SABA 350 / 355

      Tja, wo gehört es nun eigentlich hin. Eine Kompaktalage ist es nicht, eher eine Anstellkombination und echtes SABA ist es wohl auch nicht.
      Ich habe:

      MT355 (Tuner 2X)
      CD355 (Schubladen-Kassettendeck 2X)
      MT350 (Tuner 1X)
      MI350 (Verstärker 1X)
      CD350 (Frontlader-Kassettendeck gerade ersteigert)
      CSP358 (Plattenspieler riemengetrieben 1X)

      Erstmal, gehört der Plattenspieler wirklich zur Anlage oder ist es nur gerade ein päßlicher.

      Gibt es eigentlich auch einen Verstärker 355

      Bei den 350er sind die Netztasten grün beleuchtet und bei den anderen gelb. Da fällt der Verstärker ja zwischen auf. Außerdem haben die 355er eine graue Haube und die 350er eine braune.
      Nun habe ich heute das CD350 bekommen. Technisch ist es soweit o.k. nur daß das Fett wohl etwas verharzt ist und der Tastensatz deswegen nicht so reagiert wie er sollte. (Tasten bleiben nicht immer drin, oder wenn drin, dann nicht wieder raus)

      Unter Wertigkeit habe ich mir aber etwas anderes vorgestellt. Da sagt mir das CD355 mit der Schublade doch eher zu.

      Um den möglichen Fehler am Tastensatz genauer zu untersuchen, wollte ich die Bodenpappe abschrauben, da man von oben schlecht an den Tastensatz herankommt. Denkste, geht nicht, weil die Pappe gleichzeitig das tragende Element für die einzelnen Baugruppen ist. Laufwerksausbau? Die vermeintlichen Steckverbinder entpuppten sich als Drahtstifte un die die Anschlußdrähte gewickelt sind, gut, man würde es ohne Löten abkriegen aber wie wieder kontaktsicher zusammen. Diese Art von Verbindungen ist mir schon bei anderen Geräten begegnet, neulich gerade erst bei einem Siemens-Radio-Doppelkassettenrecorder, der beide Laufwerke mit einem Motor treibt.
      Ist eben doch ein großer Unterschied. Nicht dass Japan Geräte generell schlecht sein müssen, aber das Thomson Zeug ist eben einfache Massenware.

      Das mit den um einen Kontaktstift gerödelten Draht findet man übrigens bei vielen auch hochwertigen Japanern aus der Periode. Das hat man da halt so gemacht. In der Produktion schnell und einfach, gibt aber auch gut Kontakt. Bei den paar Geräten, in denen ich so etwas vorgefunden hatte, habe ich wenn ich an so eine Verbindung ran musste, nachher an den Draht einen 1,3mm Lötsteckverbinder angelötet, der passt meist auch kontaktsicher auf die eingelöteten Vierkantstifte.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar