Taunus Sound ?

      Moinsen !

      Hier kommt die blöde Frage der Woche ! :)

      Warum nennt man eigentlich den Klang der Grundigs, Sabas, Normendes und Duals eigentlich den Taunussound ?
      Grundig lungerte in Fürth - Bayern herum. Dual und Saba sind echte Schwarzwälder - also waschechte Baden-Württemberger. Und wo die Nordmende Garnison lag, weis ich jetzt garnicht mehr...

      Gruß,

      Detlef
      www.haus-ziegelmeier.de
      Also mal ehrlich "Taunussound" hab ich noch nie gehört und ich höre schon viel Jahrzehnte.
      Nordmende stammt aus Bremen - jedenfalls seit etwa 1948, Graetz aus dem Sauerland, Wega aus Stuttgart, Metz aus Fürth oder Coburg oder... und loewe gibts immer noch (Metz auch).
      Was aber bitte ist Taunussound?

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Ziemlich einfach.
      Wollte ich nur so nicht schreiben.

      Im High End Bereich bezeichnet man damit das, moderat ausgedrückt, mittlere Segment der HiFi Industrie. Die Brot und Butterteile eben.
      Nicht jeder war in den 60/70ern in der Lage Geräte von MacIntosh oder SAE und Konsorten zu kaufen.

      Taunus Sound nannte das mein Vater schon. Bekennender Grundig-Mann ! :)

      Gruß,

      Detlef
      www.haus-ziegelmeier.de
      Hallo alle Saba und sonstige Fans.

      Taunus-Sound ?

      Also was mich angeht, war ich 1300 Wochen Entwickler von Hifi Amps und Tunern.

      Von derro Sound habe ich nie was gehoert, kann aber auch eine Valvo EL84 nicht von einer Telefunken am Sound unterscheiden, bin also "unterentwickelt"

      mike zwo
      Edit: Mr. Schwaebe hatte soweit ich das weis, das nicht in seinem Vokabular!
      Hallo Detlef,

      der "Taunussound" hatte nichts mit "Brot- und Butter-HiFi" zu tun. Ich zitiere den Ausschnitt des Wikipedia-Artikels über "Braun-HiFi":

      "Mit jedem neuen Lautsprecher gelang es, mehr Bass aus kleineren Boxen zu erhalten. Eine großer Fortschritt war die Einführung des Kalottenhochtöners. Diese Lautsprecher galten als überragend klangtreu (z.B. Anfang der 70er Jahre die L 710 mit 2 parallelgeschalteten Tieftönern, einem Kalottenmitteltöner und einem Kalottenhochtöner), später, als die verantwortlichen Entwickler dieses Klangideal bei Firmen wie Heco, Canton und Acron fortsetzten, entstand das Schlagwort vom "Taunussound" mit kräftigen Bässen und Höhen. Sicherlich der Höhepunkt in der Hifi-Geschichte des Unternehmens war Mitte der 70er Jahre die "Studio-1020"-Linie mit dem Tuner-Vorverstärker CES 1020, dem Spitzentuner CE 1020 und dem vierkanaligen Quadro-Vorverstärker CSQ 1020 und dem CD-4-Demodulator. Dazu gehörten die aktiven Lautsprecherboxen LV 720 und die größere LV 1020. Die Zeitschrift Hifi-Stereophonie (Nr. 2/1975) schrieb in einem Test: "Die Klangqualität der beschriebenen Braun Quadrospitzenanlage ist in jeder Hinsicht hervorragend."

      Die Hersteller Braun, Heco, Canton und Acron haben (hatten) alle ihren Sitz im Taunus.

      Ich persönlich höre mit den Braun L 710-Lautsprechern plus dem Steuergerät regie 510 ab und muß sagen: Ich mag den "Taunussound" heute noch.

      Gruß, Norbert
      DAS BrAun-Forum: http://www.braun-hifi-forum.de
      Hallo Norbert.

      Jo. Gilt auch für mich plausibel.
      Da ich auch im Grundig und Dual Forum bin, hatte ich auch da mal angefragt. Aber eine Auskunft die ich auch akzeptiere fand sich dort nicht.
      Natürlich wird der "Taunussound" im AAA und im HiFi-Forum etwas durch den Kakao gezogen. Dort wurde er auch mit einem Augenzwinkern benutzt. Ich hatte zumindest den Eindruck, dass er dort auch als Synonym für bezahlbare HiFi Produkte aus Deutschland stand.
      Zumindest wurde der Ausdruck nie in Zusammenhang mit den Herstellern berüchtigter "Reiskocher" verwendet.

