Saba Villingen 9: Ein/Aus-Schalter defekt?

      Hallo,

      bei meinem Saba Villingen 9 ist es schon lange so, dass ich dreimal ein- und ausschalten muss, damit das Radio nicht nur an ist, sondern auch empfängt.
      Seit ein paar Tagen ist auch damit Schluß: Zunächst hakte der Schalter, das Radio ließ sich nicht mehr ausschalten; nachdem ich den Schalter und den Seilzug inspiziert hatte, lässt sich der Schalter wieder schalten, aber das Radio geht jetzt nur noch an und aus, ohne das es empfängt. Ich vermute, der Schalter ist nun ganz kaputt. Ich habe leider bislang selbst keinerlei Erfahrung mit Elektronik. Was kann ich machen? Gibt es solche Schalter zum auswechseln? Vielleicht sogar bei Conrad Elektronik (das ist hier ganz in der Nähe)? Ich hätte auch noch ein Saba Freudenstadt 6-3D im Keller in ziemlich runtergekommenen Zustand � passt der Schalter, der dort verbaut ist vielleicht auch?

      Bei der Gelegenheit gleich mal ein paar Bilder und die Frage, ob und welche Kondensatoren ausgetauscht werden sollten �wobei das Radio bis auf ein leichtes Brummen immer prima lief!

      Viele Grüße, Stefan





      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/_DSC0326_.jpg



      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/_DSC0329_.jpg

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/_DSC0330_.jpg







      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/_DSC0334_.jpg


      Edit: Riesenbilder in Links umgewandelt, DL2JAS
      Zweiebenen-Schalter gibt's bei Volker: http://www.antikradio-restored.de/
      Die dritte Ebene kannst Du dann brücken, das funzt.
      Bei Conrad wirst Du so einen Schalter kaum bekommen...

      Das Chassis solltest Du erstmal reinigen, damit man die Bauteile erkennen kann!

      Kondensatoren?? Da seh ich recht viele, die "mausetot" sind.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo,

      zu der Schalterproblematik kann ich nicht viel sagen, aber zu den Kondensatoren.

      Beispielsweise auf dem obersten Bild:
      Da gibt es Kondensatoren die ein Kunststoffgehäuse haben (die Roten kleinen von Siemens (das Symbol bei dem ein S und ein H übereinander liegen) oder der Hellblaue von Saba. Die sind meiner Meinung nach OK.

      Raus sollten aber die sog. Teerkondensatoren, die sich durch eine Teerabdichtung links und rechts auszeichnen (z.B. erstes Bild, ganz oben, der mit dem hellbraunen Etikett oder 3. Bild rechts neben dem Röhrensockel, der ist nun wirklich total fertig :rolleyes: )
      Dann würde ich auch noch die "Malzbonbons" von WIMA erneuern , zweites oder drittes Bild von unten, ganz links neben dem silbernen Kasten.
      Bei den Elkos würde ich erstmal schauen, wie es sich nach dem Tausch der anderen Cs verhält.

      Grundsätzlich braucht man einen funktionierenden Kondensator nicht tauschen, aber gerade bei den oben genannten tritt nach so langer Zeit schon mal ein Defekt auf. Und wenn man dann eh dabei ist, würde ich auch Wackelkandidaten einfach mittauschen, um nicht in 5 Monaten wieder drei Stück wechseln zu müssen.
      Gruß Käptn Pommes *Port. 2,50€*Ketchup/Majo -.50€*
      Hallo,

      sorry, dass die querformatigen Bilder zu breit sind, da hab ich wohl nicht aufgepasst!

      @ Christoph: Das Chassis war auch schon mal sauber, das ist allerdings inzwischen wieder 6-7 Jahre her; seitdem lief das Radio täglich und ist in der Zwischenzeit offenbar wieder ordentlich eingestaubt! Das hat mich auch gewundert. Sogar eine vertrocknete Spinne habe ich gefunden.
      Der Link zu Volker ist ja super, da kann ich ja auch die Elkos gleich mitbestellen und muss mir nicht mühsam alles aus dem Conrad Katalog raussuchen bzw. vor Ort an der Theke einen Mitarbeiter mit meiner Unwissenheit plagen.

