Mein Saba Freudenstadt 18 macht links keinen Ton mehr
-
-
Lieber Radiofreund,
wenn man hier Rat sucht, ist man gut aufgehoben, das schon mal vorweg.
Allerdings bedarf es einer Minimalinformation, worum es geht. Ich, z.B. kenne das FS18 nicht, vermute aber dass es sich aufgrund der hohen Ordnungszahl um ein Stereogerät handelt.
"...keinen Ton mehr von sich gibt. Höchstens nur ein leises Brummen."
Weißt du, wieviele Fehlerquellen man bei dieser Beschreibung nennen kann ?
Versuche doch, nähere Informationen zu schreiben:
- was passiert am TA-Eingang ?
- ist das Brummen lautstärkeabhängig ?
- hörst du Rauschen, welches lautstärkeabhängig ist ?
- welche Radiokenntnisse hast du ?
Genug fürs erste. Bei Antwort gehts weiter.
Gruß, Dieter -
Hallo,
ich hab rein theoretisch wenig Ahnung von Elektronik das ist das Problem.
Das Gerät Saba Freudenstadt FD 18 Stereo habe ich einer Frau abgekauft,
die ebenfalls keine Ahnung von dem Gerät hatte.
Es ist das größte Radio van SABA, mit eines der letzten.
Das Gerät hat folgende Fehler / Defekte:
1.) Es bekommt von Anfang an nur einen Sender rein RADIO 90,1
Mein anderes Radio Saba Lindau dagegen bekommt sehr viele Sender rein.
2.) Die linken Kanäle für den Tief- und Hochton waren seit einiger Zeit leiser
als die rechte Seite. Bei den externen Boxen ist dasselbe Problem, von
daher konnte ich den Fehler schon eingrenzen, das es nicht an den
Boxen liegt.
3.) Seit 3 Tagen ist halt nur noch ein Grundbrummen auf den linken Boxen zu
hören. Das heisst, bei hoher Lautstärke aber ohne Musik, sind die rechten Boxen praktisch nicht zu hören, nur aus den linken kommt
halt dieses Brummen. Daher ist es mir auch aufgefallen.
Kann es an z.B. einer defekten Röhre liegen ?
Wenn es der Verstärker ist, kann man ihn reparieren ?
Was kann man eventuell selber machen ?
Das Gerät hat wirklich so einen TOP Klang, ich würde es gerne wieder zum Leben erwecken. Soweit ich weiss befindet sich das Gerät in unverbastelten
Zustand. -
Hallo,
ich würde einen weiteren Test vorschlagen:
1. alle Röhren nacheinander herausziehen und wieder einstecken evtl. mehrfach um die Kontakte zu verbessern.
2. die Endröhren ECLL800 gegeneinander vertauschen - ist das Brummen dann auf dem anderen Kanal? Dann liegt es an der Röhre.
Kannst Du die Spannungen messen? Das sollte als nächstes geschehen.
Gruß
HeinoGruß Heino - der Unkaputtbare -
-
-
Hallo,
also an den Endröhren liegt es nicht. Hast Du die übrigen Röhren auch mal mehrfach gezogen?
Wenn auch das nichts bringt, ist die Fehlersuche nicht so einfach. In der Regel sind ein oder mehrere defekte Kondensatoren für die Fehlfunktionen verantwortlich. Da ist die Ferndiagnose sehr schwierig.
Ich wechsele in solchen Fällen alle Kondensatoren einschließlich der kleinen Elkos auf der NF-Platine aus. Dann funktioniert in der Regel alles wieder, vorausgesetzt das Netzteil arbeitet einwandfrei.
Im Moment weiß ich aber auch nicht so recht, wie ich Dir helfen kann.
Geht das Radio denn auf KML normal, oder ist dort auch kein Empfang?
Hast Du schon mal die ECC85 im UKW-Tuner erneuert? Die ist stark belastet und häufig Ursache für mangelhaften UKW-Empfang.
Gruß
HeinoGruß Heino - der Unkaputtbare -
Hab alles jetzt ausprobiert, aber es ist immer noch das gleiche.
Die ECC85 hab ich auch schon ausgetauscht und sie hatte auf dem
anderen Radio einen super Empfang.
Kann Ihr Kollege aus MG vielleicht helfen, oder kann ich Ihnen das Gerät zusenden ?
Zum wegschmeißen ist das Gerät zu schade, aber es hat halt von Anfang an
seine Macken. -
-
Hallo an alle,
das Problem hatte ich auch schon öfter, das liegt mit Sicherheit an einem von den beiden Gitterwiderständen zur ECC83. Das sind Kohle´schichtwiderstände, mit Sicherheit hochohmig geworden. Am besten immer beide wechseln, sonst funktioniert die Balance nicht richtig.
saschmanoman, ich denke, das währe denn doch was anderes als Nacken massieren, aber wenn du etwas messen kannst und mit dem Lötkolben umgehen kannst, solltest du es ruhig versuchen, da ja keine Spannung anliegen muß.
Gruß
VolkerGruß Volker www.antikradio-restored.de -
mmmh also naja Spannungen messen hab ich noch nicht gemacht.
Löten kenn ich nur von der Schule 9. Schuljahr.
Ich bin auch bereit mir es anzueignen, aber im autodydaktischem
Selbstlernsystem ist es wahrscheinlich nicht so einfach.
Verkaufen wollte ich das Gerät nicht unbedingt, ich habs wirklich per Bus und unter dem Arm nach Hause geschleppt und ich denke repariert hat es wirklich einen Hammersound mit 2 internen und 3 externen Boxen.
Gewartet und voll repariert hat so ein Gerät bei ebay einen Wert bis zu
320 Euro.
Leider hatte es die Vorbesitzerin nicht so mit der Pflege des Gerätes, die
Innenreinigung war ganz schön viel Arbeit mit Ohrenstäbchen und Caramba
und eine Spülung des kompletten Chassis.
Ich werde mir erst einmal Widerstände zu den ECC83 mal anschauen. -
-
-
-
Ja ok ich hab die Widerstände auf dem Schaltplan gesehen.
Nur ich bin halt absoluter Amateur, das ist das Problem.
Ich weiss nicht was ich löten müsste, das chassis von unten oder oben ?
Die Bauteile sehen aus als wenn es eine Art Printmontage ist, die gehen halt in die Stecknadel großen Löcher rein, also denke ich das Sie unter dem Chassis abgelötet werden müssen und oben in die Löcher neue reingesteckt werden und unter dem Chassis wieder festgelötet werden. -