HiFi Studio Freiburg Telecommander G
-
-
-
-
-
Nein, das ist er nicht!
Dieter's Gerät dürfte dieses hier sein:
http://www.saba.pytalhost.com/1972-2/0025.jpg
Die Telecommander Geräte hatten schon Drahtlose Fernbedienungen, der Hifi Studio Freiburg dagegen hatte noch eine Kabelfernbedienung: die "RS18".
Beste Grüsse,
ChristopherSkype Adresse: ChrisN1993 -
-
So, nun ist das Gerät heile angekommen.
Wie von Christoph gewünscht, die ersten Bilder. Es ist ein Riesenmonsterteil, nochmal 25 cm breiter als die 92er Serie und wesentlich höher.
Nächste Woche gehts an den Trafo, dann wird er aufgemacht. Mal sehen, was bis dahin ohne Schaltbild geht.
Viele Grüße, Dieter -
-
...es läßt einem ja doch keine Ruhe, wenn der Kasten vor einem steht und förmlich fleht, dass man ihn aufmacht.
Das was einem optisch entgegenspringt, kennt man ja zumindest quantitativ von den 92ern. Vollgepfropft mit Elektronik ist das Chassis, ich zähle 6 Motoren: Höhen, Tiefen, Lautstärke, Senderwahl, Stationstasten und...der Netzschalter. Jawohl, der Netzschalter, eigentlich ein Netztaster, wird motorisch betrieben.
Jetzt übertreibt aber SABA. An der Front ist ein Taster angebracht, dieser triggert den Getriebemotor. Während einer halben Umdrehung schiebt eine Nocke den weißen Kunststoffstößel in Richtung Netztaster (roter Pfeil), der Freiburg ist an. Ähnlich eines Scheibenwischers stoppt der Einschaltvorgang automatisch, ebenfalls über Nockenschalter (blaue Pfeile) gesteuert. Beim Ausschalten erfolgt wieder eine halbe Drehung und der Kunststoffstößel gibt den Netztaster wieder frei. So technisch innovativ das Ganze sein mag, für meinen Geschmack etwas übertrieben. Aber so hat man etwas Besonderes...
Gruß, Dieter -
Ja, jetzt wissen wir wohl auch, dass Saba den Weg des Suizids über die Kostenfalle gegangen ist. Selbst ein exorbitanter Verkaufspreis dürfte bei den geringen Stückzahlen nicht annähernd die Gestehungskosten gedeckt haben, geschweige denn, einen Deckungsbeitrag geleistet haben.
Das war dann die Hybris in Reinkultur - schade!!!!!
Gruß
HeinoGruß Heino - der Unkaputtbare -
-
Hallo Norbert,
das war bzw. ist möglich. Dennoch hätte eine Relaisansteuerung ähnlich den Eltako Tastern den gleichen Zweck erfüllt.
Aber ist schon es ein Erlebnis, wenn beim leichten Drücken des Fronttasters ein Getriebemotor im Inneren des Gerätes anfängt zu schnarren und plötzlich alle Lämpchen leuchten. Hatte ich bisher noch nicht.
Gruß, Dieter -
Nochmal zurück zu meinem Freiburg,
durch Zufall hatte eBay die "Ersatzfernbedienung" für den Receiver zu bieten. Beim ersten Test tat sich natürlich gar nix. Der Oszi meldete aber Ultraschall am Sender. Also Oszillator gaanz vorsichtig hin und her gestimmt und siehe da, die Motoren bewegen sich.
Alle, bis auf den EIN/AUS Motor. Der tuts zwar mittels Knopf an der Front jedoch nicht via Fernbedienung. Wer dazu Erfahrungen hat, möge diese bitte kundtun.
Ohne Schaltbild ist schon fast eine Strafe, in diesem Freiburg nach Zusammenhängen zu suchen; überall sind Federkontakte, Endschalter, Schaltnocken und so weiter.
Nach Fertigstellung werde ich die Symbolik auf der FB ändern und das "color" entfernen.
Hat jemand Ideen bzw. Bezugsquellen für Symbole (Höhen, Tiefen etc.) als Reibebuchstaben ?
Viele Grüße, Dieter -
-
-
-
Guten Tag liebe Gemeinde, bin zwar nicht der Pastor aber der Besitzer einer SABA hifi studio telecommander model fr.h, Anlage.
Dieses Teil ist jetzt mehr als 35 Jahre im täglichen Gebrauch und macht immer noch Freude.
Auch ich habe irgendwo die original Service- Unterlagen rumliegen, habe aber beim Schaltungsdienst Lange Berlin angefragt und auch bestellt. In meinem Schweinehaufen etwas zu finden dauert. Da kann man glatt vorher sterben ;-)))
Ach ja, wer Hilfe braucht einfach melden.
Gruß Volkmar -
-
-
-
Benutzer online 1
1 Besucher