      Kann man den Schalter denn eigentlich auch auseinandernehmen und gegebenenfalls reinigen/reparieren? Ich habe nur nicht feststellen können, wie man den auseinanderbekommt.

      Wenn ich den Schalter von Volker nehme: Was muss dann gebrückt werden? Ich habe beim derzeitigen Schalter in der Tat 3 Ebenen. An jeder Ebene sind 2 Drähte angelötet. 2 davon sind rot (erste Ebene), bei den anderen beiden Ebenen sind jeweils ein gelber und ein grauer Draht angelötet, die aus einem gemeinsamen Kabelstrang kommen und in einem durchsichtigen Schlauch stecken.

      Viele Grüße, Stefan
      Du kannst auch den 3-Ebenen-Schalter zerlegen, dann siehst du, welche Ebene defekt ist. Meisstens ist einer der Rotoren gebrochen. Dann kannst du aus dem neuen Schalter von Antikradio, oder aus einem anderen defekten schlacht-Schalter einen funktionierenden 3fach-Schalter zusammenbauen, indem du den defekten Rotor auswechselst. Der Schalter aus dem FDS wird vermutlich auch die passenden Rotoren haben.
      Dazu kann ich bei Bedarf mehr schreiben, einfach nochmal nachfragen.

      Allerdings würde ich eher das FDS richten, als das Villingen ;)
      Nagut - ich weiss nicht, in welchem Zustand es wirklich ist...
      Geht ned gibts ned.
      Hallo Matthias,

      wie zerlegt man denn den Schalter? Ich sehe keinerlei Schraube, er läßt sich auch nicht so ohne weiteres auseinanderhebeln.

      Zum Villingen:

      1) Es passt genau ins Küchenregal, das Freudenstadt ist zu hoch.
      2) Ich habe ein noch super erhaltenes Freudenstadt 8, mehr Freudenstadt brauche ich nicht
      3) Für meine Ohren klingt das Villingen besser, weil mehr Hochton, mehr Präsenz, als beide Freudenstädter!

      Grüße, Stefan
      Ich denke nicht, daß sich die sicher mühsame Arbeit lohnt, den Schalter zu zerlege.
      Ich mach das so:
      Irgendeine Ebene brücken, schauen ob der Schalter geht, wenn nicht, dann die "Brückung" aufheben und die nächste Ebene brücken.
      Irgendwann hat man mit wenig Aufwand die defekte Ebene überbrückt.
      Ich hatte es noch nie, daß mehr als eine Ebene defekt war.
      Ich sehe auf den Bildern aufgequollene Wima100 Kondensatoren.
      Die müssen raus!!
      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Die Schalter sind zusammengenietet. Man muss die Hohlniete vorsichtig auf einer Seite Aufbohren. Dann kann man die Ebenen auseinandernehmen und sieht gleich, wie das ganze funktioniert.
      Nach dem Zusammensetzen setzt man die Nietenhülse wieder ein. Zusammengehalten wird das ganze dann von den Schrauben, die den Schalter am Gehäuse befestigen.
      (Ich muss mal ein paar Fotos machen. Wenn ich später noch Zeit habe, stelle ich sie hier ein.)

      Zu den Kondensatoren: Auf Bild Nr.5 ist ein Wima-Kondensator, der auch getauscht werden sollte. Das sind doch diese "tropentauglichen"...

      Gruss
      Matthias
      Geht ned gibts ned.
      Hallo Stefan,

      Du schreibst ganz oben,dass das Radio nur noch an- und ausgeht,aber keinen Empfang hat.Empfang hat es sicherlich,aber die defekte Schalterebene unterbricht wahrscheinlich den Anodenstrom.Wenn das so ist brücke die Ebene mit den 2 roten Drähten und schalte dann ein,das Radio sollte dann wieder spielen.
      Vorausgesetzt natürlich,das auch im gegenwärtigen Zustand nach dem Einschalten die Skalenbeleuchtung brennt.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo Stefan,

      mach es genauso wie Christoph geschrieben hat.Das "bruzzeln" solltest Du aber nicht so wörtlich nehmen,löte einen roten Draht sauber ab und löte ihn genauso sauber auf den anderen.
      Der littledennis ist eben ein Grobschmied und mit seinem 100 W-Brenner kann man ja auch nur bruzzeln und nicht wirklich löten.

      Gruß Otto
      Gruß Otto