Saba Lindau 18 - erbitte Hilfe bei Instandsetzung :)

      Guten Tag zusammen,

      ich habe soeben auf dem Trödelmarkt ein Saba Lindau 18 erstanden - wurde verkauft als funktionsfähig, kommt soweit auch hin, zumindest lief es die ersten paar Minuten, bis plötzlich auf UKW absolut kein Empfang mehr war, zumindest nichts sinnvolles mehr. Ein Mischmasch aus sogut wie allen mir bekannten Kanälen war zu hören, je nach Stellung des FM Reglers mal mehr, mal weniger gut. Den Netzschalter habe ich bereits repariert, vorher lies sich das Radio nichtmals einschalten... Zumindest erst beim ca. 100sten Versuch ;)
      Da ich mit Radios und deren Technik noch nicht sehr weit bin, mich die Thematik aber sehr interessiert (beginne am Freitag meine Ausbildung zum "TV-Fuzzi" ;) ), würde ich mich freuen, wenn mir jemand mitteilen könnte, wo das Problem liegen könnte. Schaltplan ist vorhanden, da die meisten alten Geräte diesen ja im Gerät liegen hatten, so auch hier.
      Mein Niveau in der Elektrotechnik würde ich auf gehobene Amateurklasse einschätzen, da ich seit meinem 12ten Lebensjahr kleinere Projekte verwirkliche und am basteln bin, bezüglich Ausbildung hatte ich ja bereits angemerkt.
      Über die Gefahren bin ich mir bewusst.

      Zur geplanten Reperatur sei noch folgendes gesagt:
      An Messgeräten stehen mir ein Tektronix 564 Zweikanal Speicheroszi sowie diverse Multimeter zur Verfügung. Ersatzteile sind überwiegend vorhanden, lediglich die EBF89 habe ich nicht übrig.. Wobei gesagt sein sollte, das außer der EM die Röhren lediglich als P Röhren hier herumliegen.

      Falls fragen sind - fragt :) Würde mich sehr über Hilfe freuen.

      Gruß
      Kai
      Ok, also erstmal willkommen im Forum, Kai.

      Wie wäre es mal mit Fotos vom 18er.
      Kenne das Gerät leider nicht, und da es ein 18er ist wäre es möglich, daß das schon ein Volltransistorgerät ist?
      Oder hat der noch Röhren?

      Der Fehler ist vermutlich nichts heftiges, vermutlich ne schlechte Lötstelle.

      Also Fotos machen und hier reinposten!!

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Ist noch ein "röhriges" Gerät ;) Die Endstufe ist mit einer ECL86 verwirklicht, Abstimmanzeige ist eine EM84 und ansonsten befinden sich noch eine ECC85, eine EBF89 und eine ECH81 im Radio. Werde dann im Verlauf des Abends oder morgen mal Fotos machen, jetzt wird erstmal das schöne Wetter ausgenutzt :)
      Also hat das Ukw-Teil sicher ne ECC85 drin, oder?
      Mal ne neue probiert?
      Oft sind auch die Röhrensockel oxidiert.
      Am Besten mit Kontakt 60 einsprühen, Röhre mehrmals ein- und ausstecken.
      Dann alles mit einem Wattestäbchen sauberreiben.
      Dann nach ca. 30 min mit Kontakt WL absprühen, dann mit einem Wattestäbchen trockentupfen.
      Bei der Wärme z.Z. verfliegt das WL sicher recht schnell, also Röhre einstecken, und das Gerät nach einer halben Stunde wieder einschalten.
      Wenn nicts gebracht hat dann melde Dich grade nochmal, ok?

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      @Christoph

      als SABA-Spezialist kennst Du den Lindau 18 mit Sicherheit. Das Holzgehäuse ist schon im "nordischen Design" (flach, Lautsprecherschlitze links). Baujahr ca. 1967/68. Der Lindau wurde von 1965-1970 gehäusemäßig so gut wie identisch gebaut. Ob und wie die Schaltung sich änderte, entzieht sich meiner Kenntnis.

      Gruß, Norbert
      DAS BrAun-Forum: http://www.braun-hifi-forum.de
      Habe leider weder eine ECC85 nnoch Kontakt 60 und WL hier, lediglich Nummer 61, womit ich wohl auch mal an den Basspoti ran muss, der knarzt nämlich etwas. Ob die ECC in der UKW Stufe sitzt kann ich leider nicht sagen, habe den Schaltplan nochnicht studiert, werde das ebenfalls im Laufe des Abends oder morgen mal machen.

      @Norbert:
      Deine Beschreibung passt :)