Automatic des Meersburg 8

      Hallo,

      habe mir vor ein paar Tagen einen Meersburg 8 in optisch sehr gutem Zustand zugelegt.
      Stand wohl immer abgedeckt in Omas Wohnzimmer.
      Technisch war er nicht ganz so toll. Ein Pfuscher hat die original Sicherung, die immer ausgelöst hat, durch eine 4A ersetzt. Schuld war der 25nF Papierkondensator am Netztrafo.

      Nun habe ich alle üblichen Kondensatoren ersetzt und das Gerät über Vorschaltglühlampen langsam wieder in Betrieb genommen.
      Es spielt nun auf allen Wellen wieder sehr gut, nur macht die Automatic Probleme, mit denen ich bisher noch nicht zu tun hatte.

      Momentan sieht es folgendermaßen aus:

      Schnelllauf: Läuft in beide Richtungen, so wie es sich gehört. Dürfte daher ok sein.

      Suchlauf: Frequenzabwärts bleibt der Magnet seltenst kleben, frequenzaufwärts klebt er, hält aber bei wenigen Sendern von selbst an.

      Automatische Scharfabstimmung: Liegt immer ziemlich daneben, was ich aber wohl durch vorsichtiges Drehen am Kern für UKW im Steuerfilter der Automatic beheben kann.

      Am meisten stört aber momentan der Schalter für Automatic EIN/AUS, von dem nach kurzer Betriebsdauer ein Geruch ausgeht, der ähnlich wie verbranntes Papier stinkt.
      Habe daher die Pertinaxstreifen mit den beiden Kontakten ausgebaut und in Bremsenreiniger gelegt. Mal sehen, obs was hilft.

      Wenn man die Automatic ausschaltet, kommt aus den Lautsprechern kurz ein Rauschen/Krachen, am Abstimmknopf merkt man dann aber immer noch eine gleichmäßigen, leichten Widerstand, der nur verschwindet, wenn man das Radio komplett abstellt.

      Irgendwie scheint da etwas der Wurm drin zu sein...:(
      Mir gehen langsam die Ideen aus.

      Hat jemand Tipps, ähnliche Erfahrungen, o. ä.?
      Ich wäre sehr dankbar.
      sabasammler postete
      Am meisten stört aber momentan der Schalter für Automatic EIN/AUS, von dem nach kurzer Betriebsdauer ein Geruch ausgeht, der ähnlich wie verbranntes Papier stinkt.
      Habe daher die Pertinaxstreifen mit den beiden Kontakten ausgebaut und in Bremsenreiniger gelegt. Mal sehen, obs was hilft.

      Wenn man die Automatic ausschaltet, kommt aus den Lautsprechern kurz ein Rauschen/Krachen...

      Das gleiche Problem hatte ich auch mal! Bei mir lag es damals an dem Perdinaxstreifen! Am besten du machst die Kontakte wieder richtig blank und befreist den Perdinaxstreifen von allem Dreck, weil bei mir hatte es damals kleine Funkenüberschläge gegeben.


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hi Tobi, kenne leider nur den Meersburg 6, hatte da auch schon diverse Automatiksorgen.
      Ich glaube der 8er hat ne etwas andere Schaltung.
      Hätte da einen Link zum Radiomuseum, vielleicht hilft Dir das weiter.
      http://www.radiomuseum.org/forum/saba_8_meersburg_automatic_reparaturbericht.html

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Danke euch beiden.

      @Chris: Der Streifen badet gerade in Bremsenreiniger. Zwischendurch wird er mit Wattestäbchen "geschrubbt". Das Teil ist irgendwie mit den Jahren ganz schwarz geworden, was sich langsam löst.
      Ich kann mir vorstellen, dass der Dreck Strom fließen lässt.
      Es stinkt wirklich furchtbar...

      @Christoph: Hab mir das mit deinem Meersburg 6 auch nochmal genau durchgelesen.
      Die Prbleme sind bei meinem 8er nicht genau die selben.
      Mir kommt es so vor, als würde der Motor, trotz Automatic AUS, immer etwas mit Strom versorgt.
      Da ist wohl erstmal messen angesagt.
      Hallo,

      @Chris: Nachgeregelt wird bei ausgeschalteter Automatic nicht.
      Es ist nur ein minimaler, gleichmäßiger Widerstand, der vom Motor kommt, zu spüren. Schaltet man den ganzen Radio aus, ist auch dieser Widerstand weg und das Getriebe läuft schön leicht.