      Mein alter Herr verwendete ihn liebevoll für seine Grundigs !
      Und auch ich finde, dass der Sound der Grundigs und Sabas und wie sie alle hießen eben speziell deutsch war. Nenn es kuschelig. Näher an der Röhre als an der ultimativen, glasklaren, gestochen scharfen Studiowiedergabe.
      Eben genau das was Extrem-HiFi Sportler anstellen um DEN natürlichen, unverfälschten, reinen Klang zu bekommen. Im Gegenwert eines Maybachs...
      Ich persönlich bin ein Fan der dritten Harmonischen.

      Ich muss in die Heia.

      Schönen Abend noch,

      Detlef
      www.haus-ziegelmeier.de
      Hallo Dieter,

      Nett von Dir. Aber ich hoffe ich habe noch ein paar Jahre um diese Grüße zu übermitteln ! :)

      Ich habe ja auch diese Taunus Schwäche. Und ich ich stehe dazu. Hier steht zwar noch einiges an Equipment, aber an den "Alten Vögeln" komme ich nie vorbei. Habe noch einen Meteor aus meiner Röhrensammlung aufbewahrt. Röhren gehen, besser gingen, mir über alles. Mittlerweile bin ich aus gesundheitlichen Gründen dazu übergegangen nicht mehr ganz so pingelig zu sein. Es ist mir schleierhaft wie meine Frau mich mit meinem HiFi Sparren im Schädel die ganzen Jahre ausgehalten hat.
      Ich musste erst mal eine richtig fette Verwarnung kassieren (sehr langer Krankenhausaufenthalt) bis ich mal zur Besinnung kam.
      Und ich gelobte Besserung auf allen Pfaden. Auch da wo es richtig wehtat. Soll heißen, ich verkaufte Stück für Stück meine Röhrenradio Sammlung. Dann verkaufte ich meine HiFi Schätzchen. All die großen Namen meiner Niederlagen.

      Jetzt bin ich einfach nur Happy mit meiner Minimalausstattung ! :)

      Meine Frau hängt mittlerweile, wie tausende andere Frauen auch, die Wäsche im Keller auf ! Ich kann wieder meine Garage betreten. Im kleinen (Heizungs) Keller habe ich mir mein Refugium eingerichtet ! Hier kann ich uneingeschränkt Musik hören, bei der meine Frau schreiend davon laufen würde.

      Übrigens den Begriff "Taunus Sound" kenne ich auch aus diversen Fachzeitschriften aus den Jahren. Ich erinner mich an Formalierungen ungefähr so : ...bla, bla, bla Japanisches Meisterstück der Ingineureskunst aber kein Vergleich mit dem Taunussound deutscher Verstärker, Tuner, Boxen...

      Ich wollte einfach mal wissen, ob der Begriff aus der Presse kam oder vielleicht sogar ein Bonmot von Max Grundig selber war. Oder einem anderen deutschen Mann der HiFi Geschichte. Burkhardt Schwäbe hätte ich so einen Spruch auch zugetraut.

      Liebe Grüße an Euch alle,

      Detlef


      (Gott, ich freue mich so saumäßig (sorry) auf meinen 9240 ! ! !)
      www.haus-ziegelmeier.de
      Hallo Detlef,

      wann der Begriff zu ersten Mal auftauchte und wer ihn kreierte, weiß ich leider nicht. Auf alle Fälle haben die renommierten deutschen HiFi-Hersteller in der "Blütezeit" Geräte konstruiert, welche sich vor heutigen mit Sicherheit nicht verstecken müssen. Auch ohne Subwoofer-Unterstützung war genügend Bassfundament vorhanden. Klar, Klangcharakteristik ist immer subjektiv. Englischen Produkten sagt man wieder einen präsenten Mittenbereich nach, die Grenzfrequenzen sind eher zurückhaltend.

      Häufig wird angenommen, daß man unter "Taunussound" den Frequenzgang einer Badewanne versteht (Bässe und Höhen angehoben, Mitten abgesenkt, Loudnesscharakter). Der Ford Taunus 17M P3 (Bj. ab 1963) hatte den Spitznamen "Badewanne". Das klänge zwar einigermaßen plausibel, ist aber falsch.

      Gruß, Norbert

      EDIT: Tippfehler
      DAS BrAun-Forum: http://www.braun-hifi-forum.de
      Jo.
      Im HiFi Forum wird das schon klasse aufbereitet. Nun weis ich Bescheid ! Klasse ! :)
      Mein alter Herr hatte an den Grundigs die Heco Professional Linie dran. Oder hießen die Monitor Serie ? Ich weis es nicht mehr. Der Klang war aber Bolzengut. Warm, Harmonisch, Ausgeglichen ! Oft saßen wir im Wohnzimmer, hörten Hörspiele oder gute Musik. An war nur eine Kerze und die schöne Skalenbeleuchtung der Grundig Kette.

      Detlef
      www.haus-ziegelmeier.de