung ohne Röhre habe ich nicht gefunden, dafür eine Buchse mit vier Löchern neben dem Netztrafo. Laut Schaltplan müsste das die sog. Ratiobuchse sein. Meinst Du die?

      @Otto:
      Ich beobachte gerade eine Auktion, in der zwei neue Lorenz EF80 angeboten werden. Ich nehm lieber gleich zwei.
      Mir ist aufgefallen, dass die Anodenspannungen etwas höher sind als im Schaltplan angegeben. Wie wenn eine Röhre nicht richtig arbeiten würde. Da ich, bis auf die EF80, alle Röhren einmal tauschte, gehe ich davon aus, dass hier was nicht stimmt. Ziehe ich die EF80, tut sich an den Anodenspannungen im Gerät nichts, weder höher noch niedriger. Hat das was zu bedeuten?

      Man kann mit dem Radio auf dem AM-Bereich sowie im TA-Betrieb erstklassig Radiohören, nur auf UKW.... da lassen sich die Sender schön einstellen, sind aber viel zu leise (oft kann man bei voll aufgedrehter LS gerade so den Sprecher verstehen).
      Habe soeben an dieser Ratiobuchse gemessen. Mein Multimeter zeigt nichts an. Ich weiß nicht, ob das Radio einen Fehler hat oder mein Messgerät, das ich mal für 4,99 Euro im Baumarkt gekauft habe.
      Im Dunkeln sah ich gerade, dass die EF80 im Bereich des Heizfadens beim Einschalten kurz sehr hell aufleuchtet.... Ich traue dieser Röhre nicht...
      Hallo Mike zwo,

      es ist zwar durchaus möglich das der Fehler woanders zu finden ist,mir fehlt auch jegliche Erfahrung speziell mit der EF 80,aber alle meine Radios haben einwandfrei gespielt nach dem Tausch der UKW-Röhren,wenn vorher auf UKW fast nix zu hören war.Mein Rat,diese EF 80 zu wechseln,diente auch nur dem Zweck diese mögliche oder wahrscheinliche Fehlerquelle auszuschließen,weil das relativ einfach zu bewältigen ist.Ich gebe Dir jedenfalls insoweit Recht,dass die Suche nach dem Tausch durchaus weitergehen kann.

      Gruß Otto
      Gruß Otto