      @Christoph: Wie die Automatic normalerweise funktionieren müsste, ist mir (glaub ich zumindest) klar. Ich habe die Automatik in der Württemberg 9, Breisgau 7 und im Konstanz 8, und die laufen sehr gut.

      @Volker: Meinst du die viereckigen Löcher in der ausgebauten Kontaktschiene oder das Gegenstück, das im Radio verbleibt?
      Ach so, du hast die Kontaktschiene ausgebaut, das hilft dir wenig. Das Gegenstück muß raus, da wo die Drähte draufgelötet sind. Wenn du dir dann die Löcher anschaust, weißt du was ich meine. Da wo die Annode geschaltet wird hat sich ne Kohlebrücke gebildet, durch das brennen. Diese leitet natürlich auch den Strom. Das erklärt den Effekt, dass bei aut. aus der Motor noch unter Spannung steht.
      Gruß Volker www.antikradio-restored.de
      antikradio postete
      Ach so, du hast die Kontaktschiene ausgebaut, das hilft dir wenig. Das Gegenstück muß raus, da wo die Drähte draufgelötet sind. Wenn du dir dann die Löcher anschaust, weißt du was ich meine. Da wo die Annode geschaltet wird hat sich ne Kohlebrücke gebildet, durch das brennen. Diese leitet natürlich auch den Strom. Das erklärt den Effekt, dass bei aut. aus der Motor noch unter Spannung steht.
      Trifft genau zu. Die Schiene ist so sauber wie vor 50 Jahren, und eben habe ich gesehen, wie die Funken überspringen, das Teil heiß wird, leicht raucht und zu riechen anfängt.
      Da komm ich wohl um den Ausbau des Gegenstücks nicht herum.
      Gibts da irgendeinen Trick o. ä.? Die vordere Schraube geht raus, an die hintere kommt man kaum ran...
      Ich bearbeite die Pertinaxstreifen in solchen Fällen noch ausgiebig mit dem Glasradierer damit alle Kohlenstoff- und Schmutzreste restlos beseitigt sind und vor Allem damit sich eine gleichmäßige und möglichst glatte Oberfläche ergibt, in die sich so leicht nicht wieder Schmutz, Feuchtigkeit etc. einlagern können. Aber Vorsicht: Mit dem Glasreadierer sollten die Metallkontakte nicht traktiert werden...
      Achim
      Hallo miteinander,

      Bin ein Stück weiter gekommen. Hab jetzt allen Schmutz gründlich weggeschliffen, mit einem kleinen Apparat wie man ihn z. B. bei der Fußpflege benutzt :D , und alles wieder eingebaut.

      Ergebnis: Der Schalter kracht beim Ausschalten nicht mehr, man hört nur noch das leise "Plop", wie es sich gehört.
      Es fliegen keine Funken mehr und der Motor ist, wenn man Automatic AUS drückt, stromlos, was ich deutlich am Abstimmknopf spüre.
      Habe ihn auch mal paar Minuten spielen lassen - es raucht nicht mehr...:)

      Bei der Gelegenheit habe ich dann den UKW-Kern im Steuerfilter etwas nachgestellt, sodass die Automatic den Sender nun exakt abstimmt.
      Mir ist noch aufgefallen, dass er jetzt frequenzaufwärts bei jedem Sender, der ausreichend Feldstärke hat, anhält, was er vorher nicht getan hat.

      Werde jetzt alles nochmal ausgiebig testen und einen Dauertest unter Aufsicht durchführen.
      Frequenzabwärts hält der Magnet noch nicht immer.
      Aber ich denke, dass das auch noch zu schaffen ist...
      Hallo Tobias,

      da hast Du eine saubere Arbeit abgeliefert :bravo:
      Wenn der Suchlauf nach der einen Seite 1 oder 2 Sender mehr findet als nach der anderen ist das völlig normal,nur wenn der Unterschied wirklich gravierend ist müsstest Du am Filter die Mittigkeit nochmal nachjustieren.
      Da geht es um 100stel mm,aber in Deinem Alter hat man ja noch ruhige Finger.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo,

      die Automatic funktoniert jetzt einwandfrei.
      Der Hauptverursacher der Probleme war, nach dem Pertinaxstreifen, wohl der verstimmte Kern im Steuerfilter. Habe den Kern für den AM-Bereich noch fein eingestellt.
      Danach noch die Kontake der Wippe penibel gereinigt und eine neuere EABC80 eingebaut.

      Jetzt fehlen halt noch, wie leider so oft, die beiden Messingkappen auf den Drehknöpfen...